Grafschaft Bentheim

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/aktuelles/meldungen/internationaler-frauentag-und-equal-pay-day-ein-wochenende-fuer-die-gleichstellung.php):
- 7. März: Equal Pay Day in Deutschland, symbolischer Tag zur Aufmerksamkeit auf die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen.
- Lohnlücke in Deutschland: 18,2 Prozent.
- In der Grafschaft Bentheim: Lohnlücke von 27,6 Prozent.
- Frauen haben bis zum 7. März umsonst gearbeitet, um den Wert von 18,2 Prozent in Tage umgerechnet.
- In der Grafschaft Bentheim müssen Frauen bis zum 10. April arbeiten, um das Vorjahresgehalt der Männer zu erreichen.
- 8. März: Internationaler Frauentag, der für Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter steht.
- Ziel des Internationalen Frauentags: Auf soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Errungenschaften von Frauen aufmerksam machen und auf bestehende Ungleichheiten hinweisen.
- In der Grafschaft Bentheim sind verschiedene Veranstaltungen und Aktionen geplant:
- Nordhorn:
- 08. März, 10.30 Uhr: Gleichstellungsbeauftragte Anja Milewski und Bürgermeister Thomas Berling verteilen Rosen in der Fußgängerzone.
- Hissen der Fahnen zum Equal Pay Day und Internationalen Frauentag vor Rathaus und Musikschule.
- 08. März: Veranstaltung des Nordhorner Frauenbündnisses im Gemeindehaus am Markt, Kartenvorverkauf im Weltladen Nordhorn.
- 20. März: Film für Frauen in der städtischen Galerie mit Dr. Thomas Niemeyer, Eintritt frei.
- Emlichheim:
- 07. März: Fahne hissen zum Equal Pay Day vor dem Rathaus.
- 07. März: Gleichstellungsbeauftragte Beate Kleine-Lambers verteilt Tulpen im Rathaus und im Mehrgenerationenhaus Senfkorn.
- Bad Bentheim:
- 07. März: Gleichstellungsbeauftragte Petra David verteilt Rosen am Info-Stand auf dem Wochenmarkt.
- Uelsen:
- 07. März: Fahne hissen zum Equal Pay Day vor dem Rathaus.
- 10. März: Gleichstellungsbeauftragte Anke Bartels verteilt Blumen und informiert über den Internationalen Frauentag.
- Schüttorf:
- 08. März: Frauencafé International mit Gleichstellungsbeauftragter Heike Schmale im Komplex um 18 Uhr, Kartenvorverkauf im Komplex und bei Moldwurf.
- 07. März: Hissen der Fahne zum Equal Pay Day vor dem Rathaus.
- Wietmarschen/Lohne:
- 07. März: Fahne hissen zum Equal Pay Day vor dem Rathaus.
- 08. März: Gleichstellungsbeauftragte Ilona Milius verteilt Rosen in Wietmarschen und Wietmarschen/Lohne.

Source 2 (https://www.spiegel.de/politik/equal-pay-day-2025-gewerkschaftsbund-dringt-auf-bessere-gleichstellung-von-frauen-a-c78766dd-ed95-43d7-9e3c-19d24dc32db0):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.spiegel.de/politik/equal-pay-day-2025-gewerkschaftsbund-dringt-auf-bessere-gleichstellung-von-frauen-a-c78766dd-ed95-43d7-9e3c-19d24dc32db0

Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-GenderPayGap/_inhalt.html):
- Der Gender Pay Gap beschreibt den Verdienstunterschied pro Stunde zwischen Frauen und Männern.
- Es gibt zwei Arten: unbereinigter und bereinigter Gender Pay Gap.

**Unbereinigter Gender Pay Gap:**
- Definiert als Differenz zwischen den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten von Frauen und Männern in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes männlicher Beschäftigter.
- Berücksichtigt Lohnunterschiede aufgrund von Beruf, Karrierelevel und Qualifikationen.

**Bereinigter Gender Pay Gap:**
- Hier werden Unterschiede aufgrund von Beruf, Branche, Beschäftigungsumfang, Qualifikation oder Karrierelevel herausgerechnet.
- Vergleicht Stundenverdienste von Frauen und Männern mit vergleichbaren Eigenschaften.
- Gilt als "Obergrenze" für Verdienstdiskriminierung, da nicht alle lohnrelevanten Einflussfaktoren erfasst werden (z.B. Erwerbsunterbrechungen).

- Berechnung erfolgt nach Eurostat-Definition, umfasst alle Wirtschaftszweige von B bis S, ausgenommen O (Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung).
- Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten werden nicht berücksichtigt.
- Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigte, Auszubildende, geringfügig Beschäftigte und Personen in Altersteilzeit fließen in die Berechnung ein.
- Durchschnittliche Bruttostundenverdienste werden ohne Sonderzahlungen berechnet.

- Bis 2021 basierten die Ergebnisse auf der vierjährigen Verdienststrukturerhebung, seit 2022 wird der Gender Pay Gap jährlich aus neuen Ergebnissen berechnet.
- Der Durchschnitt berücksichtigt extreme Verdienste, während der Median diese nicht beeinflusst.

- Informationen stammen aus Entgeltabrechnungen der Betriebe.
- Personen, die ihr Geschlecht ändern, werden entsprechend in der Verdiensterhebung erfasst.
- Bei "divers" oder "keine Angabe" wird eine Zuordnung zu männlich oder weiblich vorgenommen, was die statistische Auswertung beeinflusst.

- Der bereinigte Gender Pay Gap ermöglicht Aussagen über Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern mit vergleichbaren Eigenschaften.
- Beide Indikatoren sind relevant, haben jedoch unterschiedliche Aussagekraft.

- Der Gender Pay Gap ist ein zentraler Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern.
- Verdienstungleichheit umfasst auch den Gender Employment Gap (Teilnahme am Erwerbsleben) und den Gender Hours Gap (Teilzeitarbeit).
- Diese drei Gaps fließen in den Gender Gap Arbeitsmarkt ein, der verschiedene Ursachen von Verdienstungleichheit betrachtet.

Ursprung:

Grafschaft Bentheim

Link: https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/aktuelles/meldungen/internationaler-frauentag-und-equal-pay-day-ein-wochenende-fuer-die-gleichstellung.php

URL ohne Link:

https://www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/aktuelles/meldungen/internationaler-frauentag-und-equal-pay-day-ein-wochenende-fuer-die-gleichstellung.php

Erstellt am: 2025-03-06 14:43:09

Autor:

Grafschaft Bentheim