Heute ist der 6.04.2025
Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.nienburg.de/portal/meldungen/hochzeit-in-hollywood-902012870-21501.html?rubrik=2000006):
- Veranstaltung: Operette "Hochzeit in Hollywood" von Oscar Straus
- Aufführung durch das Theater für Niedersachsen (tfn)
- Datum: Sonntag, 16. März 2025
- Uhrzeit: 20:00 Uhr
- Einführung im Theatersaal: 15:30 Uhr
- Handlung: Mizzi, Star des Hoftheaters, und Prinz Felix haben eine leidenschaftliche Liaison, die von Felix’ Vater nicht akzeptiert wird. Mizzi erhält einen Vertrag, der die Beziehung beendet, und verlässt Europa, um in Hollywood ein gefeierter Star zu werden.
- Ticketpreise:
- JungeLeuteTicket (bis 25 Jahre): 8 Euro, nur an der Abendkasse erhältlich
- Parken: Frei bis ca. 45 Minuten nach der Veranstaltung
- Garderobe: Frei
- Tickets erhältlich unter: ☎ 05021 87356 und online auf www.theater.nienburg.de
- Hinweis: Veranstaltung ist Bestandteil von zwei Abonnements (Bühne 4 + Bühne 5)
Source 2 (https://www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/oscar-straus-hochzeit-in-hollywood-oliver-graf-theater-fuer-niedersachsen/):
- Intendant Oliver Graf inszeniert Oscar Straus’ Operette „Hochzeit in Hollywood“ am Theater für Niedersachsen.
- Die Inszenierung kombiniert Drama, Glamour und Showbiz und thematisiert große Gefühle im Kontext gesellschaftlicher Ansprüche.
- Eine Protestkundgebung gegen eine Lesung der Dragqueen Vicky Voyage in Puchheim unterstreicht die Relevanz der Operetten-Neuproduktion.
- Dragqueen Loreley Rivers spielt die Hauptrolle der Mizzi, einer Operettensängerin, die von Wien in die USA emigriert.
- Die Originalfassung spielt in einem kleinen Theater, das Straus‘ Erfolg „Ein Walzertraum“ auf dem Spielplan hat.
- Die Inszenierung thematisiert Migrationsbewegungen des russischen Adels in den 1920er Jahren und die Verbreitung des Jazz.
- Die Ausstattung von Sebastian Ellrich ist in Schwarz, Weiß und Gold gehalten und verstärkt die theatrale Atmosphäre.
- Mizzi wird aufgrund bürgerlicher Ausgrenzung gezwungen, auf den Staatssekretär-Sohn Felix zu verzichten.
- In den USA treffen Mizzi und Felix wieder aufeinander; Felix hat sich als Escort und Statist niedergelassen.
- Die Inszenierung thematisiert die Herausforderungen von Paaren durch gesellschaftliche Standeshürden.
- Konflikte entstehen durch Übergriffe von Maharadschas auf selbstbestimmte Frauen im Showbusiness.
- Der Chor ist geschlechtsneutral und wird von Achim Falkenhausen einstudiert.
- Die tfn_philharmonie unter Florian Ziemen unterstützt die Inszenierung musikalisch.
- Loreley Rivers bringt Elemente des Travestie-Theaters ein und ist der zentrale Charakter der Inszenierung.
- Eddie Mofokeng spielt Nino Namara, Mizzis temporären Ersatz-Liebhaber.
- Sonja Isabel Reuter und Andrey Andreychik haben ebenfalls bedeutende Rollen in der Produktion.
- Die Inszenierung thematisiert die Komplexität der persönlichen und sexuellen Selbstbestimmung.
- Felix bleibt am Ende allein auf der Bühne, was die melancholische Note der Operette verstärkt.
- Tenor Julian Rohde singt die schönsten Lieder der Aufführung.
Source 3 (https://das-wissen.de/die-geschichte-der-operette-ein-kultureller-ueberblick/):
- Die Operette ist eine spezifische Form des Musiktheaters mit bedeutender Rolle in der europäischen Kultur.
- Entstand im 19. Jahrhundert als leichtere und humorvollere Variante der traditionellen Oper.
- Hauptmerkmale der Operette:
- Mischung aus gesungenen Dialogen und gesprochenen Passagen.
- Leicht verdauliche Musik mit eingängigen Melodien.
- Thematisierung von alltäglichen Themen und komödiantischen Elementen.
- Oft satirische Darstellung gesellschaftlicher Normen und Ereignisse.
- In den 1850er Jahren begann die goldene Ära der Operette mit Komponisten wie Jacques Offenbach.
- Offenbachs Werke wie „Orpheus in der Unterwelt“ und „Die schöne Helena“ prägten die Operettenlandschaft.
- Operette verbreitete sich in ganz Europa, insbesondere in Deutschland, Österreich und Frankreich.
- Einflüsse der Wiener Operette auf die Pariser Operette und umgekehrt.
- Export in die USA und Entwicklung des amerikanischen Musicals basierend auf der europäischen Operette.
- Die Operette etablierte sich als eigenständige und beliebte Form des Musiktheaters.
- Wurzeln der Operette in Oper, Theater und Volksmusik:
- Übernahme von Gesang, Musik und theatralischen Elementen aus der Oper.
- Einfluss des Theaters auf die Entwicklung der Operette.
- Integration von Elementen der Volksmusik in Musik und Texte.
- Im 20. Jahrhundert erlebte die Operette eine große Vielfalt an Stilrichtungen und Innovationen.
- Blütezeit der Operette zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien, Berlin und Paris.
- Bedeutende Komponisten des 20. Jahrhunderts: Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Jacques Offenbach.
- Amerikanische Komponisten wie Irving Berlin und Cole Porter beeinflussten das Genre.
- Operette erlebte in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance mit klassischen und zeitgenössischen Werken.
- Bedeutende Komponisten und Werke:
- Franz von Suppé: „Die schöne Galathée“, „Fatinitza“.
- Jacques Offenbach: „Die schöne Helena“, „Orpheus in der Unterwelt“.
- Johann Strauss II: „Die Fledermaus“, „Der Zigeunerbaron“.
- Emmerich Kálmán: „Die Csárdásfürstin“.
- Franz Lehár: „Das Land des Lächelns“.
- Oscar Straus: „Ein Walzertraum“.
- Operette vermittelt unterschiedliche Emotionen und Stimmungen.
- Vielfalt der Themen und Stile in der Operette, von romantischen Liebesgeschichten bis zu politischen Satiren.
- Moderne Inszenierungen und Interpretationen machen die Operette für ein breiteres Publikum zugänglich.