Tenever

Heute ist der 18.04.2025

Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/wohnungen-supermarkt-gewerbe-wie-in-bremen-ein-stadtteil-umgebaut-wird-93611619.html):
- Spatenstich für Neubebauung im Kesslerblock in Osterholz-Tenever gefeiert.
- Beteiligte: Bremer Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Özlem Ünsal und Gewoba-Vorstandsmitglied Christian Jaeger.
- Neubau umfasst:
- Supermarkt
- 25 preisgebundene Wohnungen
- Weitere Gewerbeflächen
- Grundstücksgröße: ca. 2 Hektar.
- Fertigstellung des Projekts geplant für Frühjahr 2027.
- Osterholz-Tenever hat sich von einem Problemviertel in den 1980er-Jahren zu einem lebenswerten Familienviertel entwickelt.
- Gewoba hat bereits 2017 das Atriumhaus und die Pezzettino-Häuser auf einer ehemaligen Rückbaufläche errichtet.
- Neubau des Nordquartiers soll als neues Entree für Osterholz-Tenever dienen.
- Geplanter Supermarkt wird von Edeka betrieben, Verkaufsfläche ca. 1.500 Quadratmeter.
- Wohnungen: barrierefrei, 2- bis 5-Zimmer, Größen von 47 bis 99 Quadratmetern.
- Kaltmiete für die Wohnungen: 6,80 Euro pro Quadratmeter.
- Alle Etagen sind barrierefrei über Aufzüge erreichbar.
- Büro- und Gemeinschaftsräume für Lebenshilfe Bremen in der ersten Etage.
- Tiefgarage mit 74 Pkw-Stellplätzen und zusätzlichen Stellplätzen für Fahrräder und Lastenfahrräder.
- Wohngebäude im Effizienzhaus-Standard 40, mit hochwertigem Klinker und energieeffizienter Gebäudetechnik.
- Energieversorgung über Fernwärme, Photovoltaikmodule auf Dächern zur Stromerzeugung.
- Klimafreundliche Retentionsdächer zur Regenwasserrückhaltung geplant.
- Parallel zur Neubebauung erfolgt die Sanierung des Hochhauses Neuwieder Straße 3 durch Gewoba.
- Sanierungsarbeiten umfassen Einbau neuer Bäder und Fenster, Erneuerung der Elektrik und Verbesserung der Dämmung.

Source 2 (https://www.gewoba.de/unternehmen/presse/details/50-jahre-tenever-erfolgsgeschichte-eines-stadtumbaus-5754097):
- Datum: 20.06.2022
- Ort: Bremen, Osterholz-Tenever
- GEWOBA hat Neubauten nach Stadtumbau fertiggestellt, 13 Jahre nach dem Umbau.
- Neubauten umfassen:
- Dreistöckiges Atriumhaus mit 28 geförderten barrierefreien Wohnungen und einer Kita im Erdgeschoss (seit Herbst 2019).
- Sechs „Pezzettino-Häuser“ für Singles, Senioren und große Familien.
- Ein weiterer Baustein mit Wohn- und Gewerbeflächen in Planung.
- Hohe Nachfrage nach neuem Wohnraum in kinderreichem Quartier.
- Osterholz-Tenever hat sich von einem Problemviertel in den 1980er Jahren zu einem lebenswerten Familienviertel entwickelt.
- Gute Anbindung an den ÖPNV, soziale Projekte, Sport- und Freizeitangebote sowie kulturelle Projekte.
- Quartier wurde in den 1970er Jahren mit über 2.000 Wohnungen errichtet, galt später als sozialer Brennpunkt.
- Stadtumbau begann in den 2000er Jahren mit Ankauf von Gebäuden und einem integrierten Stadtumbaukonzept.
- Unterstützung der Bundesregierung durch das Forschungsfeld „Stadtumbau West“.
- Rückbau von über 900 Wohnungen zur Schaffung neuer Wohn- und Lebensräume.
- GEWOBA übernahm 2006 die Verantwortung für das Projekt.
- Sanierungskosten betrugen 75 Millionen Euro, finanziert durch öffentliche Mittel.
- Bürger:innenbeteiligung und Engagement der Bewohner waren entscheidend für den Erfolg.
- Kulturelle Events und Projekte wie „Feuerfluten“ und „Singende Balkone“ fördern das Gemeinschaftsgefühl.
- GEWOBA erhielt 2008 den „Bauherrenpreis“ für das Stadtumbauvorhaben.
- Vollvermietung in Tenever im Sommer 2011 als Erfolg gemeldet.
- Zukünftige Entwicklungen auf ehemaligen Abrissflächen, darunter ein Neubau mit Supermarkt und gefördertem Wohnraum.
- 50. Geburtstag Tenevers am 18. Juni 2022 mit einem bunten Familienfest gefeiert.

Source 3 (https://www.vhw.de/forschung/urbaner-wandel-gesellschaftl-zusammenhalt/soziale-und-nachhaltige-stadtentwicklung/):
- vhw-Forschung untersucht Begriffe wie "sozial", "nachhaltig" und "transformativ" in Bezug auf Städte.
- Ziel ist es, Modelle und Programme kritisch zu hinterfragen und Handlungsspielräume zu erweitern.
- Es gibt bereits zahlreiche Vorgaben und Setzungen in diesen Diskursen.
- Beispiel: Programm "Soziale Stadt" in Deutschland, das seit 1999 aktiv ist.
- "Area Based Policies" fokussieren auf kleinräumige Entwicklungen.
- Ansatz basiert auf der "Leipzig Charta für eine nachhaltige europäische Stadt".
- Quartiersansatz: Annahme, dass in Quartieren und Nachbarschaften große soziale Potenziale vorhanden sind.
- Quartiere rücken in den Fokus von Entscheidungsträgern in Kommunen, Investoren und Wohnungswirtschaft.
- Diskurse über große Transformation, städtische Nachhaltigkeit und Resilienz führen zu neuen Denkansätzen in der Stadtentwicklung.
- Diese neuen Ansätze erfordern konzeptionelle Durchdringung und Schärfung.

Ursprung:

Tenever

Link: https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/wohnungen-supermarkt-gewerbe-wie-in-bremen-ein-stadtteil-umgebaut-wird-93611619.html

URL ohne Link:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/wohnungen-supermarkt-gewerbe-wie-in-bremen-ein-stadtteil-umgebaut-wird-93611619.html

Erstellt am: 2025-03-06 19:28:11

Autor:

Tenever