Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.ems-vechte-surfer.de/nachrichten/nu-geiht-dat-los-vorlesewettbewerb-auf-platt-fuer-schueler--568002.html):
- Die Emsländische Landschaft ruft zur Teilnahme am Plattdeutschen Lesewettbewerb auf.
- Wettbewerb wird zum 24. Mal ausgerichtet.
- Gilt zusammen mit dem Saterfriesischen Lesewettbewerb als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Europa.
- Kooperationsprojekt von Sparkassen, Landschaften und Landschaftsverbänden in Niedersachsen sowie Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung.
- Ziel: Interesse an der plattdeutschen Sprache in Schulen wecken und Begeisterung weitergeben.
- Alle Schulen der Region sind zur Teilnahme aufgerufen.
- Wettbewerb mobilisiert alle zwei Jahre Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Schulstufen aus Niedersachsen.
- Grafschafter Sparkassenstiftung unterstützt den Wettbewerb mit 7000 Euro.
- Wettbewerb findet in vier Runden statt:
- Schulentscheid (intern) zur Kürung der Jahrgangssieger.
- Kreisentscheid in Laar am 24. April.
- Bezirksentscheid in Neuenhaus am 15. Mai für Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrücker Land.
- Landesentscheid in Hannover am 11. Juni.
- Auswahl der Texte liegt bei Lesenden, Schulen und Familien; Anregungen unter www.schoolmester.de.
- Lesedauer sollte zwischen drei und fünf Minuten liegen.
- Wettbewerb wird in Einvernehmen mit dem Niedersächsischen Kultusministerium und Schulaufsichtsbehörden durchgeführt.
- Weitere Informationen unter www.emslaendische-landschaft.de/fachstelle-plattdeutsch.
Source 2 (https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/unterrichtsfaecher/sprachen-und-literatur/niederdeutsch/wettbewerbe/plattdeutscher-lesewettbewerb):
- Der Plattdeutsche Lesewettbewerb ist eine bedeutende Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa.
- Er wird alle zwei Jahre durchgeführt.
- Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen ab der 3. Jahrgangsstufe in Niedersachsen.
- Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude an der niederdeutschen und saterfriesischen Sprache sowie am Lesen in diesen Sprachen zu fördern.
- Schülerinnen und Schüler, die Niederdeutsch nicht als Umgangssprache im Elternhaus haben, werden zur Teilnahme ermuntert.
- Der Wettbewerb findet auf vier Ebenen statt: Schulentscheide, Kreisentscheide, Bezirksentscheide und Landesentscheid.
- Detaillierte Informationen zum Plattdeutschen Lesewettbewerb 2025 sind auf www.schoolmester.de verfügbar.
- Partner des Wettbewerbs ist die Sparkassenstiftung Niedersachsen.