Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fahrerin-verletzt-Schwerer-Verkehrsunfall-bei-Havekost,regionluebecknews2642.html):
- Datum des Vorfalls: 04.03.2025
- Uhrzeit: 09:12 Uhr
- Ort: Nähe Havekost, Kreis Ostholstein
- Betroffene: 22-jährige Autofahrerin
- Unfallursache: Zu schnelles Fahren
- Unfallverlauf: Autofahrerin kam von der Straße ab, Wagen überschlug sich mehrfach und landete in einem Graben
- Fahrerin konnte sich selbst aus dem Auto befreien und Notruf wählen
- Rettungskräfte brachten die Fahrerin ins Krankenhaus
- Unfallauto musste abgeschleppt werden
- Geschätzter Gesamtschaden: 9.000 Euro
Source 2 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html
Source 3 (https://www.adac.de/der-adac/unsere-verantwortung/unfallforschung/):
- ADAC Unfallforschung analysiert seit 2005 schwere Verkehrsunfälle in Deutschland.
- Ziel: Ursachen erforschen und Empfehlungen zur Unfallverhütung und Folgenreduzierung geben.
- Zusammenarbeit zwischen ADAC Luftrettung und ADAC Technikzentrum.
- Über 5400 Einsätze pro Jahr durch ADAC Luftrettung, die häufige Unfallszenarien und -orte dokumentiert.
- Auswertung von knapp 20.000 Verkehrsunfällen zur Weiterentwicklung von Euro-NCAP-Crashtests.
- Fokus auf mehr Unfallschutz, weniger Schwerverletzte und Unfalltote.
- ADAC Unfalldatenbank zeigt hohe Unfallfolgenschwere, da Daten von Unfällen mit Rettungshubschraubereinsatz stammen.
- Über 85% der Unfälle führen zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
- Untersuchung von schwangeren Pkw-Insassen zeigt kein erhöhtes Verletzungsrisiko im Vergleich zu einer Kontrollgruppe.
- Motorradfahrer haben ein viermal höheres Unfallrisiko basierend auf Fahrleistung.
- 20% der Verkehrstoten in Deutschland sind Motorradfahrer; häufigste Unfälle sind Alleinunfälle oder Kollisionen mit Pkw.
- Witterungsbedingungen beeinflussen Unfallhäufigkeit; nasse und schnee-/eisglatte Straßen erhöhen das Risiko.
- Über 10% der Unfälle außerhalb von Ortschaften werden durch abgelenkte oder müde Fahrer verursacht.
- Landstraßen sind besonders gefährlich; 57% der Getöteten und 39% der Schwerverletzten stammen von dort.
- Unfälle beim Abbiegen, Einbiegen oder Kreuzen sind häufig; Fahrer ab 65 Jahren sind oft Verursacher.
- Crashtests zeigen, dass Gurt und Airbag nicht alle Insassen gleich gut schützen.
- Lkw-Unfälle haben schwerwiegende Folgen; Notbremsassistenten sind seit 2015 gesetzlich vorgeschrieben.
- Abbiegeassistenten für Lkw werden ab 2024 Pflicht; nachrüstbare Systeme werden gefördert.
- Anschnallpflicht seit 1984 hat die Zahl der Verkehrstoten um 75% gesenkt.
- Automatisiertes Fahren könnte neue Sitzpositionen erfordern; Crashtests untersuchen deren Sicherheit.
- ADAC Rettungskarte hilft Einsatzkräften bei der schnellen Rettung von Unfallopfern.
- Forschung zeigt, dass Bergung aus Elektrofahrzeugen nicht länger dauert als aus herkömmlichen Fahrzeugen.