Lüchow-Dannenberg

Heute ist der 15.04.2025

Datum: 15.04.2025 - Source 1 (https://www.luechow-dannenberg.de/portal/meldungen/kroetenwanderung-900000222-38100.html?rubrik=900000001):
- Die untere Naturschutzbehörde in Lüchow-Dannenberg erarbeitet ein Schutzkonzept für wandernde Amphibien.
- Betroffene Arten: Frösche, Kröten und Molche.
- Amphibien beginnen ihr Leben im Wasser und beenden es an Land.
- Erwachsene Tiere suchen Wasser nur zur Fortpflanzung auf.
- Krötenwanderung beginnt im Frühjahr, meist ab März, bei frostfreien und feuchten Nächten.
- Wanderung dauert bis Mitte April, vor allem in Abend- und Nachtstunden.
- Jungtiere wandern im Sommer von Laichgewässern weg, Wanderung beginnt bei Regen oder Gewitter.
- Viele Tiere sterben beim Überqueren von Straßen.
- Landkreisweite Erfassung von „Hotspots“ zur Identifizierung stark frequentierter Wanderkorridore über Straßen.
- Vorhandene Daten werden von Fachpersonal überprüft und ergänzt.
- Ziel: Effektive Schutzmaßnahmen wie mobile oder festinstallierte Schutzeinrichtungen an „Hotspots“.
- Bisherige Schutzmaßnahmen, wie die Sperrung der Elbuferstraße, werden auf ihre Effektivität überprüft.
- Autofahrer werden gebeten, in den Abend- und Nachtstunden auf Kröten Rücksicht zu nehmen.
- Wanderstrecken sind häufig in der Nähe von Gewässern, teils mit Hinweisschildern „Vorsicht Krötenwanderung“ gekennzeichnet.
- Amphibien stehen unter Naturschutz (Bundesnaturschutzgesetz).
- Krötenwanderung kann bis Anfang April im Landkreis beobachtet werden.
- Amphibien lebten schon lange vor den Säugetieren, ihre Lebensweise hat sich kaum verändert.
- Jungtiere sind nach der Metamorphose 1-2 cm groß.

Source 2 (https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/aktion-kroetenwanderung/amphibienwanderung-aktuell.html):
- In Deutschland ist es wärmer geworden, die Kältewelle ist vorbei.
- Amphibien wie Kröten, Frösche und Molche machen sich auf den Weg zu Laichgewässern.
- Amphibienschutzzäune müssen aufgebaut und betreut werden.
- Viele Naturschutzgruppen suchen Helfer für den Amphibienschutz.
- Die Saison dauert in der Regel zwei bis drei Monate, mit Höhepunkt um Mitte März.
- Zäune müssen täglich kontrolliert werden, Amphibien in Eimern werden über die Straße getragen.
- Amphibienarten und Geschlechter werden notiert.
- Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, Hilfe ist auch sporadisch willkommen.
- Krötenschutzzäune werden oft erst Ende Februar errichtet, was gefährlich für wandernde Tiere ist.
- Autofahrer werden gebeten, auf „Amphibienwanderung“-Schilder zu achten und langsamer zu fahren.
- Erste Wanderungsbewegungen von Erdkröten und Teichmolchen wurden bereits gemeldet.
- In Berlin wurden Schutzzäune am 27. Januar aufgebaut, erste Fänge am 28. Januar.
- In Mecklenburg-Vorpommern waren bereits vor Weihnachten Molche unterwegs.
- Im Landkreis Karlsruhe begannen Springfrösche am 25. Januar mit ihren Wanderungen.
- Wetterprognosen zeigen milde Temperaturen, aber auch Frost in der Nacht.
- Amphibienretter bereiten sich auf die Saison vor, Schutzzäune werden in den kommenden Tagen installiert.
- Rückblick auf die Wandergeschehnisse der Amphibien wird in diesem Jahr fortgesetzt.

Source 3 (https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/aktion-kroetenwanderung/index.html):
- Naturschützer*innen engagieren sich seit vielen Jahren gegen den Amphibientod an Straßen.
- In Deutschland stellen Naturschutzgruppen Fangzäune auf, tragen Kröten über die Straße und legen Ersatzlaichgewässer an.
- Seit 2002 dokumentiert der „Krötenticker“ das bundesweite Wandergeschehen, mit aktuell rund 400 teilnehmenden Gruppen.
- Laichwanderungen können 2025 wieder auf der NABU-Homepage verfolgt werden.
- Alle Gruppen und Aktiven können sich unabhängig von ihrer Verbandszugehörigkeit beteiligen.
- Der NABU-Bundesfachausschuss Feldherpetologie hat eine interaktive Schutzzaun-Datenbank erstellt.
- Die Datenbank enthält Informationen zur Lage, Ausstattung und Fangergebnissen von Schutzzaunstandorten.
- Schutzzaun-Organisatoren können ihre Zaunstandorte selbständig in die Datenbank eingeben und aktualisieren.
- Termine zum Amphibienschutz sind im NABU-Terminkalender enthalten.
- Vorkenntnisse sind für Helfer*innen nicht zwingend nötig; die Saison dauert in der Regel zwei bis drei Monate, mit Höhepunkt gegen Mitte März.
- Zäune müssen aufgestellt und täglich kontrolliert werden, idealerweise am frühen Abend und Morgen.
- Amphibien werden in Transporteimer umgefüllt und über die Straße getragen; dabei werden Anzahl, Arten und Geschlechter notiert.
- Interessierte können sich an lokale Naturschutzgruppen wenden oder auf NABU-Websites nach Krötenzäunen suchen.
- Über tausend Schutzzäune samt Kontaktadressen sind in der Schutzzaundatenbank des NABU-Bundesfachausschusses Feldherpetologie verzeichnet.

Ursprung:

Lüchow-Dannenberg

Link: https://www.luechow-dannenberg.de/portal/meldungen/kroetenwanderung-900000222-38100.html?rubrik=900000001

URL ohne Link:

https://www.luechow-dannenberg.de/portal/meldungen/kroetenwanderung-900000222-38100.html?rubrik=900000001

Erstellt am: 2025-02-28 11:30:42

Autor:

Lüchow-Dannenberg