Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://celler-presse.de/2025/03/04/schwimm-bezirksmeisterschaften-in-uelzen/):
- Bezirksmeisterschaften im Schwimmen fanden im Hallenbad Uelzen statt.
- Uelzen hat das einzige Hallenbad im Bezirk mit einer 50 m Bahn, erforderlich für Qualifikationszeiten.
- 28 Vereine meldeten insgesamt 1368 Einzel- und 44 Staffelmeldungen.
- Celler Schwimmclub und TSV Wietze vertraten die Celler Farben.
- TSV Wietze war mit 14 Sportlern vertreten, besonders stark in den jüngeren Jahrgängen.
- TSV-Sportler erzielten 12 Titel, 19 zweite und 13 dritte Plätze.
- Loke Scheel (Jg. 2015) gewann fünf Jahrgangstitel bei acht Starts.
- Danny Lang (Jg. 2015) erreichte einen zweiten und einen dritten Platz.
- Zlata Dukhnovska (Jg. 2014) gewann dreimal Gold, Greta Kleinfeld (2x) und Sophie Dömel (1x) ebenfalls Medaillen.
- Madita Koppelmann (Jg. 2011), Erik Nemitz (Jg. 2010), Till Gerhard (Jg. 2010) und Imke Zabel (Jg. 2009) gewannen Medaillen, Saya Sterz (Jg. 2013) verpasste trotz Bestleistungen die Medaillenplätze.
- Nico Wahl gewann fünf Medaillen in der offenen Wertung, darunter Gold über 200 m Brust.
- Celler Schwimmclub meldete 34 Schwimmer, nicht alle konnten starten wegen Grippe.
- Celler Schwimmer erzielten 42 Einzeltitel, zwei offene Titel und acht Staffelgold.
- Luise Werner (Jg. 2010) war die schnellste 400m Freistilschwimmerin des Bezirks und gewann 7 Titel.
- Leni Poerschke gewann den zweiten Titel in der offenen Klasse über 50m Schmetterling.
- Julian Kampel (Jg. 2013) gewann acht Bezirksjahrgangsmeistertitel.
- Maila Lüders (Jg. 2011) gewann über sechs Strecken, Jannik Ahrens (Jg. 2011) und Tim Ekl (Jg. 2010) jeweils fünfmal Gold.
- Trainer Detlef Heidenreich und Monika van Iterson zeigten sich zufrieden mit den Leistungen.
Source 2 (https://www.cellersc.de/jano-spaeth-und-lara-klein-schwimmen-auf-der-erfolgswelle-bei-den-kreismeisterschaften-2024-184):
- Datum der Veranstaltung: 17.02.2024
- Ort: Wietzer Hallenbad
- Austragungsort der Kreismeisterschaften im Schwimmen
- Veranstalter: Celler Schwimm-Club (CSC), SV Nienhagen, TSV Wietze, MTV Eintracht Celle
- Insgesamt rund 600 Einzelmeldungen
- Gute Stimmung in der Halle mit Aktiven, Trainern und Zuschauern
- Viele Schwimmer erzielten neue Bestleistungen und Qualifikationszeiten für Bezirks- und Landesmeisterschaften
- CSC gewann 97 Titel (mehr als die Hälfte der Jahrgangstitel)
- TSV Wietze: 44 Titel
- SV Nienhagen: 29 Titel
- MTV Eintracht Celle: 17 Titel
- Jano Späth und Lara Klein (beide Jahrgang 2005) wurden Kreismeister in der offenen Mehrkampfwertung
- Offene Mehrkampfwertung: Vierkampf über 200 Meter Lagen und drei weitere Strecken (100 oder 200 Meter)
- Punkteberechnung nach FINA-Tabelle
- Jano Späth: 2.193 Punkte, Kreismeistertitel in der offenen Klasse
- Alexej Sucker (Jg. 2007): 1.919 Punkte, 2. Platz
- Nazar Prokopiv (Jg. 2006): 1.890 Punkte, 3. Platz
- Lara Klein: 2.616 Punkte, verteidigte Titel in der offenen Wertung
- Carina-Joelle Rumpel (Jg. 2004): 2.292 Punkte, 2. Platz
- Caroline Kramer (Jg. 2013): 2.175 Punkte, 3. Platz
- Ergebnisse der Mehrkampfwertung für verschiedene Jahrgänge aufgelistet
- Jahrgang 2016 (weiblich): 1. Emilia Busse (Celler SC) 503 Punkte, 2. Jette Heering (Celler SC) 409 Punkte
- Jahrgang 2015 (weiblich): 1. Hanna Trumtrar (SV Nienhagen) 477 Punkte, 2. Leni Vogel (SV Nienhagen) 470 Punkte
- Jahrgang 2014 (weiblich): 1. Lia Gerberding (TSV Wietze) 859 Punkte, 2. Greta Kleinfeld (TSV Wietze) 642 Punkte, 3. Zlata Dukhnovska (TSV Wietze) 581 Punkte
- Jahrgang 2013 (weiblich): 1. Johanna Obst (SV Nienhagen) 1120 Punkte, 2. Isabelle Kramer (Celler SC) 898 Punkte, 3. Saya Sterz (TSV Wietze) 880 Punkte
- Jahrgang 2012 (weiblich): 1. Melina Busse (Celler SC) 1414 Punkte, 2. Elva Krauß (SV Nienhagen) 1275 Punkte, 3. Franziska Hornung (Celler SC) 761 Punkte
- Jahrgang 2011 (weiblich): 1. Caroline Kramer (Celler SC) 2175 Punkte, 2. Laila Lüders (Celler SC) 1815 Punkte, 3. Emilia Wichmann (Celler SC) 1099 Punkte
- Jahrgang 2010 (weiblich): 1. Emma Dix (Celler SC) 1590 Punkte, 2. Pia Marie Strobelt (Celler SC) 1213 Punkte, 3. Anouk Kopke (MTVE Celle) 358 Punkte
- Jahrgang 2009 (weiblich): 1. Lara Ahrens (Celler SC) 1685 Punkte, 2. Celia Sterz (TSV Wietze) 1460 Punkte, 3. Imke Zabel (TSV Wietze) 1367 Punkte
- Jahrgang 2008 (weiblich): 1. Leni Poerschke (Celler SC) 2168 Punkte, 2. Neela Hein (Celler SC) 1555 Punkte, 3. Daria Mashchenko (MTVE Celle) 1010 Punkte
- Jahrgang 2007 (weiblich): 1. Larissa Eller (Celler SC) 1678 Punkte
- Jahrgang 2006 und älter (weiblich): 1. Lara Sophie Klein (Celler SC) 2616 Punkte, 2. Carina-Joelle Rumpel (Celler SC) 2292 Punkte
- Jahrgang 2016 (männlich): 1. Ole Redeker (SV Nienhagen) 279 Punkte, 2. Henry Ewest (Celler SC) 169 Punkte, 3. Niklas Obst (SV Nienhagen) 108 Punkte
- Jahrgang 2015 (männlich): 1. Loke Scheel (TSV Wietze) 468 Punkte, 2. Danny Lang (TSV Wietze) 284 Punkte, 3. Henry Gosewisch (SV Nienhagen) 231 Punkte
- Jahrgang 2014 (männlich): 1. Linus Damrau (Celler SC) 587 Punkte, 2. Nils Frahm (Celler SC) 490 Punkte, 3. David Lang (TSV Wietze) 470 Punkte
- Jahrgang 2013 (männlich): 1. Julian Kampel (SV Nienhagen) 668 Punkte, 2. Jakob Peters (SV Nienhagen) 498 Punkte, 3. Tymur Sikun (TSV Wietze) 435 Punkte
- Jahrgang 2012 (männlich): 1. Lasse Palle Phielipeit (Celler SC) 1289 Punkte, 2. Felix von Massow (SV Nienhagen) 790 Punkte, 3. Tom Schwaab (TSV Wietze) 649 Punkte
- Jahrgang 2011 (männlich): 1. Benjamin Funke (Celler SC) 1274 Punkte, 2. Jannik Ahrens (Celler SC) 824 Punkte
- Jahrgang 2010 (männlich): 1. Tim Ekl (Celler SC) 1144 Punkte, 2. Erik Nemitz (TSV Wietze) 930 Punkte, 3. Til Dix (Celler SC) 642 Punkte
- Jahrgang 2009 (männlich): 1. Elias Tschiggfrei (MTVE Celle) 471 Punkte
- Jahrgang 2007 (männlich): 1. Alexej Sucker (Celler SC) 1919 Punkte
- Jahrgang 2006 und älter (männlich): 1. Jano Spät (Celler SC) 2193 Punkte, 2. Nazar Prokopiv (Celler SC) 1890 Punkte, 3. Nils Fündeling (MTVE Celle) 1558 Punkte
Source 3 (https://schwimmen100.de/schwimmen-statistiken/):
- Schwimmen ist eine beliebte Freizeitaktivität und Sportart in Deutschland.
- 29% der deutschen Bevölkerung gehen mindestens einmal pro Monat schwimmen (The European).
- Laut einer Studie des Instituts für Zukunftsfragen ist Schwimmen besonders bei jungen Menschen unter 30 Jahren beliebt; fast jeder Zweite in dieser Altersgruppe schwimmt regelmäßig.
- Im Jahr 2024 waren rund 69,67 Millionen Personen in Deutschland mit Schwimmsport vertraut (Statista).
- Etwa 5,59 Millionen Personen in Deutschland haben ein besonderes Interesse am Schwimmsport.
- Im Jahr 2024 ertranken 353 Menschen in deutschen Gewässern (Tagesschau); die meisten Todesfälle ereigneten sich in Flüssen, Bächen, Seen und Teichen.
- 87% der Deutschen haben ein gut erreichbares Schwimmbad in der Nähe (DLRG); die Verfügbarkeit ist seit 2017 leicht gesunken.
- 20% der Grundschulkinder in Deutschland können nicht schwimmen (Deutschlandfunk); die Pandemie hat diese Entwicklung verschärft.
- 7,54 Millionen Deutsche gehen mehrmals im Monat schwimmen (Statista); etwa 1,1 Millionen Menschen schwimmen mehrmals pro Woche.
- Die Preise für Schwimmbadbesuche sind seit Februar 2022 um fast 15% gestiegen (WirtschaftsWoche).
- In 9 von 10 deutschen Gewässern herrscht ausgezeichnete Wasserqualität (WirtschaftsWoche).
- Der Bundesstützpunkt Magdeburg ist ein Erfolgsmodell für den deutschen Schwimmsport (Deutschlandfunk).
- Im Jahr 2022 ertranken 355 Menschen in Deutschland, 56 mehr als im Vorjahr (Deutschlandfunk); 87% der Unfälle geschahen in Binnengewässern.
- Rund 60% der Deutschen gehen mindestens einmal im Jahr schwimmen (Der Spiegel); 17% schwimmen mehrmals pro Woche, 22% ein- bis zweimal pro Monat.
- Der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) hat über 580.000 Mitglieder (Deutscher Schwimm-Verband).
- In Deutschland gibt es etwa 6.300 öffentliche Schwimmbäder (Bäderportal); die Zahl ist rückläufig.
- Der Umsatz der deutschen Schwimmbadbranche beträgt jährlich etwa 1,4 Milliarden Euro (Bundesverband Schwimmbad & Wellness).
- Etwa 500.000 Menschen in Deutschland besitzen einen privaten Pool (Poolsana).
- In Deutschland gibt es über 30.000 ehrenamtliche Rettungsschwimmer (DLRG).
- Etwa 5% der Deutschen können nicht schwimmen (forsa); bei den über 60-Jährigen liegt der Anteil bei 8%.
- Der Schwimmunterricht in deutschen Schulen umfasst durchschnittlich 40 Stunden (Kultusministerkonferenz).
- Etwa 20% der Deutschen nutzen regelmäßig Seen zum Schwimmen (Umweltbundesamt); die Wasserqualität von über 2.000 Badestellen wird überwacht.