Heute ist der 7.04.2025
Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.luechow-dannenberg.de/portal/meldungen/buergersprechstunde-von-landraetin-dagmar-schulz-900000236-38100.html?rubrik=900000001):
- Bürgersprechstunde von Landrätin Dagmar Schulz am 31. März 2025
- Zeit: 13 Uhr bis 16 Uhr
- Ort: Büro der Landrätin im Lüchower Kreishaus, Königsberger Str. 10
- Ziel: Anliegen, Fragen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern besprechen
- Anmeldung erforderlich bis zum 21. März 2025
- Anmeldemöglichkeiten:
- Per E-Mail: landratsbuero@luechow-dannenberg.de (Name und Thema angeben)
- Telefonisch: 05841 / 120 374
Source 2 (https://wendland-net.de/r/heute/post/buergersprechstunde-bei-der-landraetin-29797):
- Ab März 2023 bietet Landrätin Dagmar Schulz regelmäßig Bürgersprechstunden an.
- Erster Termin: 15.03.2023 von 13 bis 16 Uhr.
- Ort: Büro der Landrätin im Kreishaus, Königsberger Straße 10, 29439 Lüchow, Deutschland.
- Anmeldung erforderlich bis zum 08.03.2023.
- Anmeldemöglichkeiten: per E-Mail an landratsbuero@luechow-dannenberg.de oder telefonisch unter 05841 120 378.
- Ziel der Sprechstunden: Anliegen, Fragen und Anregungen der Bürger persönlich besprechen.
Source 3 (https://www.dstgb.de/publikationen/dokumentationen/nr-117-buergerbeteiligung-bei-kommunalen-vorhaben-und-in-der-stadtentwicklung/):
- Protestbewegungen gegen Großvorhaben zeigen, dass die Bürgerschaft an Politik interessiert ist und sich einbringen möchte.
- Demokratie funktioniert, auch wenn nicht immer nach traditionellen Regeln.
- Notwendigkeit zur Anpassung der Bürgerbeteiligung an veränderte Kommunikationsformen.
- Herausforderungen in Kommunen können nur gemeinsam mit der Bürgerschaft bewältigt werden.
- Stadtentwicklung und Ausbau erneuerbarer Energien müssen die Meinungen und das Wissen der Bürger einbeziehen.
- Finanzielle Gestaltungsspielräume und Entscheidungsspielräume sind Voraussetzung für breites Bürgerengagement.
- Effiziente Bürgerbeteiligung erfordert frühe, umfassende, transparente und attraktive Beteiligungskultur.
- Politik und Verwaltung müssen innovative und elektronische Kommunikationsformen verstärkt anwenden.
- Bürger sollen als Chance und nicht nur als Betroffene betrachtet werden.
- Bürger haben sowohl eine Hol- als auch eine Bringschuld in der gemeinsamen Lösungsfindung.
- DStGB-Dokumentation „Bürgerbeteiligung bei kommunalen Vorhaben und in der Stadtentwicklung“ stellt verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung dar.
- Dokumentation zeigt Herausforderungen und rechtliche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung auf.
- Ziel ist es, praxisnahe Hinweise zur Kommunikation in Planungs- und Stadtentwicklungsprozessen zu geben.