Heute ist der 8.04.2025
Datum: 8.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/rotenburg-ort120515/dosensatelliten-auf-kleiner-mission-hoch-ueber-rotenburg-93609745.html):
- Veranstaltung: 11. Auflage des „CanSat“-Wettbewerbs
- Teilnehmer: Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland
- Ort: Flugplatz Rotenburg
- Ziel: Entwicklung von Dosensatelliten, die per Rakete in die Höhe geschossen werden
- Raketenstart erreicht eine Höhe von 700 Metern
- Team „Polarity“ aus Bad Homburg beteiligt
- Teammitglieder: Junyeop Kim, Filip Eberhardt, Longkui Wang, Fiodor Valikov, Philip Thierfelder, Atharva Desmuth (15- bis 18 Jahre alt)
- Vorbereitung: Sechs Monate, intensive Arbeit in der letzten Woche vor dem Wettbewerb
- Primärmission: Messung von Temperatur und Luftdruck
- Individuelle Aufgabe: Untersuchung von Magnetfeldern
- Bedeutung der Magnetfelduntersuchung: Schutz der Erde vor Sonnen- und kosmischer Strahlung, mögliche Relevanz für Exoplanetenforschung
- Zusätzliche Funktion: Kamera zur Erstellung eines 3D-Modells der Umgebung und zur Höhen- und Geschwindigkeitsmessung
- Projektbetreuer: Lehrer Sebastian Fischer, betreut das Projekt seit vier Jahren
- Ziel des Wettbewerbs: Praktische Erfahrung in naturwissenschaftlichen Fächern
- Organisation: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) seit 2014
- Satellitendose von „Polarity“ zunächst nicht auffindbar, später geborgen
- Kamera beschädigt, aber Aufnahmen auf Speicherkarte gesichert
- Präsentation der Ergebnisse geplant für den Donnerstag nach dem Raketenstart
- Berufswünsche der Teammitglieder: IT oder Ingenieurwesen, Interesse an Naturwissenschaften
Source 2 (https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/11-cansat-wettbewerb):
- Datum: 24. Februar 2025
- Veranstaltung: 11. Deutscher CanSat-Wettbewerb
- Zeitraum: 3. bis 7. März 2025
- Ort: Bremen, Deutschland
- Teilnehmer: Schulteams aus ganz Deutschland
- Minisatelliten: Größe einer Getränkedose, verschiedene wissenschaftliche Missionen
- Organisation: Mitorganisiert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Unterstützung: Zahlreiche Beteiligte der Raumfahrtbranche
- Schwerpunkte: Nachwuchsförderung, Raumfahrt
- Wettbewerb: Teams präsentieren ihre Projekte einer Jury und erhalten Einblicke in die Luft- und Raumfahrtindustrie
- Raketenstart: Mit Modellrakete auf dem Flugplatz Rotenburg (Wümme)
- Wissenschaftliche Konzepte:
- Untersuchung der Bewohnbarkeit fremder Himmelskörper
- Messung des Magnetfeldes zum Schutz vor Sonnenwinden
- Analyse der Atmosphäre (Feinstaub, Sauerstoff, CO2)
- Technische Herausforderungen (sichere Landung, Transport von Solarzellen)
- Bewerbung: Interessierte Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren können sich im August 2025 bewerben
- Teamgröße: Mindestens vier Mitglieder, sechs Monate Zeit für Entwicklung
- Koordination: Deutsches Bildungsbüro der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), ESERO Germany
- Partner: DLR, Hochschule Bremen, Space Rocket Technology GmbH, ZARM, Ruhr-Universität Bochum
- Schirmherrschaft: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
- Förderung: OHB Bremen und weitere Mitorganisatoren
Source 3 (https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/deutscher-cansat-wettbewerb-laedt-junge-raumfahrttalente-ein):
- Bewerbungsphase für den 10. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2023/24 gestartet.
- Bewerbungsfrist endet am 2. Oktober 2023.
- Wettbewerb feiert 2024 zehnjähriges Jubiläum in Bremen.
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren.
- Teams bauen Mini-Satelliten in der Größe einer Getränkedose.
- Teams entwickeln eigene wissenschaftliche Fragestellungen.
- Highlight: Startkampagne im März 2024 in Bremen, Satelliten werden mit einer Rakete auf etwa 700 Meter Höhe gebracht.
- Seit 2014 wurden fast 100 Mini-Satelliten gebaut.
- Ein CanSat-Team besteht aus mindestens vier Jugendlichen und einer betreuenden Person.
- Primärmission: Messung von Luftdruck und Temperatur während des Fluges.
- Sekundärmission: Eigene wissenschaftliche oder technische Fragestellungen, z.B. Luftqualitätsmessung oder Waldbrandgefahr.
- Wettbewerb fördert technische Expertise, öffentliche Präsentation der Ergebnisse, Finanzplanung und Dokumentation.
- Sechsmonatiges Projekt bietet wertvolle Lernerfahrung.
- Fachkundige Jurymitglieder und technische Betreuer unterstützen die Teams.
- Einführender Workshop für Lehrkräfte zur Unterstützung.
- Zehn teilnehmende Teams erhalten Einblick in lokale Luft- und Raumfahrtinstitutionen während der Startkampagne.
- Wettbewerb wird durchgeführt vom DLR, ESERO Germany, IAT der Hochschule Bremen, Space Rocket Technology GmbH und ZARM der Universität Bremen.