Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://nordnews.de/einladung-zur-zukunftswerkstatt-emsland-isst-regional-nachhaltig-lecker/):
- Veranstaltung: Zukunftswerkstatt „Emsland is(s)t regional, nachhaltig, lecker: Gemeinsam die Ernährung der Zukunft gestalten“
- Datum: Freitag, 14. März
- Uhrzeit: 17 bis 21 Uhr
- Ort: Pfarrzentrum St. Bonifatius, Burgstraße 21, Lingen
- Ziel: Diskussion über gesunde Ernährung, regionale Landwirtschaft und globalen Zugang zu Lebensmitteln
- Zielgruppe: Menschen aus Landwirtschaft, Gastronomie, Politik, Verbraucher:innen und Interessierte
- Programm: Kreative Methoden, Vernetzung, Diskussion, Imbiss mit Impulsen
- Anmeldung bis: 9. März erforderlich
- Teilnahme: Kostenlos
- Anmeldung und Informationen: https://t1p.de/zukunftswerkstattems
- Kontakt: Nele Wagenfeld, Tel.: +49 (155) 66461615, Mail: wagenfeld@ven-nds.de
- Projekt „Weltbaustelle Ernährung“ gefördert von Engagement Global, BMZ, Bingo Umweltstiftung und Brot für die Welt
Source 2 (https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/weltbaustelle-ernaehrung/zukunftswerkstatt-emsland):
- Veranstaltung: Zukunftswerkstatt „Emsland is(s)t regional, nachhaltig, lecker“
- Datum: 14. März 2025
- Uhrzeit: 17:00 bis 21:00 Uhr
- Ort: Pfarrzentrum St. Bonifatius, Burgstraße 21, 49808 Lingen (Ems)
- Ziel: Diskussion über die zukünftige Ernährung im Emsland
- Themen:
- Positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher:innen
- Attraktivität regionaler und nachhaltiger Landwirtschaft
- Sicherer Zugang zu Lebensmitteln weltweit
- Programm:
- 17:00-17:20: Begrüßung
- 17:20-18:05: Impulsvorträge zu gesundheitsförderlicher, regionaler und nachhaltiger Ernährung
- 18:05-20:00: Zukunftswerkstatt mit Essenspausen
- 20:00-20:40: Vorstellung bestehender Initiativen und Vernetzungszeit
- 20:40-21:00: Abschlussrunde
- Zielgruppe: Engagierte aus Landwirtschaft, Gastronomie, Politik, Verbraucher:innen und Interessierte
- Anmeldung bis: 9. März 2025
- Kontakt für Initiativen und Infostände: Nele (E-Mail-Adresse nicht angegeben)
- Förderung: Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Source 3 (https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/nachhaltige-agrar-und-ernaehrungssysteme.html):
- Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme sind Voraussetzung für gesunde Ernährung und Schutz von Mensch, Tier, Ökosystemen und Klima.
- Ziel ist eine vielfältige Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, die ökonomisch tragfähig ist und Perspektiven für junge Menschen bietet.
- Herausforderungen für die Landwirtschaft: Klimakrise, Artensterben, Bodenqualitätsverschlechterung, Verschmutzung, hoher Ressourcenverbrauch.
- Risiken: bewaffnete Konflikte (z.B. Ukraine-Krieg), wirtschaftliche Schocks, Folgen der Covid-19-Pandemie.
- Agrar- und Ernährungssysteme umfassen Produktion, Verarbeitung, Transport, Konsum und Umgang mit Lebensmitteln.
- Grundlage für Transformation sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
- Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) wird seit 2024 weiterentwickelt, um SDGs zu erreichen.
- Jugendpolitisches Forum 2024 in Berlin: Über 50 Teilnehmer diskutieren zukunftsfeste Agrar- und Ernährungssysteme.
- Bundesminister Cem Özdemir und Staatssekretärin Silvia Bender nahmen am Forum teil.
- Interaktive Workshops zu Klimapolitik, Biodiversität, nachhaltigem Konsum und Europäischer Agrarpolitik.
- Ergebnisse des Forums fließen in die Weiterentwicklung der DNS ein.
- Transformationsbericht „Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme“ wurde am 5. Juni 2024 vom Bundeskabinett verabschiedet.
- Bericht zeigt Wege zur Sicherstellung gesunder Ernährung und Schutz der Ökosysteme auf.
- Wichtige Maßnahmen:
- Verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung.
- Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz.
- Eiweißpflanzenstrategie zur Förderung heimischer Produktion.
- Biostrategie 2030 zur Stärkung des Ökolandbaus.
- Nationale Wasserstrategie für modernes Wassermanagement.
- Bericht entstand in Konsultation mit Stakeholdern, einschließlich Jugend und Praxis.
- Jugendpolitisches Forum 2023: Diskussion über Ergebnisse der Nachhaltigkeitskonferenz und konkrete Forderungen.
- Nachhaltigkeitskonferenz 2023: Über 700 Teilnehmer, Fokus auf junge Generation und nachhaltige Landwirtschaft.
- Nachhaltigkeitsbericht 2022 dokumentiert Maßnahmen des BMEL zur Erreichung der SDGs.
- Wichtige SDGs: Kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, nachhaltiger Konsum, Klimaschutz, Leben unter Wasser, Leben an Land.