Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/hochwasser-an-der-ostsee-das-sind-die-aktuellen-pegel-fuer-sh-am-08-03-2025-YUCGPZUT4FHHRMDIFCVUTCTPHY.html):
- Sturmfluten an der Ostsee treten mehrmals im Jahr auf.
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie:
- Juli 2022 bis Juni 2023: 5 Sturmfluten.
- Saison 2021/2022: 7 Sturmfluten.
- Niedrigwasser:
- Saison 2022/2023: 2 Niedrigwasserereignisse.
- Saison 2021/2022: 4 Niedrigwasserereignisse.
- Sturmflut-Klassen an der deutschen Ostseeküste:
- Sturmflut: 1,00 bis 1,25 Meter über mittlerem Wasserstand.
- Mittlere Sturmflut: 1,25 bis 1,50 Meter.
- Schwere Sturmflut: 1,50 bis 2,00 Meter.
- Sehr schwere Sturmflut: über 2,00 Meter.
- Pegelstände an der Ostsee bei Kiel-Holtenau:
- Mittlerer Wasserstand (MW): 504 cm (01.11.2010 bis 31.10.2020).
- Mittlerer Niedrigwasserstand (MNW): 392 cm (01.11.2010 bis 31.10.2020).
- Mittlerer Hochwasserstand (MHW): 626 cm (01.11.2010 bis 31.10.2020).
- Höchster Hochwasserstand (HHW): 797 cm, gemessen am 13.11.1872.
- Niedrigster Wasserstand (NNW): 271 cm, gemessen am 04.10.1860.
- Hochwasserwarnungen in Deutschland:
- Zuständig: Bund, Länder, Kreise, Polizei, Feuerwehr.
- Hochwasserzentrale in jedem Bundesland aktiv.
- Warnungen über verschiedene Kanäle: Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps, Social Media, digitale Werbetafeln, persönliche Warnungen.
- Verhaltensregeln bei Sturmfluten:
- Strom und Gas abstellen.
- Wichtige persönliche Dinge in höhere Stockwerke bringen.
- Batteriebetriebenes Radio und Taschenlampe bereithalten.
- Lebensmittel- und Trinkwasservorräte anlegen.
- Uferbereiche meiden.
- Handgepäck für Räumung bereitstellen.
- Schutz in höheren Stockwerken suchen, falls nötig.
- Notrufnummern (112 für Feuerwehr, 110 für Polizei) nutzen.
Source 2 (https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Wasserstand_und_Gezeiten/Sturmfluten/sturmfluten_node.html):
- Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste werden in drei Klassen eingeteilt.
- Saison 2023/2024 (01.07.2023 - 30.06.2024):
- Anzahl der Sturmfluten: 13
- Sturmfluten mit maximaler Ausprägung:
- 07.08.2023, St. Pauli: 868 cm über PNP, 156 cm über MHW
- 14.10.2023, Eidersperrwerk: 838 cm über PNP, 192 cm über MHW
- 23.11.2023, Bremen: 926 cm über PNP, 174 cm über MHW
- 24.11.2023, Bremen: 946 cm über PNP, 194 cm über MHW
- 21.12.2023, St. Pauli: 978 cm über PNP, 266 cm über MHW
- 22.12.2023, St. Pauli: 1045 cm über PNP, 333 cm über MHW (schwere Sturmflut)
- 25.12.2023, Bremen: 924 cm über PNP, 172 cm über MHW
- 14.01.2024, Bremen: 910 cm über PNP, 158 cm über MHW
- 15.01.2024, St. Pauli: 943 cm über PNP, 230 cm über MHW
- 17.01.2024, Eidersperrwerk: 805 cm über PNP, 160 cm über MHW
- 24.01.2024, St. Pauli: 879 cm über PNP, 166 cm über MHW
- 25.01.2024, St. Pauli: 902 cm über PNP, 189 cm über MHW
- 27.01.2024, Bremen: 902 cm über PNP, 150 cm über MHW
- Ostseesturmfluten und Niedrigwasser, Saison 2022/2023 (01.07.2022 - 30.06.2023):
- Anzahl der Sturmfluten: 5
- Anzahl der Niedrigwasser: 2
- Niedrigwasser:
- 17.02.2023, Flensburg: 391 cm, 109 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- 07.03.2023, Flensburg: 397 cm, 103 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- Sturmfluten:
- 16.11.2022, Flensburg: 610 cm, 110 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 03.02.2023, Koserow: 606 cm, 106 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 25.02.2023, Kiel-Holtenau: 620 cm, 120 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 01.04.2023, Schleswig: 611 cm, 111 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 05.05.2023, Schleswig: 610 cm, 110 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- Ostseesturmfluten und Niedrigwasser, Saison 2021/2022 (01.07.2021 - 30.06.2022):
- Anzahl der Sturmfluten: 7
- Anzahl der Niedrigwasser: 4
- Niedrigwasser:
- 23.02.2021, Flensburg: 390 cm, 110 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- 30.01.2022, Flensburg: 341 cm, 159 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- 19.02.2022, Flensburg: 354 cm, 146 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- 04.04.2022, Flensburg: 367 cm, 133 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- Sturmfluten:
- 05.12.2021, Schleswig: 618 cm, 118 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 24.12.2021, Lübeck: 613 cm, 113 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 17.01.2022, Koserow: 610 cm, 110 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 20.01.2022, Wismar: 639 cm, 139 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 28.01.2022, Langballigau: 603 cm, 103 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 31.01.2022, Flensburg: 649 cm, 149 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 31.01.2022, Langballigau: 649 cm, 149 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 22.02.2022, Koserow: 603 cm, 103 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- Extremwerte sind Rohdaten.
Source 3 (https://www.umweltbundesamt.de/monitoring-zur-das/handlungsfelder/kuesten-meeresschutz/km-i-3/indikator):
- Höchste Hochwasserstände an sechs Pegeln der Nord- und Ostsee zeigen zyklischen Verlauf.
- Zeitreihen schwanken mit Phasen steigender und sinkender Sturmflutwasserstände.
- Extreme Einzelereignisse sind aus gleitenden 19-Jahresmittelwerten nicht abzulesen.
- Trendentwicklung variiert zwischen den betrachteten Pegeln.
- Sturmfluten gelten als große Naturgefahr in Küstengebieten.
- Entstehen durch starken Wind, der Wassermassen gegen die Küste drückt.
- Besonders gefährlich sind Stürme und Orkane, die Windstau verursachen.
- Anstieg des Meeresspiegels durch Klimawandel erhöht Ausgangsniveau für Sturmfluten.
- Lokale anthropogene Maßnahmen führen zu zusätzlichen Erhöhungen der Sturmflutwasserstände in Ästuaren (z.B. Ems, Weser, Elbe).
- Eindeichung und Begradigung von Flüssen reduzieren natürliche Überflutungsflächen.
- An der Nordseeküste wird von Sturmfluten gesprochen, wenn Wasserstand mindestens 1,50 m über dem Mittleren Hochwasser (MHW) liegt.
- Zukünftige Sturmfluten könnten höher auflaufen und mehr Schäden verursachen, auch wenn die Anzahl nicht zwangsläufig steigt.
- Historische Sturmfluten an deutschen Küsten sind seit fast 2.000 Jahren dokumentiert.
- Verheerendste Sturmflut der letzten 100 Jahre: 16. Februar 1962, insbesondere in Hamburg.
- Weitere bedeutende Sturmfluten: 1976, November 1981 (Nordfrieslandflut), Dezember 1999 (Orkan Anatol), Dezember 2013 (Orkan Xaver).
- Zu Beginn 2022 traten mehrere teils schwere Sturmfluten an der Nordseeküste auf.
- An der Ostsee bestimmen Dauer, Richtung und Stärke des Windes die Entstehung von Sturmfluten.
- Wasserstände ab 1 m über dem mittleren Wasserstand gelten als Sturmflut.
- Schwerste Sturmflut in der südwestlichen Ostsee: 13./14. November 1872, 271 Todesopfer.
- Jährlich leichte Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste, schwere Sturmfluten seltener (z.B. 2017, 2019).
- Höchste Wasserstände in Wismar: 1,83 m (4. Januar 2017), 1,91 m (2. Januar 2019).
- Ende Januar 2022: Sturmtief Nadia führte zu Niedrigwasser und anschließend zu Sturmflut.
- Wasserstand in Flensburg stieg innerhalb von 16 Stunden um mehr als 3 m.
- Veränderungen der Sturmflutintensitäten durch Meeresspiegelanstieg werden über jährlich höchste Tidehochwasser (Nordsee) und Hochwasser (Ostsee) beschrieben.
- Pegel für Indikator: Cuxhaven Steubenhöft, Borkum Fischerbalje, Wittdün (Nordsee); Kiel, Travemünde, Sassnitz (Ostsee).
- Höhe der Sturmfluten zeigt keinen signifikanten Trend; Phasen wechseln sich alle 50 bis 70 Jahre ab.