Wittmund

Heute ist der 11.04.2025

Datum: 11.04.2025 - Source 1 (https://www.nwzonline.de/landkreis-wittmund/barrierefreies-angeln-in-ostfriesland-esenser-sportfischer-jens-otten-kaempft-fuer-sein-hobby_a_4,1,4220382618.html):
- Jens Otten ist 2. Vorsitzender des Sportfischer-Vereins (SfV) Esens und an Multipler Sklerose erkrankt.
- Otten möchte einen barrierefreien Angelplatz an einem Vereinsgewässer schaffen.
- Die Umsetzung der Idee erfordert einen fünfstelligen Betrag.
- Otten recherchierte und fand heraus, dass in Schleswig-Holstein bereits Fortschritte in diesem Bereich gemacht wurden.
- Der SfV Esens erhielt Unterstützung vom Landesfischereiverband in Schleswig-Holstein.
- Die Kosten für die barrierefreie Anlage belaufen sich auf bis zu 14.000 Euro.
- Inklusion hat in Ostfriesland einen hohen Stellenwert.
- Die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) in Burhafe übernahmen die Planung und den Bau der Stege und Wege.
- Der Hagebaumarkt in Esens stellte das benötigte Holz kostenlos zur Verfügung.
- Das Tiefbau-Unternehmen Fricke in Thunum übernahm den Bau der Zuwegung zu einem günstigen Preis.
- Otten sammelte weitere Finanzhilfen bei der Sparkasse, Volksbank und Lions Club.
- Der hölzerne Steg für zwei bis drei Angler wurde Mitte Dezember fertiggestellt.
- Die Anlage wird auch für Touristen zugänglich sein, um Menschen mit Beeinträchtigungen das Angeln im Urlaub zu ermöglichen.

Source 2 (https://barrierefrei-magazin.de/artikel/angeln-mit-und-ohne-behinderung/):
- Angeln hat eine lange Geschichte, die bis zu den frühesten Menschen zurückreicht.
- Der älteste gefundene Angelhaken stammt aus einer Zeit vor etwa 20.000 Jahren.
- In Schleswig-Holstein fingen Menschen nach der letzten Eiszeit Hechte mit Haken aus Knochen.
- Beweggründe für das Angeln sind: Freude an der Natur, Stressabbau, geselliges Zusammensein und Austausch mit anderen Anglern.
- Angeln wird zunehmend als Freizeitbeschäftigung in Deutschland integriert.
- Der Angelsport ist für Menschen jeden Alters, Geschlechts und mit verschiedenen Behinderungen geeignet.
- Menschen mit Behinderungen können eine Ausnahmegenehmigung von der Fischereischeinpflicht beantragen, wenn sie die Prüfung nicht ablegen können.
- Voraussetzungen für die Ausnahmegenehmigung: Schwerbehindertenausweis, ggf. ärztliches Attest, schriftlicher Antrag bei der oberen Fischereibehörde.
- Die Ausnahmegenehmigung ist kostenlos, Gebühren zur Fischereiabgabe von 10 Euro sind vor der Fischerei zu entrichten.
- Barrierefreie Angelplätze sind vorhanden, sollten jedoch bestimmte Kriterien erfüllen (z.B. Erreichbarkeit, ebener Weg, Sicherheitsvorkehrungen).
- Zehn Gründe, um Angeln zu gehen:
1. Engagement im Naturschutz durch Hobbyangler.
2. Aktives Naturerlebnis für Jugendliche.
3. Stressabbau in der Natur.
4. Angeln für Menschen mit Handicap.
5. Verbindung zwischen Generationen.
6. Ökologische Lebensmittelgewinnung.
7. Soziale Komponente in einer digitalisierten Welt.
8. Erhöhtes Verantwortungsbewusstsein der Angler.
9. Wirtschaftlicher Faktor: Umsatz von etwa 5,2 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland.
10. Entschleunigung in einer schnelllebigen Welt.
- Angeln in Deutschland erfordert einen Angelschein und die Erlaubnis des Gewässerinhabers; Verstöße können strafrechtlich verfolgt werden.

Source 3 (https://inklusions-welt.de/angeln-fuer-menschen-mit-behinderung/):
- Angeln ist eine Freizeitaktivität für Menschen mit Behinderung, die als Ausgleich zum Alltag dient.
- Zugänglichkeit der Gewässer ist entscheidend: gute Erreichbarkeit, ebenerdige Begehbarkeit und rollstuhlgerechte Zugänge sind notwendig.
- Studien zeigen, dass Angeln die persönliche Weiterentwicklung und Integration von Menschen mit Behinderung fördert.
- Angler können durch die gemeinsame Leidenschaft Kontakte knüpfen und Freundschaften pflegen.
- Der Kontakt zur Natur steigert das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein.
- Viele Angler mit Handicap haben eingeschränkten Zugang zu Gewässern aufgrund schwieriger Zugänge, fehlender Assistenz oder gesundheitlicher Einschränkungen.
- In vielen Regionen bieten Angelvereine barrierefreie Angelwochenenden an.
- Es gibt eine Übersicht über barrierefreie Angelplätze.
- Rezept für gegrillte Forelle in Folie für 4 Personen:
- Zutaten: 4 frische Forellen, 4 Zitronen, 6 Knoblauchzehen, 2 Bund Petersilie, 2 EL Olivenöl, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer.
- Zubereitung:
1. Fisch abspülen und trocken tupfen.
2. Zwei Zitronen auspressen und den Fisch innen und außen mit dem Saft beträufeln, dann salzen und pfeffern.
3. Zwei Knoblauchzehen in Scheiben schneiden, Petersilie hacken und die Hälfte im Fischinneren verteilen.
4. Fisch auf Alufolie legen, restlichen Knoblauch und Petersilie darauf verteilen, restliche Zitronen in Scheiben schneiden und auf den Fisch legen.
5. Fisch mit Öl beträufeln und Folie zu einem Päckchen verschließen.
6. Auf dem Grill bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten grillen.

Ursprung:

Wittmund

Link: https://www.nwzonline.de/landkreis-wittmund/barrierefreies-angeln-in-ostfriesland-esenser-sportfischer-jens-otten-kaempft-fuer-sein-hobby_a_4,1,4220382618.html

URL ohne Link:

https://www.nwzonline.de/landkreis-wittmund/barrierefreies-angeln-in-ostfriesland-esenser-sportfischer-jens-otten-kaempft-fuer-sein-hobby_a_4,1,4220382618.html

Erstellt am: 2025-03-03 13:29:13

Autor:

Wittmund