Hameln-Pyrmont

Heute ist der 8.04.2025

Datum: 8.04.2025 - Source 1 (https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/hameln/streik-in-hameln-ig-metall-unzufrieden-mit-tarifverhandlungen-NTG6YZXAB5D6PEX4URDJRYPMAY.html):
- Mitarbeiter von „Das Teppichwerk“ in Hameln haben am 5. März gestreikt.
- Der Streik wurde von der IG Metall im Rahmen von Warnstreiks ab dem 1. März organisiert.
- Grund für den Streik sind schleppende Tarifverhandlungen zwischen der IG Metall und der deutschen Textilindustrie.
- In der zweiten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber eine zweistufige Tariferhöhung mit einer Laufzeit von 28 Monaten angeboten.
- Die angebotenen Erhöhungen betragen 1,3 Prozent und 1,7 Prozent.
- Die IG Metall fordert eine Gehaltserhöhung von 6,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie eine Erhöhung der Monatsgehälter um mindestens 200 Euro.
- Die IG Metall betont, dass insbesondere die unteren Lohngruppen von den Forderungen profitieren würden.
- Sabine Glawe, politische Sekretärin der IG Metall Alfeld-Hameln-Hildesheim, kritisiert die Angebote der Arbeitgeber als unzureichend und bemängelt das Fehlen eines Angebots zur Altersteilzeit.
- Die nächsten Verhandlungen sind für den 12. März angesetzt.
- Der Streik soll auf die Unzufriedenheit der Arbeitnehmer aufmerksam machen und den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen.
- Markus Simon, Verhandlungsführer der Arbeitgeber, wies die Forderungen der IG Metall zurück und betonte, dass viele Unternehmen der Textilbranche um ihre Existenz kämpfen.

Source 2 (https://www.igmetall.de/tarif/tarifrunden/textile-branchen/tarifrunde-textil-bekleidung-2025):
- Arbeitgeberangebot: 1,3% Lohnerhöhung ab Ende 2023, 1,7% ab 2024.
- Wirtschaftsinstitute rechnen für 2025 und 2026 mit einer Inflationsrate von 2%.
- IG Metall zeigt sich entsetzt über das Angebot, spricht von finanzieller und gesundheitlicher Belastung der Beschäftigten.
- IG Metall fordert 6,5% Lohnerhöhung, mindestens 200 Euro, um besonders die unteren Entgeltgruppen zu entlasten.
- Altersteilzeit soll erhalten und Plätze pro Unternehmen ausgeweitet werden.
- Gespräche über einen Mitgliederbonus zur Entlastung der IG Metall-Mitglieder.
- Rund 300 Beschäftigte demonstrieren vor dem Verhandlungslokal in Ingolstadt.
- Beschäftigte aus verschiedenen Unternehmen, darunter TWE Dierdorf, Audi und Airbus, zeigen Solidarität.
- Arbeitgeber betonen schwierige Wirtschaftslage, während einige Unternehmen Kurzarbeit ankündigen und andere über Erfolgsbeteiligungen diskutieren.
- Reallöhne der Beschäftigten unter dem Niveau von 2010 trotz vorheriger Lohnerhöhungen.
- Nächster Verhandlungstag am 12. März 2025 in Ostbevern (NRW).
- IG Metall plant Warnstreiks und Druckausübung bis zur nächsten Verhandlung.

Source 3 (https://mayawesley.pages.dev/mytvr-inflation-2025-deutschland-durchschnitt-wslyyfv/):
- Inflationsraten in Deutschland für die Jahre 1992 bis 2023 sind in einer Tabelle dargestellt.
- Im März 2025 betrug die Inflationsrate 2,4 %, was die niedrigste Rate seit Mai 2025 war.
- Im Mai 2025 lag die Veränderungsrate bei +2,4 %, nach +2,2 % im April und März 2025.
- Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2023 um 5,9 % im Vergleich zu 2025.
- Für das Jahr 2023 wurde eine Inflation von 5,9 % errechnet.
- Gehälter steigen 2025 schneller als die Inflation.

Ursprung:

Hameln-Pyrmont

Link: https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/hameln/streik-in-hameln-ig-metall-unzufrieden-mit-tarifverhandlungen-NTG6YZXAB5D6PEX4URDJRYPMAY.html

URL ohne Link:

https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/hameln/streik-in-hameln-ig-metall-unzufrieden-mit-tarifverhandlungen-NTG6YZXAB5D6PEX4URDJRYPMAY.html

Erstellt am: 2025-03-05 16:47:46

Autor:

Hameln-Pyrmont