Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.shz.de/lokales/bredstedt/artikel/bauarbeiten-marschbahn-bahnuebergaenge-in-nordfriesland-gesperrt-48453448):
- Autofahrer müssen bis Ende März im Bereich der Bahnstrecke Husum-Niebüll Umleitungen einplanen.
- Deutsche Bahn führt Kabeltiefbau- und Verlegearbeiten an der Strecke durch.
- Bahnübergänge werden teils durchgehend, teils nur nachts gesperrt.
- Sperrungen sind örtlich ausgeschildert.
- Elektronische Stellwerke (ESTW) werden an der Marschbahnstrecke eingerichtet, um die Störanfälligkeit zu reduzieren.
- Vorhandene mechanische Stellwerke stammen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und haben das Ende ihrer technischen Nutzungsdauer erreicht.
- Verschleiß und fehlende Ersatzteile machen die mechanischen Stellwerke störanfällig.
- Gesperrte Bahnübergänge:
- Bargum: 10. bis 31. März, 21.30 bis 4.30 Uhr
- Dörpstraat (K73): 10. bis 31. März, 21.30 bis 4.30 Uhr
- Bongsieler Kanal, An de Kanal: 10. bis 31. März, 21.30 bis 4.30 Uhr
- Husum-Schobüll, Alte B5: 17. März, 7 Uhr bis 18. März, 18 Uhr
- Langenhorn, Dörpstraat: 10. bis 31. März, Vollsperrung
- Risum-Lindholm, Peter-Schmidts-Weg: 10. bis 31. März, 21.30 bis 4.30 Uhr
- Sande, Hardenweg: 10. bis 31. März, 21.30 bis 4.30 Uhr
- Umrüstung des Streckenabschnitts von Langenhorn bis Morsum auf ESTW-Technik.
- Bau von fünf neuen Technikgebäuden in Modulbauweise.
- Kabeltiefbauarbeiten an 70 Streckenkilometern.
- Errichtung von rund 160 neuen Signalen.
- Umbau mechanischer Schrankenanlagen in Stedesand, Lindholm und Klanxbüll zu automatischen Schrankenanlagen.
- Einbau von vier neuen Weichen in Langenhorn.
- Einbau von zwei neuen Weichen in Lindholm.
- Flexiblere Gestaltung des Zugverkehrs bei Bauarbeiten oder Störungen.
- Schaffung zusätzlicher Kapazitäten für das Abstellen von Zügen.
- Verlängerung eines Abstellgleises in Niebüll an der Strecke nach Tondern.
- Nutzung der ehemaligen Strecke nach Flensburg in Lindholm als Gleis für Baulogistik.
- Bauarbeiten sind nicht Bestandteil des zweigleisigen Ausbaus der Streckenabschnitte Niebüll – Klanxbüll und Morsum – Tinnum, werden jedoch bei der Planung des ESTW berücksichtigt.
Source 2 (https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen-regional/Baustart-fuer-neues-Elektronisches-Stellwerk-in-Niebuell-12688192):
- Die Deutsche Bahn (DB) investiert in die Modernisierung ihrer Infrastruktur.
- Ziel: Erhöhung der Stabilität und Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs.
- Erneuerung der Stellwerkstechnik erfolgt abschnittsweise.
- Drei Elektronische Stellwerke (ESTW) werden entlang der Westküste Schleswig-Holsteins errichtet: in Niebüll, Tönning und Westerland.
- Inbetriebnahme der ESTW in Tönning und Westerland ist für März 2023 geplant.
- Erste vorbereitende Arbeiten für das ESTW in Niebüll beginnen heute.
- Inbetriebnahme des ESTW in Niebüll ist für 2026 vorgesehen.
- Für das ESTW in Niebüll sind vier Bauabschnitte geplant:
1. Husum–Bredstedt
2. Langenhorn–Lindholm
3. Lehnshallig–Morsum
4. Niebüll
- Im ersten Bauabschnitt (Husum–Bredstedt) werden bestehende Signalanlagen verbessert.
- Kabeltiefbauarbeiten entlang der Strecke sind notwendig.
- Ab Ende Februar 2023 werden Gründungen für neue Signale im Rammverfahren hergestellt.
- Dieser Abschnitt soll 2025 in Betrieb genommen werden.
- In den weiteren drei Bauabschnitten wird die Strecke von Langenhorn bis Morsum auf ESTW-Technik umgerüstet.
- Fünf neue Technikgebäude in Modulbauweise werden gebaut.
- Kabeltiefbauarbeiten auf 70 Kilometern Länge werden durchgeführt.
- Etwa 160 neue Signale werden errichtet.
- Personell bediente Schrankenanlagen in Stedesand, Lindholm und Klanxbüll werden zu automatischen Schrankenanlagen umgebaut.
- In Langenhorn werden vier neue Weichen eingebaut, in Lindholm zwei neue Weichen.
- Nach Abschluss des Projekts wird der gesamte Zugverkehr entlang der nördlichen Westküste aus dem zentralen ESTW in Husum gesteuert.
- Bahnübergänge müssen vorübergehend (tageweise) gesperrt werden; Umleitungen werden ausgeschildert.
- Kurzfristige Einschränkungen im Zugverkehr sind notwendig, größtenteils nachts zwischen 22 und 5 Uhr.
- Detaillierte Informationen für die Züge der Deutschen Bahn sind unter bauinfos.deutschebahn.com verfügbar.
Source 3 (https://www.deutschebahn.com/resource/blob/13070778/972bfd4c5d507a7145ff4c0d9a5f0035/Faktenblatt-Stellwerke-data.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.deutschebahn.com/resource/blob/13070778/972bfd4c5d507a7145ff4c0d9a5f0035/Faktenblatt-Stellwerke-data.pdf