Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/bremen/bahnverkehr-strecke-zwischen-bremen-und-osnabrueck-gesperrt-doc7zocmzxmrk2a8jma9t7):
- Der Bahnverkehr zwischen Bremen und Osnabrück ist unterbrochen.
- Grund: Notarzteinsatz aufgrund eines Unfalls im Bereich Bassum.
- Unfall ereignete sich am Bahnhof in Bassum.
- Die Bremer Polizei ermittelt zu den Umständen des Unfalls.
- Deutsche Bahn meldet Umleitungen für Züge auf der Strecke.
- Es ist mit Ausfällen und Verspätungen zu rechnen.
- Unklar, wie lange die Strecke gesperrt bleibt.
- Betroffen sind auch Fans des SV Werder Bremen, die am Nachmittag in Leverkusen spielen.
Source 2 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bassum-ort51127/deutsche-bahn-zugausfaelle-zwischen-syke-twistringen-wegen-notarzteinsatz-6832837.html):
- Notarzteinsatz am Bahnhof Bassum am Mittwochnachmittag, 12.10.2016.
- Verspätungen und Ausfälle im regionalen Zugverkehr zwischen Bremen und Osnabrück.
- Betroffener Streckenabschnitt: zwischen Syke und Twistringen in beiden Richtungen.
- Polizei, Feuerwehr und Notarzt wurden kurz nach 13 Uhr zum Bahnsteig gerufen.
- Ein Unfallopfer musste geborgen werden.
- Mehrere Stunden lang Ausfälle und Verspätungen aufgrund des Vorfalls.
- Etwa 600 Passagiere des Intercity 2327 von Fehmarn nach Passau blieben zunächst im Zug.
- Unklarheit über Ersatzverkehr oder Fortsetzung der Fahrt nach Streckensperrung.
- Strecke wurde gegen 16.25 Uhr wieder freigegeben.
- Bahnsprecher rechnete weiterhin mit Verspätungen, da sich der Verkehr erst einpendeln müsse.
- Intercity 2327 wurde mit einer zweiten Lok nach Twistringen gezogen, dort gesäubert und gewartet.
- Passagiere setzten ihre Reise fort.
Source 3 (https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/587532/):
- Mobilitätsdaten sind notwendig für die Entwicklung von Lösungen für verkehrsbezogene Fragestellungen und zielgenaue Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.
- Wichtige Quellen für Mobilitätsdaten sind verkehrliche Erhebungen und Statistiken.
- Diese Daten unterstützen Bund, Länder, Regionalverbände, Kommunen und wirtschaftliche Akteure bei Entscheidungen, z.B. zur Fahrzeugentwicklung und Logistikkonzepten.
- Die interessierte Öffentlichkeit nutzt diese Erhebungen und Statistiken als Informationsquelle.
- Datenerhebungen können durch schriftliche/mündliche Befragungen oder Beobachtungen erfolgen und werden in Vollerhebungen oder Teilerhebungen unterteilt.
- Die Erhebung der Daten ist ein Schritt zur Erstellung von Statistiken, die kodiert und bereinigt werden, um statistische Ergebnisse zu erstellen.
- Statistische Ergebnisse fassen Ausgangsdaten zusammen und werden als Statistik veröffentlicht, um Gesetzmäßigkeiten und Strukturen sichtbar zu machen.
- Die Verkehrsstatistik "Verkehr in Zahlen" wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr herausgegeben und umfasst relevante Themen zu Mobilität und Verkehr.
- "Verkehr in Zahlen" enthält Daten zu Verkehrsinfrastruktur, Unfällen, Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung, Alltagsmobilität und Emissionen.
- Die Publikation "EU transport in figures Statistical pocketbook" der Europäischen Kommission bietet einen Überblick über Sektordaten auf EU-Ebene und für einzelne Länder.
- Statistiken von Bund und Ländern sowie dem Kraftfahrt-Bundesamt bieten Daten zu Güterkraftverkehr, Luftverkehr, öffentlichem Verkehr und Fahrzeugbestand.
- Die Bundesanstalt für Straßenwesen liefert Daten zur Verkehrsstärke an Straßenabschnitten.
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr beauftragt eigene Erhebungen zur Untersuchung des realen Verkehrsverhaltens in Deutschland.
- Ein Bausteinsystem für repräsentative Erhebungen umfasst:
- Deutsches Mobilitätspanel
- Mobilität in Deutschland
- Amtliche Güterkraftverkehrsstatistik
- Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland
- Fahrleistungserhebung
- Verkehr in Kilometern
- Straßenverkehrszählung
- Im Deutschen Mobilitätspanel dokumentieren 1.500 Haushalte ihre Mobilität über eine Woche.
- "Mobilität in Deutschland" ist die größte Mobilitätsbefragung weltweit mit über 180.000 teilnehmenden Haushalten.
- Die amtliche Güterkraftverkehrsstatistik erfasst Ladungs- und Leerfahrten von Lkw über 3,5 t.
- Die Studie "Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland" untersucht den Zweck und die Muster des Einsatzes von Kraftfahrzeugen.
- Die Fahrleistungserhebung bietet Daten über die zurückgelegte Wegstrecke von Fahrzeugen.
- Die Statistik "Verkehr in Kilometern" erfasst Fahrleistungen von zugelassenen Kraftfahrzeugen.
- Die Straßenverkehrszählung misst die Verkehrsstärke und wird alle fünf Jahre durchgeführt.
- Automatische Dauerzählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen liefern monatliche Verkehrsdaten.
- Das Bundesamt für Logistik und Mobilität analysiert Mobilitätsdaten und stellt diese verschiedenen Nutzergruppen zur Verfügung.
- Seit Juli 2022 veröffentlicht das BALM monatlich das Format "Mautverkehr KOMPAKT" mit wichtigen verkehrlichen Kernaussagen aus Mautdaten.