Nordfriesland

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.focus.de/panorama/unverhoffter-geldsegen-kleine-gemeinde-im-norden-deutschlands-schenkt-jedem-kind-300-euro_cce12239-df93-4543-aa80-f21d2a099017.html):
- Die Gemeinde Karlum in Nordfriesland schenkte im Jahr 2021 jedem Kind 300 Euro.
- Der Geldsegen stammt von Hinrich Frerichs, einem Einwohner des 200-Einwohner-Dorfes, der in seinem Testament festlegte, dass sein Vermögen der Gemeinde zugutekommen soll.
- Frerichs hinterließ ein Vermögen im Gesamtwert von 1,2 Millionen Euro, darunter vier Wohnungen und Beteiligungen an Gesellschaften.
- Das vererbte Vermögen generiert jährliche Einnahmen von etwa 30.000 Euro für die Gemeinde.
- Bis Ende 2024 haben bereits 34 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren die 300 Euro erhalten.
- Die Gemeinde diskutiert, ob die Geld-Aktion wiederholt werden soll.
- Die Stiftung, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Nachlassverwalter und drei Bewohnern, hat bereits verschiedene gemeinnützige Projekte unterstützt, darunter ein Krankenhaus, ein Hospiz und einen Bürgerbus.
- Zukünftige Projekte könnten Seniorenfrühstücke, Sommerfahrten und die Aufwertung eines Spazierwegs umfassen.
- Bürger können die Kosten für Schwimmkurse ihrer Kinder einreichen.
- In Deutschland wurden zwischen 2002 und 2017 jährlich durchschnittlich 134 Milliarden Euro vererbt oder geschenkt.
- Zwischen 2012 und 2027 wird ein Anstieg des Volumens auf bis zu 400 Milliarden Euro pro Jahr erwartet.
- Gemeinden können im Testament als Erbe eingesetzt werden, was steuerfrei sein kann, wenn die Gemeinde im Inland liegt.

Source 2 (https://www.bild.de/regional/schleswig-holstein/in-dieser-gemeinde-bekommt-jedes-kind-300-euro-geschenkt-67c569e9af5363071f5daba6):
- Gemeinde Karlum in Nordfriesland, Schleswig-Holstein, hat 220 Einwohner.
- Erbmasse von 1,2 Millionen Euro wurde an die Gemeinde vererbt, einschließlich vier Wohnungen und Beteiligungen an Gesellschaften.
- Bürgermeister Werner Richardsen (parteilos) berichtet von jährlichen Einnahmen von rund 30.000 Euro aus der Erbmasse.
- Stiftung wurde gegründet mit drei Vorstands- und fünf Stiftungsratsmitgliedern (Bürgermeister, Nachlassverwalter, drei Bewohner).
- 2024 beschlossen: Jedes Kind und jeder Jugendliche bis 18 Jahre in Karlum erhält einmalig 300 Euro.
- Bis Jahresende 2023 wurden 34 Kinder mit 300 Euro unterstützt.
- Diskussion über mögliche jährliche Wiederholung der 300 Euro Unterstützung.
- Spenden wurden an das Krankenhaus und Hospiz in Niebüll sowie an einen Verein für alte und kranke Menschen geleistet.
- Unterstützung des Bürgerbusses, der Kinder und Senioren abholt.
- Geplante Projekte: Seniorenfrühstücke, Sommerfahrten, überdachte Sitzbänke, Aufwertung eines 1,2 Kilometer langen Weges (Rentnerweg).
- Möglichkeit für Eltern, Kosten für Schwimmkurse einzureichen.
- Nächste Sitzung der Stiftung zur Entscheidung über weitere Projekte steht bevor.

Source 3 (https://finanzgrundlagen.de/vermoegensverteilung-in-deutschland-alles-ueber-die-erbschaftssteuer-verstaendlich-erklaert/):
- Thema: Vermögensverteilung in Deutschland und Erbschaftssteuer
- Wachsende Kluft zwischen Wohlhabenden und weniger Privilegierten
- Erbschaftssteuer: Steuer auf Vermögenserwerb durch Vererbung oder Schenkung
- Ziel der Erbschaftssteuer: gerechte Vermögensübertragung und staatliche Einnahmen
- Gesetze und Regelungen zur Erbschaftssteuer in Deutschland
- Auswirkungen der Erbschaftssteuer auf Vermögensverteilung
- Notwendigkeit einer gerechteren Vermögensverteilung zur Verringerung sozialer Ungleichheit
- Statistiken zeigen, dass ein kleiner Teil der Bevölkerung den Großteil des Vermögens besitzt
- Ungleichheit kann soziale Spannungen und wirtschaftliche Auswirkungen haben
- Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) regelt Höhe der Steuer, Freibeträge und Steuersätze
- Steuerhöhe abhängig von Verwandtschaftsverhältnis, Wert des Vermögens und Freibeträgen
- Reformen der Erbschaftssteuer zielen darauf ab, kleinere Vermögen zu entlasten und höhere Vermögen angemessen zu besteuern
- Freibeträge:
- Ehepartner und eingetragene Lebenspartner: 500.000 Euro
- Kinder: 400.000 Euro
- Niedrigere Freibeträge für entferntere Verwandte und Nicht-Verwandte
- Steuersätze: progressiv, beginnen bei 7% und können bis zu 50% erreichen
- Erbschaftssteuer kann Vermögen auf mehrere Erben aufteilen, was zu gerechterer Verteilung führen kann
- Möglichkeiten zur Minimierung der Erbschaftssteuer können zu ungleicher Vermögensverteilung führen
- Vorschläge zur Reform: höhere Steuersätze für große Vermögen, Freibeträge für Familienunternehmen
- Bedeutung der Erbschaftssteuer für soziale Gerechtigkeit und Vermögensverteilung
- Erbschaftssteuerplanung: Entwicklung einer Strategie zur Minimierung steuerlicher Belastungen
- Notwendigkeit professioneller Beratung zur optimalen Gestaltung der Erbschaftssteuer
- Gestaltungsmöglichkeiten: Testament, Nutzung von Freibeträgen, Schenkungen zu Lebzeiten
- Experten können individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und steuerliche Vorteile identifizieren
- Regelmäßige Änderungen der Steuergesetze erfordern aktuelle Informationen und Anpassungen in der Planung

Ursprung:

Nordfriesland

Link: https://www.focus.de/panorama/unverhoffter-geldsegen-kleine-gemeinde-im-norden-deutschlands-schenkt-jedem-kind-300-euro_cce12239-df93-4543-aa80-f21d2a099017.html

URL ohne Link:

https://www.focus.de/panorama/unverhoffter-geldsegen-kleine-gemeinde-im-norden-deutschlands-schenkt-jedem-kind-300-euro_cce12239-df93-4543-aa80-f21d2a099017.html

Erstellt am: 2025-03-05 11:03:15

Autor:

Nordfriesland