Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/kinderfasching-im-buergerhaus-vegesack-zirkus-und-karneval-vereint-doc7zl8lun5sixgjue87rh):
- Faschingszeit im Bürgerhaus ist seit 2017 auch Zirkuszeit.
- Kinder- und Jugendzirkus Tohuwabohu feiert Fasching im großen Saal und öffnet für externe Besucher.
- Leiterin Mareike Talg erklärt, dass zuvor Fasching in Kleingruppen gefeiert wurde.
- Entscheidung für die große Feier wurde auch aus praktischen Gründen getroffen (weniger Aufräumaufwand).
- Kinderfasching in Vegesack beinhaltete Zirkusaufführungen.
- Popcornmaschine und Schminkstation sind Teil des Festes.
- Bobbycarrennen mit pädagogischem Ansatz und Quizspiel zur Mülltrennung sind ebenfalls vorhanden.
- Es gibt Bastelgelegenheiten, eine Buttonmaschine und verschiedene Spielstationen (Ringewerfen, heißer Draht, Dosenwerfen, Hüpfburg).
- Besucherzahl war in diesem Jahr auf etwa 160 Gäste limitiert, was die Aufenthaltsqualität verbesserte.
- Mareike Talg bevorzugt eine entspannte Feier mit weniger Gästen.
- Bürgerhaussaal wurde als elternfreie Zone erklärt, um jüngeren Kindern mehr Freiraum zu geben.
- Zirkusmitglieder waren während des Nachmittags aktiv, jüngere Kinder feierten mit Freunden oder Geschwistern.
- Verhältnis von Zirkusmitgliedern zu externen Gästen wird auf etwa 50:50 geschätzt.
- Nach der Bühnenshow gibt es großes Interesse an einer Zirkusmitgliedschaft, jedoch sind Wartelisten bereits überbelegt.
Source 2 (https://circus-tohuwabohu.de/):
- Circus Theater Tohuwabohu ist ein Angebot des Bürgerhauses Bremen-Vegesack seit 1988.
- Ursprünglich mit 20 Jugendlichen gestartet, umfasst das Projekt mittlerweile über 180 Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 25 Jahren.
- Eine Gruppe für Erwachsene existiert seit 6 Jahren.
- Training findet in 15 Gruppen von montags bis donnerstags statt, mit verschiedenen Alters- und Themenschwerpunkten.
- Jüngere Kinder lernen kreative Bewegungsangebote zur Körper- und Fähigkeitswahrnehmung.
- Ältere Kinder schulen diverse Kompetenzen wie Einrad fahren, Jonglieren, Teller drehen, Luftakrobatik, Balance auf dem Seil und Pyramiden bauen.
- Ziel des Zirkus ist die Entfaltung kreativer Potentiale der Kinder und Jugendlichen, verbunden mit Freude an Bewegung.
- Interessierte können sich per E-Mail an Mareike Talg wenden (m.talg@kulturbuero-bremen-nord.de).
- Kinderfasching „Kunterbunt im Zirkusrund“ findet am 1. März 2025 von 15:00 bis 17:00 Uhr statt.
- Programm umfasst Vorführung des CircusTheaters Tohuwabohu, Kinderschminken, Basteln, Buttons gestalten, Mitmachzirkus und Spielstationen.
- Verlosung mit Gewinnen für Kinder.
- Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahren; Einlass für Kinder über 7 Jahre nur ohne Begleitung Erwachsener.
- Café hat geöffnet.
- Eintrittspreise: 3€ (Allgemein), 2€ (Zirkusmitglieder), Popcorn 1,50€, Getränke je 1€.
- Karten im Vorverkauf ab 17. Februar im Café erhältlich, limitiert auf 220 Stück.
Source 3 (https://www.zirkus-vielfalt.de/zirkuspaedagogik/hintergrund):
- Zirkuspädagogik bietet einen Raum für Unkonventionelles und Kreativität.
- Kinder und Jugendliche sind von der Zirkuswelt fasziniert und spielen Zirkus nach.
- Zirkuspädagogik zielt darauf ab, Zirkuskünste lehrbar zu machen und pädagogisch sinnvoll einzusetzen.
- Fokus liegt auf der persönlichen Entwicklung des Einzelnen, nicht auf leistungsorientierter Nachwuchsförderung.
- Zirkuspädagogik fördert körperlichen Ausdruck, Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.
- Einfluss auf verschiedene Dimensionen: körperlich, individuell, sozial, ästhetisch-künstlerisch und kulturell.
- Entstehung der Kinder- und Jugendzirkusbewegung begann mit „Boys-Town“ in den 1920er Jahren.
- Pater Flanagan gründete einen Zirkus, um Geld für verwaiste Jungen zu verdienen.
- In den 1950ern folgte das Projekt „Bemposta“ für Straßenkinder in Galizien.
- Zirkus „Elleboog“ in Amsterdam nutzte Zirkus, um Kinder von der Straße zu holen.
- Kinder- und Jugendzirkusbewegung in Deutschland entwickelte sich in den 1970ern und 80ern aus sozialpolitischem Interesse.
- Zirkuspädagogik hat sich in den letzten 20 Jahren als pädagogisches Moment etabliert.
- Zirkuspädagogik umfasst verschiedene Angebote: Zirkusanimationen, Workshops und langfristige Zirkusgruppen.
- Einsatzbereiche: Schulzirkusprojekte, Kirchengemeinden, Behinderteneinrichtungen, Sportvereine, Sprachförderung, Integrationsarbeit, Rehabilitation und Geriatrie.
- Zirkuspädagogik ist für alle Altersgruppen (3-100 Jahre) geeignet.
- Zirkus fördert Vielfalt in der Persönlichkeitsentwicklung: Kommunikation, Imagination, Verantwortungsbewusstsein, Konzentration, Verständnis, Sensitivität.