Heute ist der 8.04.2025
Datum: 8.04.2025 - Source 1 (https://www.kulturvision-aktuell.de/7-wochen-ohne-panik-fastenaktion-evangelische-kirche-2025/):
- Die Fastenaktion „7 Wochen ohne“ der evangelischen Kirche beginnt am Aschermittwoch.
- Motto für 2025: „Luft holen! 7 Wochen ohne Panik“.
- Die Aktion existiert seit rund 40 Jahren und lädt zur bewussten Gestaltung der Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern ein.
- Millionen Menschen nehmen an der Aktion teil, individuell oder in Gruppen.
- Teilnehmer verzichten auf Genussmittel und folgen einem jährlich wechselnden Motto.
- Ralf Meister, Landesbischof in Hannover, eröffnet die Aktion am 9. März in der Kirche St. Martin in Nienburg/Weser.
- Der Eröffnungsgottesdienst wird um 9:30 Uhr vom ZDF live übertragen.
- Jede Woche der Fastenzeit hat ein spezielles Motto und eine zugeordnete Bibelstelle.
- Wöchentliche Themen:
1. Woche: „Luft holen“ – Fenster öffnen, um frische Luft hereinzulassen.
2. Woche: Ausatmen von Altem, um Platz für Neues zu schaffen.
3. Woche: Singen als Ausdruck von Verzweiflung und Umgang mit Panik.
4. Woche: Frischen Wind reinlassen durch neue Ideen und Perspektiven.
5. Woche: Umgang mit belasteter Luft durch Konflikte und Verletzungen.
6. Woche: Suche nach innerer Ruhe trotz äußerer Unruhe.
7. Woche: Karwoche mit Schmerz und Hoffnung auf Neuanfang.
- Einladung zur Bildung von Fastengruppen und zur Vernetzung von Teilnehmern.
- Ziel: Gemeinsames Fasten und Unterstützung untereinander.
Source 2 (https://www.evangelisch.de/inhalte/240340/01-03-2025/fastenaktion-7-wochen-ohne-meister-luft-holen-und-antworten-finden):
- Die evangelische Fastenaktion "7 Wochen Ohne" beginnt am Aschermittwoch, dem 5. März.
- Motto der diesjährigen Aktion: "Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik".
- Landesbischof Ralf Meister ist Botschafter der Aktion und betont die Bedeutung des Mottos als Gegengewicht zu "atemlosen Zeiten".
- Ziel der Fastenzeit: neue Erkenntnisse für den Lebensalltag der Teilnehmenden.
- Die Fastenzeit erinnert an das Leiden und Sterben Jesu und ist eine bewusste, persönliche Glaubenszeit.
- Verzicht auf bestimmte Speisen, Alkohol oder anderes soll die Frage nach den wichtigen Aspekten im Leben vertiefen.
- Die Fastenzeit dauert 40 Tage und bietet die Möglichkeit, Haltungen und Gewohnheiten zu überprüfen und zu ändern.
- Das Motto soll Anreize geben, im Überfluss der Kommunikation innezuhalten.
- Bewusstes Atmen fördert Konzentration auf den Körper und schafft Raum für Reflexion über das Wichtige im Leben.
- Entschleunigung soll helfen, Probleme zu lösen und zu einem besseren Verständnis von Herausforderungen zu gelangen.
- Die Fasten- und Passionszeit dient der Vorbereitung auf Ostern.
- Die Aktion "7 Wochen Ohne" wird seit 1983 jährlich von der evangelischen Kirche initiiert.
- Koordination der Aktion erfolgt durch ein Projektbüro im GEP in Frankfurt am Main.
Source 3 (https://www.ekhn.de/themen/fasten-und-passionszeit/passions-nachrichten/fasten-platz-schaffen-fuer-das-wesentliche):
- Manche Protestanten fasten, um sich leer zu machen und sich selbst zurückzunehmen.
- Ziel des Fastens: Raum schaffen für Gott, um auf seine Botschaft hören zu können.
- Verzicht auf äußere Reize, Essen und Termine, um empfänglicher zu werden.
- Fastende entscheiden selbst, worauf sie verzichten (z.B. Alkohol, Süßigkeiten).
- Konzentration auf biblische Texte während der Fastenzeit.
- Zeit nehmen, um Einsichten zu gewinnen und Bibelstellen mit dem eigenen Leben zu verknüpfen.
- Fasten kann durch Gebet oder Meditation geschehen.
- Einsichten wachsen allmählich während der Fastenzeit.
- Tipps zum Fasten:
- Täglich zehn Minuten für Meditation oder Gebet einplanen.
- Bewusster Verzicht auf ungesunde Lebensmittel (z.B. Süßigkeiten, Chips, Alkohol, fettige und stark verarbeitete Lebensmittel).
- Reduzierung von Smartphone-, TV- und Gaming-Konsum.
- Verzicht auf Zigaretten und zu viel Zeit auf der Couch.
- Kontrolle der Emotionen.
- Möglichkeiten, den gewonnenen Raum zu füllen:
- Teilnahme an evangelischen Fastenaktionen wie „7 Wochen ohne“ und „Klimafasten“.
- Unverarbeitete Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse essen.
- Kräuter- oder Früchtetees genießen.
- Zeit in der Natur verbringen (z.B. Pilgerspaziergänge).
- Bibelstellen lesen und inspirierende Bücher.
- Kreative Tätigkeiten (z.B. Malen, Schreiben, Musizieren) mit Glaubensinhalten verbinden (z.B. Bible-Journaling, Bible-Lettering).
- Zeit mit Familie und Freunden verbringen für tiefgehende Gespräche.
- Achtsamkeitsübungen, christliche Meditation oder christliches Yoga praktizieren.