Altona

Heute ist der 18.04.2025

Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.radiohamburg.de/aktuelles/hamburg/Arbeiter-st%C3%BCrzt-vier-Stockwerke-tief-%E2%80%93-Schwer-verletzt-id1297854.html):
- Datum: 04. März 2025
- Ort: Hamburg-Altona, Große Elbstraße
- Ereignis: Schwerer Arbeitsunfall
- Betroffener: Ein Arbeiter, Alter zwischen 20 und 30 Jahren
- Unfallhergang: Sturz durch eine Glaskuppel im Treppenhaus eines renovierten Gebäudes
- Fallhöhe: Acht Meter (vom siebten ins dritte Obergeschoss)
- Verletzungen: Schwere Verletzungen
- Transport: Arbeiter wurde ins Krankenhaus gebracht
- Bestätigung: Feuerwehrsprecher bezeichnete den Unfall als sehr ernst
- Ermittlungen: Umstände des Sturzes werden untersucht

Source 2 (https://www.24hamburg.de/hamburg/arbeiter-stuerzt-vier-stockwerke-tief-schwer-verletzt-zr-93606922.html):
- Arbeitsunfall in Hamburg-Altona
- Ein Arbeiter, männlich, zwischen 20 und 30 Jahren alt, schwer verletzt
- Sturz vom siebten ins dritte Obergeschoss eines Gebäudes
- Unfallort: Treppenhaus an der Großen Elbstraße
- Arbeiter fiel durch eine Glaskuppel, Höhe des Sturzes: acht Meter
- Feuerwehr brachte den Verletzten ins Krankenhaus

Source 3 (https://arbeitsunfall113.de/daten/arbeitsunfall-statistik-daten/):
- Die gefährlichste Zeit für Arbeitsunfälle ist zwischen 10:00 und 12:00 Uhr.
- Junge Arbeitnehmer (18 bis 29 Jahre) haben eine Unfallquote von 35 Unfällen pro 1.000 Vollarbeiter.
- Kleinere Unternehmen (unter 50 Mitarbeiter) haben eine höhere Unfallquote von 60 Unfällen pro 1.000 Vollarbeiter.
- In größeren Unternehmen (über 250 Mitarbeiter) liegt die Unfallquote bei 30 Unfällen pro 1.000 Vollarbeiter.
- Rund 65% der tödlichen Arbeitsunfälle sind auf Stürze und Unfälle mit Maschinen zurückzuführen.
- Männer sind etwa doppelt so häufig von Arbeitsunfällen betroffen wie Frauen (70% der Unfälle betreffen Männer).
- Ausländische Arbeitskräfte haben eine höhere Unfallquote von 50 Unfällen pro 1.000 Vollarbeiter.
- Die meisten Arbeitsunfälle passieren an Montagen und Freitagen.
- Die Sommermonate (Juni bis August) und Wintermonate (November bis Januar) verzeichnen die meisten Unfälle.
- Arbeitnehmer in Schichtarbeit und mit Überstunden haben ein um 30% höheres Unfallrisiko.
- Neue Mitarbeiter in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung sind überdurchschnittlich häufig von Unfällen betroffen.
- Die gefährlichsten Berufe in Deutschland sind Bauarbeiter, Forstarbeiter, Landwirte, Lkw-Fahrer und Metall- und Maschinenbauarbeiter.
- Das Baugewerbe hat eine Unfallrate von 58 Unfällen pro 1.000 Vollarbeiter, die Land- und Forstwirtschaft 45 Unfälle pro 1.000 Vollarbeiter.
- Hauptursachen für Verletzungen in gefährlichen Berufen sind Stürze, Maschinenunfälle und der Umgang mit gefährlichen Stoffen.
- Daten stammen von der Deutschen gesetzlichen Unfallrente und eigenen Falldaten.

Ursprung:

Altona

Link: https://www.radiohamburg.de/aktuelles/hamburg/Arbeiter-stürzt-vier-Stockwerke-tief-–-Schwer-verletzt-id1297854.html

URL ohne Link:

https://www.radiohamburg.de/aktuelles/hamburg/Arbeiter-st%C3%BCrzt-vier-Stockwerke-tief-%E2%80%93-Schwer-verletzt-id1297854.html

Erstellt am: 2025-03-04 17:16:07

Autor:

Altona