Rotenburg (Wümme)

Heute ist der 8.04.2025

Datum: 8.04.2025 - Source 1 (https://www.come-on.de/deutschland-welt/erste-finnwal-sichtung-seit-jahren-wissenschaftler-in-aufregung-zr-93609995.html):
- Forschende haben im Golf von Tarent erstmals seit 2009 wieder einen Finnwal (Balaenoptera physalus) gesichtet.
- Die Sichtung gilt als „Ereignis von außerordentlicher wissenschaftlicher Bedeutung“ laut Jonian Dolphin Conservation (JDC).
- Der Finnwal wurde am 28. Februar 2025 entdeckt und ist etwa 20 Meter lang.
- JDC führt jährlich über 250 Ausfahrten durch, ohne zuvor einen Finnwal im Mittelmeer zu sichten.
- Die Sichtung fand etwa zwölf Kilometer vor der Küste statt, und die Forscher dokumentierten den Wal mit einer Drohne.
- Die JDC fordert nun die Einrichtung einer Schutzzone in dem Gebiet.
- Laut Whale and Dolphin Conservation (WDC) leben im Mittelmeer nur noch etwa 1.700 Finnwale, die als „stark gefährdet“ gelten.
- Finnwale sind auch in anderen Teilen der Welt verbreitet, z.B. im Golf von Kalifornien.
- Bedrohungen für Finnwale sind Unterwasserlärm, Schiffskollisionen und Plastikmüll.
- Weibliche Finnwale können bis zu 27 Meter lang und bis zu 120.000 Kilogramm schwer werden.
- Finnwale sind das zweitgrößte Lebewesen der Erde und können bis zu 111 Jahre alt werden.
- Sie filtern täglich bis zu 70 Kubikmeter Wasser, um bis zu 1.800 Kilogramm Fisch zu fressen.
- Es gibt noch viele ungelöste Rätsel über Finnwale, einschließlich ihrer asymmetrischen Färbung.
- Im Gegensatz zu Orca-Walen sind keine Angriffe von Finnwalen auf Boote bekannt.

Source 2 (https://worldcetaceanalliance.org/partners/jonian-dolphin-conservation/):
- Jonian Dolphin Conservation (JDC) ist eine wissenschaftliche Organisation, die Forschung zu Walen und Delfinen im Golf von Taranto, nördliches Ionisches Meer, durchführt.
- Ziel der Organisation ist der Schutz der dort lebenden und durchziehenden Cetaceen.
- JDC setzt auf Aufklärung und Bewusstseinsbildung über die Cetaceen im Ionischen Meer.
- Die Organisation ist spezialisiert auf das Management von Meeresprojekten und untersucht verschiedene Umweltwirkungen.
- JDC führt Marine Mammals Surveys durch, nutzt visuelle und akustische Geräte, die von qualifiziertem Personal bedient werden.
- Dokumentarfilme, Ausstellungen und Veranstaltungen zur Meeresumwelterhaltung werden organisiert.
- JDC bietet Delfinbeobachtungsaktivitäten an, bei denen Touristen und Einheimische an der Forschung teilnehmen können.
- Forschungsaktivitäten erfolgen in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Institutionen, unter Verwendung von nautischen Geräten wie Echoloten, Multiparameter-Sonden, HD-Videoaufzeichnungssystemen und Hydrofonen für bioakustische Studien.
- JDC leitet Expeditionen zur Cetaceen-Sichtung und führt wissenschaftliche Forschungen für Schüler durch.
- Professionelle Kurse wie „Marine Mammal Observer“ und „Whale Watchers Operators“ werden angeboten.
- Seit 2010 ist JDC Teil von OBIS-SEAMAP, einem interaktiven Portal der Duke University zur Sammlung von Cetaceen-Sichtungsdaten weltweit.
- JDC wurde als eine von 21 ausgezeichneten nationalen Wahlmöglichkeiten ausgewählt, um die Region Apulien auf der Expo 2015 zu vertreten.
- 2013 erhielt JDC den ersten Platz für „Wissenschaftliche Forschung und technologische Innovation“ im Rahmen des „Sea Heritage – Best Communications Campaign“ Awards.

Source 3 (https://www.delphinschutz.org/news-iberisches-meer/kritische-zone-fuer-finnwale/):
- EDMAKTUB-Team konnte im September aufgrund von Nebel, Wind oder Regen an vielen Tagen nicht mit dem Forschungskatamaran auf den Atlantik vor der Küste Galiziens hinausfahren.
- Im September wurden insgesamt 58 Finnwale identifiziert.
- Vier der identifizierten Finnwale waren bereits im August in der Region gesichtet worden.
- Beobachtungen umfassen Fressverhalten, Analyse von Exkrementen und Dokumentation zahlreicher Tiere, die viele Stunden im selben Gebiet verweilten.
- Echolotinformationen unterstützen die Beobachtungen.
- Das Gebiet wird als wichtige Region zur Nahrungsaufnahme für Finnwale und andere Meeressäugetiere im Sommer eingestuft.

Ursprung:

Rotenburg (Wümme)

Link: https://www.come-on.de/deutschland-welt/erste-finnwal-sichtung-seit-jahren-wissenschaftler-in-aufregung-zr-93609995.html

URL ohne Link:

https://www.come-on.de/deutschland-welt/erste-finnwal-sichtung-seit-jahren-wissenschaftler-in-aufregung-zr-93609995.html

Erstellt am: 2025-03-05 22:28:11

Autor:

Rotenburg (Wümme)