Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/lokales/stormarn/jugend-forscht-mia-barkemeyer-aus-trittau-siegt-mit-arbeit-zu-muehlenbach-PSU2TTG4OVBORMFGQ2TJH2RTXI.html):
- Gymnasium Trittau erzielt erneut Erfolg bei „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb.
- 15-jährige Schülerin Mia Barkemeyer gewinnt ersten Platz in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften in Heide.
- Vor zwei Wochen traten andere Gruppen des Gymnasiums in Lübeck an und waren ebenfalls erfolgreich.
- Mias Forschungsprojekt untersuchte den Trittauer Mühlenbach von der Quelle bis zur Mündung in die Bille.
- Fragestellung: Hat der Wald Hahnheide eine reinigende Wirkung auf das Fließgewässer?
- Mia entnahm und analysierte Wasserproben entlang des Bachs.
- Ergebnis: Der Bach ist durch Düngemitteleintrag in Wiesenlandschaften stärker mit Nährstoffen belastet als im Waldgebiet.
- Wald zeigt reinigende Filterwirkung.
- Jury lobte Mias Akribie, Genauigkeit, fundierte Forschungsarbeit und gelungene Präsentation.
- Mias Projekt betont fächerübergreifende Betrachtung von Geowissenschaften, Biologie, Chemie, Geografie und Physik.
- Mia Barkemeyer wird Ende März am Landeswettbewerb „Jugend forscht“ an der Uni Kiel teilnehmen.
- Schulleiter Thorsten Glaser berichtet von vielen Preisen für Schüler des Wahlpflichtkurses und der AG „Jugend forscht“.
- Acht von elf Gruppen und Einzelnehmern des Gymnasiums erreichten Treppchenplätze und Sonderpreise.
- Geplante Ausstellung im Forum der Schule soll weitere Schüler zur Teilnahme am Forschen anregen.
- Schülerforschungszentrum am Gymnasium Trittau steht auch externen Schülern aus dem südlichen Kreis Stormarn und Herzogtum Lauenburg offen.
- Zentrum ist an vier Nachmittagen geöffnet, keine festen Kurse, individuelle Projekte möglich.
- Betreuungslehrer: Karsten Bittner, Dennis Felschow, Lars Püschel.
- Schülerforschungszentrum wird von der Joachim-Herz-Stiftung gefördert.
- Kontakt zum Schülerforschungszentrum: sfz@gym-trittau.de, weitere Informationen unter sfz-sh.de.
Source 2 (https://www.jugend-forscht.de/virtuelle-ausstellung/geo-und-raumwissenschaften.html):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.jugend-forscht.de/virtuelle-ausstellung/geo-und-raumwissenschaften.html
Source 3 (https://www.jugend-forscht.de/stiftung-jugend-forscht-e-v/kampagne-schuelerforschungszentren.html):
- In Deutschland gibt es ein umfangreiches Angebot an außerschulischen Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in den Bereichen Sport und Musik.
- Sportbegeisterte können in Vereinen trainieren und erhalten individuelle Anregungen von Trainern.
- Im musikalischen Bereich gibt es Privatunterricht, Musikschulen und Musikhochschulen für individuelle Förderung.
- Für mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierte Jugendliche fehlen jedoch ähnliche Strukturen zur Förderung ihrer Talente.
- Schülerforschungszentren (SFZ) sollen als Trainingsstätten für MINT-begeisterte junge Menschen fungieren.
- SFZ bieten voll ausgestattete Labore, intensive Betreuung und ein kreatives Umfeld zur Forschungsarbeit.
- Die Stiftung Jugend forscht e. V. engagiert sich für den Ausbau von SFZ durch Aktivitäten wie den Konzeptwettbewerb und die Servicestelle für Schülerforschungszentren.
- Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad von SFZ zu erhöhen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit individueller MINT-Förderung zu schaffen.
- Regionale Bildungsakteure werden ermutigt, SFZ zu etablieren, Best Practice-Beispiele werden verbreitet und finanzielle Anreize geschaffen.
- Seit 2012 hat sich die Zahl der SFZ in Deutschland auf über 120 erhöht.
- 74 dieser SFZ haben sich im Netzwerk Schülerforschungszentren zusammengeschlossen und Qualitätskriterien verpflichtet.
- Die Website www.schuelerforschungszentren.de bietet Informationen über die SFZ und deren Standorte in Deutschland.