Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde-polizeimeldungen-aktuell-liveticker-04-03-2025-GKDBOV3ZKZGZNK7OQLUZSGH4EA.html):
- Polizeiticker für den Kreis Rendsburg-Eckernförde informiert über aktuelle Unfälle, Sperrungen, Feuer, vermisste Personen, Gewalt und Verbrechen.
- Meldungen stammen von der Polizei und Feuerwehr aus Rendsburg, Eckernförde und Umgebung.
- Informationen über Verkehrslage, Großeinsätze, Brände, Straftaten und Gewaltdelikte werden bereitgestellt.
- Notrufnummer in Deutschland: 112 für Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
- Schritte im Notfall:
- Sofort den Notruf anrufen und Situation sowie Standort schildern.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, genaue Adresse).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, falls nötig.
Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/47769/5940840):
- Zeitraum der Einsätze: 31.12.2024 (18 Uhr) bis 01.01.2025 (6 Uhr)
- Gesamtzahl der Einsätze im Kreisgebiet: 52 (Vorjahr: 49)
- Polizeirevier Rendsburg: 32 Einsätze (Vorjahr: 30)
- Hauptgründe: kleinere Streitigkeiten, unsachgemäßes Böllern, Hilflosigkeit durch Alkoholkonsum
- Polizeirevier Eckernförde: 11 Einsätze
- Hauptgründe: Böllern, kleinere Streitigkeiten, Feuer (schnell gelöscht)
- Vorfall am 31.12.2024 gegen 19:50 Uhr in Osdorf:
- Alkoholisierter 43-jähriger PKW-Fahrer fuhr in eine Gruppe von 9 Personen
- Verletzte: 1x 80-jähriger Fußgänger (lebensgefährlich), 1x 51-jährige Fußgängerin (schwer), 2 weitere Personen (leicht)
- Amokfahrt, politisch motivierte Tat und vorsätzliche Tat ausgeschlossen
- Insgesamt ruhiger Verlauf der Silvesternacht im Kreisgebiet Rendsburg/Eckernförde, keine Übergriffe auf Rettungsdienste oder Polizeibeamte.
Source 3 (https://www.skverlag.de/rettungsdienst/meldung/newsartikel/so-wenig-verkehrsunfaelle-fuer-den-rettungsdienst-wie-noch-nie.html):
- Der BASt-Bericht M 345 umfasst 122 Seiten und analysiert das Leistungsniveau im Rettungsdienst für die Jahre 2020 und 2021.
- Der Bericht wurde von der Kölner AntwortIng Beratende Ingenieure PartGmbB erstellt und ist kostenfrei zum Download verfügbar.
- Erfasst wurden rund 13,12 Millionen Einsätze des öffentlichen Rettungsdienstes, die zu 16,1 Millionen Einsatzfahrten führten.
- Von den Einsätzen entfallen rund 5,03 Millionen (38,3%) auf Krankentransport und 8,09 Millionen (61,7%) auf Notfallrettung.
- Notärztinnen und Notärzte wurden in rund 2,19 Millionen Fällen pro Jahr alarmiert (16,7%).
- Der Einsatz von Rettungswagen (RTW) betrug 55,8%, Krankentransportwagen (KTW) 26,4%, Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) 16,9% und Rettungshubschrauber (RTH) 0,4% (jährliches Aufkommen von rund 66.800 Flügen).
- Sondersignale wurden in rund 45,8% der Einsätze genutzt, was 8,42 Millionen Einsatzfahrten pro Jahr entspricht.
- Die mittlere Zeit zur Disposition und Alarmierung des Einsatzmittels betrug 2,5 Minuten bei Einsätzen mit Sondersignal und 3,8 Minuten ohne Sondersignal.
- 1,8% der Notfalleinsätze standen in Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall, was rund 134.000 Einsätzen pro Jahr entspricht.
- Dies stellt ein Allzeittief dar und hat sich im Vergleich zur vorherigen Erhebung (2016/2017) verringert.
- Häufigster Einsatzanlass war der „sonstige Notfall“ mit 70,1%, gefolgt vom „internistischen Notfall“ mit 21,5% und dem „sonstigen Unfall“ mit 6,3%.
- Arbeitsunfälle machten lediglich 0,2% des Notfallaufkommens aus.