Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/blitzer-in-hameln-pyrmont-hier-wird-ab-dem-8-maerz-geblitzt-Q55BZ74E4FA35H57SBQODVGIX4.html):
- Landkreis Hameln-Pyrmont kontrolliert Geschwindigkeiten im Verkehr.
- Mobile Messgeräte werden regelmäßig in verschiedenen Orten eingesetzt, genaue Standorte werden nicht mitgeteilt.
- Toleranzregelungen:
- Außerorts: 3% Abzug von der gemessenen Geschwindigkeit, bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h werden 3 km/h abgezogen.
- Bußgelder außerorts:
- Bis zu 10 km/h: 20 Euro
- 11 bis 15 km/h: 40 Euro
- 16 bis 20 km/h: 60 Euro
- 21 bis 25 km/h: 100 Euro
- 26 bis 30 km/h: 150 Euro
- Fahrverbot bei zweimaligem Verstoß von 26 km/h oder mehr innerhalb von 12 Monaten oder einmaligem Verstoß ab 31 km/h.
- Bußgelder innerorts:
- Bis zu 10 km/h: 30 Euro
- 11 bis 15 km/h: 50 Euro
- 16 bis 20 km/h: 70 Euro
- 21 bis 25 km/h: 115 Euro
- 26 bis 30 km/h: 180 Euro
- Fahrverbot bei zweimaligem Verstoß von 26 km/h oder mehr innerhalb von 12 Monaten oder einmaligem Verstoß ab 41 km/h.
- Neuer Blitzer-Anhänger im Einsatz, Premiere in Hameln.
- Erster Standort des Anhängers: Pyrmonter Straße am alten Klütbahnhof.
- Weitere Standorte: Wangelist, B 217 zwischen Hasperde und Hachmühlen, B 83 zwischen Fischbeck und Hessisch Oldendorf, Springer Landstraße, Fischbecker Landstraße.
- Anhänger wurde Anfang Dezember vandalisiert, aber schnell wieder einsatzbereit gemacht.
- Standort des Anhängers ändert sich alle drei bis fünf Tage, wechselnde Standorte werden nicht offiziell mitgeteilt.
- Keine Blitzer-Standorte für das Wochenende gemeldet, vereinzelt Messungen möglich.
- Änderungen der Messstellen durch den Landkreis vorbehalten.
- Polizei führt ebenfalls Geschwindigkeitskontrollen durch, diese Messstellen sind nicht aufgeführt.
Source 2 (https://www.bussgeld-info.de/geschwindigkeitskontrolle/):
- In Deutschland müssen Autofahrer bestimmte Regeln und Vorschriften im Straßenverkehr einhalten.
- Die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist eine der wichtigsten Verkehrsregeln.
- Regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen sind notwendig, um die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit zu fördern.
- Autofahrer, die bei Geschwindigkeitskontrollen von der Polizei erwischt werden, müssen mit folgenden Konsequenzen rechnen:
- Bußgelder
- Punkte in Flensburg
- Möglicherweise ein Fahrverbot
- Der Artikel bietet Informationen zum Thema „Geschwindigkeitsmessung“ und einen Bußgeldrechner zur Geschwindigkeitsüberschreitung.
- Autor des Artikels: Mathias Voigt, Rechtsanwalt mit Interesse an Verkehrsrecht.
Source 3 (https://rechtecheck.de/geschwindigkeitskontrollen-rechtsgrundlagen-und-messtechniken/):
- Geschwindigkeitskontrollen sind wichtig für die Verkehrssicherheit und basieren auf rechtlichen Grundlagen.
- Messtechniken für Geschwindigkeitskontrollen: Radar, Laser, Lichtschranken, Videonachfahrsysteme.
- Rechtsgrundlagen in Deutschland: Straßenverkehrsgesetz (StVG), Straßenverkehrs-Ordnung (StVO), Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (FeV), Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV).
- StVG regelt Zulassung von Fahrzeugen, Fahrerlaubnis und Verkehrsverstöße.
- StVO konkretisiert Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen.
- Radargeräte senden elektromagnetische Wellen zur Geschwindigkeitsmessung, effektiv auf Autobahnen und Landstraßen.
- Lasergeräte nutzen Lichtwellen, sind präzise und mobil einsetzbar.
- Lichtschranken messen die Zeit, die ein Fahrzeug zwischen Sensoren benötigt, geeignet für Baustellen.
- Videonachfahrsysteme messen Geschwindigkeit durch Nachfahren mit einem Polizeifahrzeug.
- Rechtsgültigkeit von Messungen hängt von der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ab, einschließlich regelmäßiger Eichung und Wartung der Geräte.
- Dokumentation der Messungen muss nachvollziehbar sein, einschließlich Messwerte und Umgebungsbedingungen.
- Verkehrsteilnehmer können Messprotokolle einsehen und Messungen überprüfen lassen.
- Aktuelle Entwicklungen: Einführung von Section Control zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken.
- Diskussion über den Einsatz von Drohnen zur Geschwindigkeitsüberwachung, rechtliche Fragen zu Datenschutz und Privatsphäre sind noch offen.
- Geschwindigkeitskontrollen sind entscheidend für die Verkehrssicherheit und erfordern Bewusstsein über rechtliche Grundlagen und Messtechniken.