Ammerland

Heute ist der 18.04.2025

Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.nwzonline.de/ammerland/carsharing-in-bad-zwischenahn-es-stottert-noch-der-motor_a_4,1,4269623968.html):
- Seit Oktober 2023 gibt es in Bad Zwischenahn vier Carsharing-Fahrzeuge.
- Das Projekt wird mit 40.000 Euro aus der Gemeindekasse subventioniert.
- Die Subvention ist für einen Zeitraum von zwei Jahren vorgesehen.
- Anbieter der Fahrzeuge ist Cambio, es handelt sich um vier Benziner-Opel.
- Von Oktober bis Februar haben 41 Kunden insgesamt 185 Fahrten und 18.360 Kilometer zurückgelegt.
- Durchschnittlich hat jeder Nutzer 4,5 Fahrten in fünf Monaten unternommen.
- Die durchschnittliche Strecke pro Buchung beträgt knapp 100 Kilometer.
- Hochgerechnet auf ein Jahr würde jeder Opel eine Jahreslaufleistung von 11.000 Kilometern erreichen.
- Bei einer Verdopplung der Nachfrage wären es 22.000 Kilometer und 82 Nutzer pro Jahr.
- Die Subvention pro Nutzer beträgt 488 Euro jährlich.
- Pro Kilometer ergibt sich ein Zuschuss von 45 Cent aus der Gemeindekasse.
- Selbst bei einer Verfünffachung der Nutzerzahlen wären es fast 100 Euro Steuergeld pro Mitglied.
- Die Gemeinde zahlt Cambio 40.000 Euro für zwei Jahre, was 5.000 Euro pro Opel und Jahr entspricht.
- Cambio erhält zusätzlich Nutzungsgebühren von registrierten Kunden, die nach Zeit und Kilometern berechnet werden.
- Beispiel: Im Basis-Tarif kostet es werktags für zwei Stunden und 20 Kilometer 12,40 Euro.
- Stellplätze für die Fahrzeuge befinden sich in Ofen und Petersfehn.
- Interessenten benötigen eine App und eine Registrierung, um die Autos auszuleihen.
- Weitere Standorte könnten in Bad Zwischenahn folgen.
- Die Gemeinde verweist auf ihr Klimaschutzkonzept.
- Cambio sieht Potenzial für Carsharing im Oldenburger Speckgürtel, z.B. in Friedrichsfehn oder Metjendorf.
- Unklar ist, ob andere Gemeinden wie Wiefelstede und Edewecht ähnliche Subventionen bereitstellen können.

Source 2 (https://www.cambio-carsharing.de/presse/erstes-oeffentliches-carsharing-im-ammerland):
- Datum: 06. November 2024
- Ort: Bad Zwischenahn
- Carsharing-Angebot von cambio in Ofen und Petersfehn
- Zwei fabrikneue Kleinwagen mit Automatikgetriebe zum Ausleihen
- Offizielle Eröffnung durch Klaus Göckler (Geschäftsführer cambio Oldenburg) und Bürgermeister Henning Dierks
- Leihfahrzeuge seit Anfang Oktober in Betrieb
- Carsharing als finanzielle Alternative zum eigenen Auto
- Empfehlung für Menschen, die weniger als 14.000 Kilometer pro Jahr fahren
- Unterstützung des Carsharing-Ausbaus durch die Gemeinde Bad Zwischenahn im Rahmen des Klimaschutzkonzepts
- Carsharing soll verkehrsentlastend und klimaschonend wirken
- Pilotprojekt für zwei Jahre, mit Möglichkeit zur Ausweitung auf weitere Ortsteile
- Erste Nutzung der Fahrzeuge durch Bestands- und Neukunden
- Fahrzeuge in Petersfehn an der „Neuen Mitte“ der Johanniter, in Ofen an der Alten Dorfstraße 40
- Registrierung für Carsharing unter www.cambio-carsharing.de erforderlich
- Online-Validierung mit Personalausweis und Führerschein notwendig
- Buchung der Fahrzeuge rund um die Uhr online, telefonisch oder über die cambio-App
- Autos können stunden-, tage- oder wochenweise gemietet werden
- Benzin im Preis inbegriffen
- Willkommensangebot: Anmeldegebühr von 30 Euro in Fahrtguthaben umwandelbar mit Aktionscode „OLD_BZW24“ bis Jahresende
- cambio seit 1992 in Oldenburg aktiv, seit 2003 als GmbH
- Über 5600 Kunden in Oldenburg, 101 Fahrzeuge an 39 Standorten
- cambio-Gruppe hat über 40.000 Kunden im Nordwesten, tätig in 49 deutschen Kommunen
- Zugang zu mehr als 6000 Autos bundesweit für cambio-Kunden

Source 3 (https://bsk-mobility.de/2024/09/17/carsharing-und-die-reduzierung-von-verkehrsstaus/):
- Carsharing ist eine Lösung gegen Verkehrsstaus in Städten.
- Es fördert nachhaltige Mobilität und bietet umweltfreundliche Alternativen.
- Der Bedarf an persönlichen Autos wird durch Carsharing geringer.
- Eine Studie der Europäischen Kommission zeigt, dass Carsharing die Zahl der Autos verringern kann.
- Carsharing spart Platz für Parkplätze.
- Städte unterstützen Carsharing durch Förderprogramme.
- Carsharing ermöglicht mehreren Personen, ein Auto zu teilen.
- Nutzer zahlen nur für die Zeit, in der sie das Auto nutzen.
- Carsharing reduziert CO2-Emissionen.
- Vorteile des Carsharings:
- Kostenersparnis durch geteilte Kosten für Versicherung, Wartung und Benzin.
- Flexibilität in der Nutzung.
- Umweltschonend durch weniger private Autos.
- Carsharing verringert Verkehrsstaus in Städten mit hohem Verkehrsaufkommen.
- Weniger Autos auf der Straße verbessern die Luftqualität.
- Carsharing lehrt Nutzer, den Verkehr besser zu nutzen.
- Innovative Mobilitätslösungen sind wichtig für eine bessere Verkehrsnutzung.
- Kombination von Carsharing und öffentlichem Nahverkehr erhöht die Nutzung des öffentlichen Verkehrs.
- Intelligente Algorithmen optimieren die Verfügbarkeit von Carsharing-Fahrzeugen.
- Vorteile von Carsharing:
- Reduzierte Verkehrsbelastung durch weniger Autos.
- Ökologische Effekte durch bessere Luftqualität.
- Kosteneffizienz, da kein eigenes Auto gekauft werden muss.
- Flexibilität bei der Wahl des Fahrzeugs.
- Carsharing verbessert die Lebensqualität in Städten.
- Zukünftige Technologien könnten den Einfluss von Carsharing auf die Verkehrsentlastung stärken.
- Nachhaltige Mobilität ist wichtig zur Senkung des CO2-Ausstoßes und zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten.

Ursprung:

Ammerland

Link: https://www.nwzonline.de/ammerland/carsharing-in-bad-zwischenahn-es-stottert-noch-der-motor_a_4,1,4269623968.html

URL ohne Link:

https://www.nwzonline.de/ammerland/carsharing-in-bad-zwischenahn-es-stottert-noch-der-motor_a_4,1,4269623968.html

Erstellt am: 2025-03-10 12:18:15

Autor:

Ammerland