Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/faehrbetrieb-vegesack-lemwerder-ab-sofort-20-minuten-takt-doc7zlqww5h7lc14dgabev1):
- Renovierungsarbeiten am Fähranleger Vegesack haben begonnen.
- Rampe zwischen Utkiek und Strandlust ist seit Montagmorgen nicht mehr anfahrbar.
- Eine Fähre pendelt zwischen Lemwerder und der Signalstation für Fußgänger und Radfahrer.
- Betriebsleiter Rasmus Schwandt berichtet von guter Annahme des Angebots; erste Fahrten waren voll.
- Pendelverkehr zwischen Lemwerder und Vegesack wurde unter Realbedingungen getestet.
- Ab sofort feste Abfahrtzeiten für die Fähren.
- Fähren verkehren im 20-Minuten-Takt.
- Erste Fahrt startet um 5.40 Uhr in Vegesack, Rückfahrt um 5.50 Uhr von Lemwerder.
- Letzte Vormittagsfahrt um 8.40 Uhr von Vegesack.
- Nachmittagsfahrten beginnen um 14.40 Uhr ab Vegesack, letzte Fahrt um 18.20 Uhr.
- Gespräche zwischen Werften Lürssen und Abeking & Rasmussen über Fährverkehr im April für Radfahrer und Fußgänger.
- Fährgesellschaft setzt tagsüber (montags bis freitags) zwei Fährschiffe an den Fährstellen Blumenthal/Motzen und Farge/Berne während der Sanierungsmaßnahme ein.
- FBS bietet auch einen Nachtverkehr an.
Source 2 (https://vegesack.de/zeitweise-sperrung-faehre-vegesack-lemwerder/):
- Fährstelle Blumenthal/Motzen und Berne/Farge wird von Montag, 03.03.2025 bis einschließlich Freitag, 25.04.2025 gesperrt.
- Fähren Bremen – Stedingen GmbH setzt tagsüber (montags bis freitags) zwei Fährschiffe an beiden Fährstellen ein.
- Nachtverkehr (24/7) wird an beiden Fährstellen angeboten.
- Geänderte Fahrpläne werden rechtzeitig veröffentlicht.
- Zusatzangebot für Fußgänger und Radfahrer zwischen Ponton an der Signalstation Vegesack und FBS-Rampe Lemwerder vom 03. bis 28. März 2025.
- Zusatzangebot richtet sich an Berufspendler, mit Fährschiff im langsamen Pendelverkehr montags bis freitags:
- Zeiten: 05:40 Uhr bis 08:40 Uhr und 14:40 Uhr bis 18:20 Uhr (freitags von 12:40 Uhr bis 16:40 Uhr).
- Fährstelle bleibt von Samstag, 29. März bis einschließlich Freitag, 25. April für alle Verkehre geschlossen.
- Zeitplan wurde mit verschiedenen Behörden und Institutionen abgestimmt.
- Sperrzeit wird genutzt, um weitere Baumaßnahmen in den Zufahrtsbereichen durchzuführen.
Source 3 (https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/587532/):
- Mobilitätsdaten sind wichtig für die Entwicklung von Lösungen für verkehrsbezogene Fragestellungen und zielgenaue Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.
- Verkehrliche Erhebungen und Statistiken sind eine wichtige Quelle für Mobilitätsdaten.
- Diese Daten unterstützen Bund, Länder, Regionalverbände, Kommunen und wirtschaftliche Akteure bei verkehrspolitischen Entscheidungen und der Entwicklung neuer Fahrzeuge oder Logistikkonzepten.
- Die interessierte Öffentlichkeit nutzt diese Erhebungen als Informationsquelle über Mobilität.
- Datenerhebungen können durch schriftliche/mündliche Befragungen oder Beobachtungen erfolgen und werden in Vollerhebungen oder Teilerhebungen unterteilt.
- Die Erhebung der Daten ist ein Schritt zur Erstellung von Statistiken, die kodiert und bereinigt werden, um statistische Ergebnisse zu erstellen.
- Statistische Ergebnisse fassen Ausgangsdaten zusammen und werden als Statistik veröffentlicht, um Gesetzmäßigkeiten und Strukturen sichtbar zu machen.
- Die Verkehrsstatistik "Verkehr in Zahlen" wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr herausgegeben und umfasst Themen wie Verkehrsinfrastruktur, Unfälle, Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung, Alltagsmobilität und Emissionen.
- Die Publikation "EU transport in figures Statistical pocketbook" der Europäischen Kommission bietet einen Überblick über grundlegende Sektordaten auf EU-Ebene und für einzelne Länder.
- Statistiken zu spezifischen Verkehrsbereichen werden von statistischen Ämtern und dem Kraftfahrt-Bundesamt bereitgestellt.
- Die Bundesanstalt für Straßenwesen liefert Daten zur Verkehrsstärke an Straßenabschnitten.
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr führt eigene Erhebungen durch, um das reale Verkehrsverhalten in Deutschland zu untersuchen.
- Ein Bausteinsystem für repräsentative Erhebungen umfasst:
- Deutsches Mobilitätspanel
- Mobilität in Deutschland
- Amtliche Güterkraftverkehrsstatistik
- Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland
- Fahrleistungserhebung
- Verkehr in Kilometern
- Straßenverkehrszählung
- Im Deutschen Mobilitätspanel dokumentieren Haushalte ihre Mobilität über eine Woche und führen ein Tankbuch.
- "Mobilität in Deutschland" ist die größte Mobilitätsbefragung weltweit mit über 180.000 teilnehmenden Haushalten.
- Die amtliche Güterkraftverkehrsstatistik erfasst Ladungs- und Leerfahrten von Lkw über 3,5 t.
- Die Studie "Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland" untersucht den Zweck und die Muster des Einsatzes von Kraftfahrzeugen.
- Die Fahrleistungserhebung liefert Daten über die zurückgelegte Wegstrecke von Fahrzeugen.
- Die Statistik "Verkehr in Kilometern" erfasst Fahrleistungen von zugelassenen Kraftfahrzeugen.
- Die Straßenverkehrszählung misst die Verkehrsstärke und wird alle fünf Jahre durchgeführt.
- Automatische Dauerzählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen liefern monatliche Verkehrsdaten.
- Das Bundesamt für Logistik und Mobilität analysiert Mobilitätsdaten und stellt diese verschiedenen Nutzergruppen zur Verfügung.
- Seit Juli 2022 veröffentlicht das BALM monatlich das Format "Mautverkehr KOMPAKT" mit wichtigen verkehrlichen Kernaussagen aus Mautdaten.