Heute ist der 5.04.2025
Datum: 5.04.2025 - Source 1 (https://www.cnv-medien.de/landkreis-cuxhaven/das-ist-der-beste-vorleser-aus-dem-noerdlichen-landkreis-cuxhaven.html):
- Paul Venohr vom Otterndorfer Gymnasium gewinnt den Kreisentscheid Cuxhaven Nord-Ost.
- Der elfjährige Venohr qualifiziert sich für den Bezirksentscheid am 22. März in Verden.
- Der Gewinner des Bezirksentscheids darf am Landesentscheid im Mai teilnehmen.
- Das Bundesfinale findet im Juni in Berlin statt.
- Insgesamt nahmen sieben Schülerinnen und Schüler aus Hadeln und Cuxhaven am Kreisentscheid teil.
- Die Vorleser präsentierten ihre Texte in der Stadtbibliothek Otterndorf vor einer dreiköpfigen Jury (Nana Kay, Anna Sengstaken, Julian Bursky).
- Die Teilnehmer mussten zwei Texte vortragen: eine Passage aus ihrem Lieblingsbuch und einen Fremdtext.
- Beispiele für die Lieblingsbücher: "Die drei??? Kids", "Spahirblau", "Wolf" von Saša Stanišić.
- Paul Venohr wählte den Abenteuerroman "Im Zeichen der Zauberkugel" von Stefan Gemmel.
- Der Fremdtext war aus "Sieben Tage sturmfrei" von Juma Kliebenstein.
- Die Jury hatte Schwierigkeiten bei der Entscheidung, da die Leistungen eng beieinander lagen.
- Venohr wurde für seine souveräne und ausdrucksstarke Lesung gelobt.
- Er ist ein Vielleser mit einer Büchersammlung, die zwei große Regale füllt.
- Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet.
- Jährlich nehmen etwa 600.000 Schülerinnen und Schüler teil.
- Ziel des Wettbewerbs ist die Stärkung der Lesekompetenz und die Förderung der Begeisterung für Bücher.
Source 2 (https://www.vorlesewettbewerb.de/aktuelles/regionalentscheide-2025):
- Vorlesewettbewerb 2024/25 startet in die erste regionale Etappe.
- Regionalrunden finden zwischen Ende Januar und Ende Februar statt.
- Knapp 7.000 Schulsieger*innen nehmen bundesweit teil.
- Schulsieger*innen treten gegen andere Vorlesebesten in ihrer Region an.
- Kinder werden von örtlichen Veranstaltern eingeladen.
- Informationen zu Terminen und Veranstaltern sind verfügbar.
- Kontakt für weitere Fragen und Informationen über örtliche Veranstalter.
Source 3 (https://www.lesefoerderung.de/schule/aktionen/vorlesewettbewerb/):
- Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels veranstaltet seit 1959 jährlich einen bundesweiten Vorlesewettbewerb.
- Teilnehmende sind Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen aus Deutschland.
- Jährlich nehmen etwa 600.000 Schulkinder aus über 7.000 Schulen teil.
- Der Wettbewerb gehört zu den größten Leseförderungs-Wettbewerben in Deutschland.
- Ziel ist es, die Lust am Lesen zu fördern und das Selbstbewusstsein sowie soziale und sprachliche Kompetenzen der Kinder zu stärken.
- Der Wettbewerb beginnt jährlich im Oktober und umfasst mehrere Phasen:
1. Klassen- und Schulentscheide (Oktober bis Dezember): Beste Leser werden ermittelt und ein Schulsieger wird zum Regionalentscheid angemeldet.
2. Kreisentscheide (Januar und Februar): Organisiert von Buchhandlungen, Bibliotheken oder Schulen; es wird ein frei gewählter und ein unbekannter Text gelesen.
3. Bezirksentscheide (März und April): Ähnlich wie die Kreisentscheide, jedoch mit anderen Texten; zwei Kinder gewinnen.
4. Landesentscheide (Mai): Die besten Leser der Bezirksentscheide treten an.
5. Bundesfinale (Juni): Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde; der Gewinner erhält einen Wanderpokal und weitere Preise.
- Freie Vorlesewettbewerbe können schulintern oder in Büchereien, Buchhandlungen oder Vereinen stattfinden und sind nicht auf Altersgruppen beschränkt.
- Bewertungs Kriterien für die Leseleistung:
- Dauer des Vorlesens (mindestens drei Minuten)
- Sicherheit und Flüssigkeit des Vorlesens
- Deutlichkeit der Aussprache
- Sinngemäße Betonung
- Angemessenes Lesetempo
- Inhaltliche Richtigkeit der Textstelle
- Wahl einer schlüssigen Textstelle mit verständlichem Anfang und Ende.
- Weitere Informationen sind auf der Website des offiziellen Vorlesewettbewerbs verfügbar.