Heute ist der 11.04.2025
Datum: 11.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/landkreis-verden/erste-hilfe-partys-im-kreis-verden-individuelle-schulung-rettet-leben-doc7zlrvhp4ui1156dn374h):
- Schnelles und richtiges Handeln in Notfällen kann Leben retten und Verletzungen begrenzen.
- Wissen über Erste Hilfe verliert sich mit der Zeit; regelmäßige Auffrischung ist wichtig.
- "Erste-Hilfe-Partys" im Landkreis Verden sollen Zielgruppen erreichen, die an regulären Kursen nicht teilnehmen können.
- Verdener Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat 2018 die "Erste-Hilfe-Partys" entwickelt.
- Zielgruppe sind insbesondere junge Mütter, die Unsicherheiten im Umgang mit Verletzungen ihrer Kinder abbauen möchten.
- Erste-Hilfe-Ausbilder besuchen Gruppen von fünf bis zehn Personen zu Hause.
- Themen werden von den Gastgebern vorgegeben; Fragen können vor dem Kurs gestellt werden.
- Zeit und Ort der Schulungen werden individuell mit den Ausbildern abgesprochen.
- 83 Erste-Hilfe-Partys wurden seit Projektstart ausgerichtet.
- Besonders junge Familien und Gruppen junger Mütter zeigen Interesse an den Schulungen.
- Beispiel aus Langwedel: Eltern setzten bei der Reanimation ihres einjährigen Kindes das in der Erste-Hilfe-Party erlernte Wissen ein.
- Kind wurde mit 35 Wochen geboren und hatte gesundheitliche Probleme, die zu einem Herzkreislaufstillstand führen konnten.
- Im November hörte das Kind auf zu atmen; Eltern handelten schnell und riefen den Notruf.
- Kind konnte erfolgreich reanimiert werden und wurde in eine Kinderklinik gebracht.
- Mutter äußert, dass der Kurs ihr Sicherheit in der Baby-Reanimation gegeben hat.
Source 2 (https://www.rotkreuz-verden.de/aktuelles/eltern-retten-das-leben-ihres-kindes-durch-eine-party/):
- Datum: 3. März 2025
- DRK-Kreisverband Verden bietet seit 2018 das Format „Erste-Hilfe-Party“ an.
- Ziel: Individuelle Gestaltung des Erste-Hilfe-Kurses durch den Gastgeber.
- Kursinhalt kann auf persönliche Bedürfnisse und Fragen abgestimmt werden.
- Beispiel: Eltern setzten Wissen aus der Erste-Hilfe-Party ein, um ihr knapp einjähriges Kind erfolgreich zu reanimieren.
- Familie J. aus Langwedel bekam Ende 2023 ihr Kind M., das 5 Wochen vor dem Entbindungstermin geboren wurde.
- M. musste die ersten 2 Wochen auf der Intensivstation verbringen.
- Eltern wurden über mögliche gesundheitliche Probleme informiert, die zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen können.
- Familie J. absolvierte einen speziellen Kurs in der Kinderklinik zur Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Der Kurs in der Klinik führte zu Unsicherheit und Angst bei den Eltern.
- Erste-Hilfe-Party fand im Sommer 2024 mit anderen Familien des Geburtsvorbereitungskurses statt.
- Eltern konnten vorab Fragen an die Erste-Hilfe-Ausbilder senden.
- Schwerpunkt des Kurses war die Reanimation von Babys.
- Eltern fühlten sich nach der Erste-Hilfe-Party sicherer in der Durchführung der Reanimation.
- Im November 2024 kam es zu einem Notfall: M. hörte auf zu atmen und wurde leblos.
- Anna und Marc J. handelten nach dem, was sie in der Erste-Hilfe-Party gelernt hatten.
- Marc J. führte die Wiederbelebung durch, während Anna J. den Notruf absetzte.
- M. begann wieder zu atmen, ein Rettungswagen war zufällig in der Nähe.
- M. wurde in die Kinderklinik transportiert.
- Familiensituation bleibt angespannt, aber die Eltern fühlen sich besser vorbereitet.
- Anna J. betont die Wichtigkeit von Erste-Hilfe-Ausbildung für Eltern.
- Sie sieht spezielle Erste-Hilfe-Kurse für Eltern als verpflichtend an.
Source 3 (https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/wiederbelebung-bei-kindern-und-saeuglingen/):
- Herz-Lungen-Wiederbelebung wird durchgeführt bei:
- Bewusstlosigkeit
- Keine normale Atmung oder Zweifel an normaler Atmung
- Bei zwei oder mehr Helfern können Aufgaben verteilt werden.
- Helfer sollten sich nach ca. zwei Minuten abwechseln, um Ermüdung zu vermeiden.
- Bei Säuglingen und Kindern:
- Anpassung der Wiederbelebung an altersbedingten Atemrhythmus, Atemvolumen und Herzfrequenz.
- Höhere Gefahr der Atemwegsverlegung durch Fremdkörper.
- Vor Herzdruckmassage bis zu fünf initiale Atemspenden verabreichen.
- Wenn Atemspende nicht möglich, erfolgt ausschließlich Herzdruckmassage.