Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde-polizeimeldungen-aktuell-liveticker-05-03-2025-GKDBOV3ZKZGZNK7OQLUZSGH4EA.html):
- Polizeiticker für den Kreis Rendsburg-Eckernförde informiert über aktuelle Unfälle, Sperrungen, Feuer, vermisste Personen, Gewalt und Verbrechen.
- Meldungen stammen von der Polizei und Feuerwehr aus Rendsburg, Eckernförde und Umgebung.
- Informationen über Verkehrslage, Großeinsätze, Brände, Straftaten und Gewaltdelikte werden bereitgestellt.
- Notrufnummer in Deutschland: 112 für Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
- Schritte im Notfall:
- Sofort den Notruf anrufen und Situation schildern.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, Ort).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, falls nötig.
Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/47769/5984214):
- Datum des Vorfalls: 04.03.2025
- Ort: Ostlandstraße, Rendsburg
- Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem E-Scooter
- E-Scooterfahrer (26 Jahre alt) stürzte und verletzte sich
- Pkw-Fahrerin entfernte sich nach dem Unfall
- Unfallzeit: ca. 13:45 Uhr
- E-Scooterfahrer fuhr auf dem Geh- und Radweg in Richtung Breslauer Straße
- Pkw beabsichtigte, nach links in die Stargarder Straße abzubiegen
- E-Scooterfahrer kreuzte die Stargarder Straße, es kam zum Zusammenstoß
- Pkw-Fahrerin stieg zunächst aus und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand des E-Scooterfahrers
- Personalien wurden nicht ausgetauscht
- E-Scooterfahrer konnte Kennzeichen des Pkw nicht korrekt ablesen
- Pkw beschrieben als graublau
- Fahrerin soll ca. 65 Jahre alt sein
- Polizeirevier Rendsburg hat Ermittlungen aufgenommen
- Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04331-208 zu melden
- Fahrzeugführerin wird ebenfalls gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen
Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_N037_462.html):
- Im Jahr 2023 stieg die Zahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden um 14,1 % auf 9.425 Unfälle.
- Die Zahl der Todesopfer verdoppelte sich von 11 im Jahr 2022 auf 22 im Jahr 2023.
- Häufigste Unfallursachen: falsche Fahrbahnnutzung (19,4 %) und Alkoholeinfluss (15,1 %).
- 41,6 % der verunglückten E-Scooter-Fahrenden waren jünger als 25 Jahre, 80,4 % waren unter 45 Jahren.
- Nur 3,4 % der verunglückten E-Scooter-Nutzenden waren 65 Jahre oder älter.
- 1.220 Menschen wurden 2023 schwer verletzt, 8.911 leicht.
- 83,0 % der Verunglückten waren selbst mit dem E-Scooter unterwegs, darunter 21 der 22 Todesopfer.
- 60 % der E-Scooter-Unfälle ereigneten sich in Großstädten (59,8 % in Städten mit mindestens 100.000 Einwohnern).
- 33,8 % der Unfälle waren Alleinunfälle, 12 der 22 Getöteten starben bei Alleinunfällen.
- 48,0 % der E-Scooter-Nutzenden verletzten sich bei Zusammenstößen mit Pkw (3.930 Unfälle).
- E-Scooter waren an 3,2 % der insgesamt 291.890 Unfälle mit Personenschaden beteiligt (2022: 2,9 %).
- Im Vergleich dazu waren Fahrradfahrer an 94.468 Unfällen beteiligt (32,4 % aller Unfälle mit Personenschaden).
- E-Scooter sind seit dem 15. Juni 2019 im Straßenverkehr in Deutschland zugelassen und versicherungspflichtig.
- Nutzer müssen, wo vorhanden, Fahrradwege oder Schutzstreifen nutzen; Gehwege sind verboten.
- Fahrer müssen mindestens 14 Jahre alt sein und unterliegen einer 0,5-Promille-Grenze für Alkohol.