Uelzen

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://celler-presse.de/2025/02/28/ein-erster-schritt-in-richtung-einer-klimaneutralen-waermeversorgung/):
- Die Samtgemeinde Wathlingen arbeitet an einem kommunalen Wärmeplan ohne fossile Brennstoffe.
- Projektpartner sind die target GmbH aus Hannover und die Celle-Uelzen Netz.
- Auftakttreffen der Projektpartner fand am 04.11.2024 statt.
- Alle deutschen Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnern müssen bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung erarbeiten (Wärmeplanungsgesetz des Bundes und niedersächsisches Klimagesetz).
- Wathlingen erstellt den Wärmeplan im Konvoi mit allen Kommunen im Landkreis Celle (außer Stadt Celle) und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Celle.
- Wärmeplanung dient als strategisches Planungsinstrument zur Bestimmung sinnvoller Wärmeversorgungsarten in verschiedenen Gebieten.
- Aus der Wärmeplanung ergeben sich keine Rechte oder Pflichten für die Bürger.
- Projektleiter Tobias Timm betont die Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener Akteure und die Einbeziehung der Bürger.
- Geplante Informations- und Austauschformate sollen Anregungen aus der Öffentlichkeit in die Wärmeplanung einfließen lassen.
- Die Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.
- Informationsveranstaltung zur Wärmeplanung am 03. April 2025 um 18:00 Uhr im Hagensaal am Rathaus, Nienhagen.
- Ziel der Veranstaltung: Informationen bereitstellen, Fragen beantworten und Anregungen aus der Öffentlichkeit aufnehmen.

Source 2 (https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/WPG/kommunale-waermeplanung.html):
- Die Wärmeversorgung in Deutschland macht über 50% des Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO2-Ausstoßes.
- Rund 80% der Wärmenachfrage wird durch fossile Brennstoffe (Gas, Öl) gedeckt.
- Fast jeder zweite der 41 Millionen Haushalte in Deutschland heizt mit Gas, etwa jeder vierte mit Heizöl.
- Fernwärme macht aktuell 14% der Wärmeversorgung aus, wird jedoch überwiegend aus fossilen Brennstoffen gewonnen.
- Die Heizkosten für Gas und Öl sind in der Vergangenheit stark gestiegen.
- Zukünftige Wärmeversorgung soll auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme aus Industrieanlagen und Rechenzentren setzen.
- Ab dem 1. Januar 2024 müssen in Deutschland Wärmepläne erstellt werden.
- Die Bundesregierung hat 500 Millionen Euro für die Erstellung von Wärmeplänen bereitgestellt.
- Das Wärmeplanungsgesetz wurde am 17. November 2023 vom Bundestag und am 15. Dezember 2023 vom Bundesrat beschlossen.
- Das Gesetz schafft die rechtliche Grundlage für eine flächendeckende Wärmeplanung in Deutschland.
- Wärmepläne sollen die Umstellung auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme unterstützen.
- In einigen Bundesländern, wie Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein, wird die Wärmeplanung bereits umgesetzt.
- 21% der Städte in Deutschland sind bereits mit der Aufstellung oder Umsetzung einer Wärmeplanung befasst.
- Ab dem 1. März 2025 müssen neue Wärmenetze mindestens 65% der Nettowärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien oder Abwärme beziehen.
- Bis 2030 müssen bestehende Wärmenetze zu 30% aus erneuerbaren Energien oder Abwärme betrieben werden, bis 2040 soll dieser Anteil auf 80% steigen.
- Ziel ist ein vollständiges fossilfreies Wärmenetz bis 2045.
- Die Erstellung der Wärmepläne erfolgt in zwei Schritten: Bestandsanalyse und Potenzialanalyse.
- Kleinere Gemeinden unter 10.000 Einwohnern können vereinfachte Verfahren nutzen oder sich zusammenschließen.
- Betreiber von Wärme- und Verteilernetzen müssen ihre Planungen der zuständigen Stelle mitteilen.
- Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende unterstützt Kommunen bei der Umsetzung der Wärmeplanung.
- Die gesellschaftliche Beteiligung an der Wärmeplanung ist vorgesehen, um langfristige strategische Entscheidungen zu treffen.
- Der Bund stellt finanzielle Mittel über einen erhöhten Anteil der Umsatzsteuer zur Verfügung, um die Erstellung von Wärmeplänen zu unterstützen.
- Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist technologieoffen und sieht verschiedene Erfüllungsoptionen im Rahmen der 65%-Vorgabe vor.

Ursprung:

Uelzen

Link: https://celler-presse.de/2025/02/28/ein-erster-schritt-in-richtung-einer-klimaneutralen-waermeversorgung/

URL ohne Link:

https://celler-presse.de/2025/02/28/ein-erster-schritt-in-richtung-einer-klimaneutralen-waermeversorgung/

Erstellt am: 2025-02-28 10:36:36

Autor:

Uelzen