Wesermarsch

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/auto/858434474/verkehrsmeldung-nordenham-landkreis-wesermarsch-auf-k191-oberdeicher-weg-seefelder-strasse-zur-verkehrsstoerung-wegen-baustelle-mit-sperrung-bis-12-maerz-2025-einschraenkungen-im-verkehr-staugefahr-in-niedersachsen-esenshamm-butterburg-abbehausen-plz-plz-/1/):
- PKW-Fahrer auf der K191 in Nordenham müssen sich in dieser Woche auf erschwerte Bedingungen einstellen.
- Baustelle mit Sperrung bis zum 12. März 2025.
- Verkehrseinschränkungen im Landkreis Wesermarsch.
- Höhere Verkehrsbelastung und mögliche Staus aufgrund der Baustelle.
- Autofahrer werden aufgefordert, vorsichtig zu fahren und alternative Routen in Betracht zu ziehen.
- Sperrung betrifft den Abschnitt zwischen Abzweig nach Seefeld und Abzweig nach Esenshamm in beiden Richtungen.
- Tagesbaustelle von Montag bis Mittwoch zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr.
- Betroffene Bereiche: K191, Oberdeicher Weg, Esenshamm, Butterburg, PLZ 26954 bis Seefelder Straße, Abbehausen, Moorsee, PLZ 26954 in Nordenham.
- Stand der Informationen: 10.03.2025, 23:22 Uhr.

Source 2 (https://www.verkehrslage.de/Wesermarsch/Baustellen):
- Aktuell keine Meldungen zu Gefahrentypen.
- Straßenbaustelle: Bereich einer Verkehrsfläche, der vorübergehend für Arbeiten abgesperrt wird.
- Rutschgefahr: Winterglätte oder Glatteis entsteht durch Eisschicht oder andere Gleitschichten auf dem Boden.
- Feste Blitzer: Stationäre Anlagen, auch Starenkasten oder Radarfallen genannt; eine Bauform sind Radarsäulen.
- Stau: Stark stockender oder zum Stillstand gekommener Verkehrsfluss auf einer Straße.
- Schlechte Sicht: Einschränkung der Sichtweite, häufige Ursache für Autounfälle.
- Mobile Blitzer: Zusätzliche Kontrollen, wenn stationäre Anlagen bei ortskundigen Verkehrsteilnehmern weniger abschreckend wirken.
- Unfälle: Schadensereignisse mit ursächlicher Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr.
- Hindernisse: Gegenstände auf der Fahrbahn (z.B. Reifen, Autoteile, Steine) stellen bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefährdungspotential dar.
- Geisterfahrer: Falschfahrer, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf Autobahnen oder Straßen mit geteilten Richtungsfahrbahnen fahren.

Source 3 (https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/587532/):
- Mobilitätsdaten sind wichtig für die Entwicklung von Lösungen für verkehrsbezogene Fragestellungen und zielgenaue Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.
- Verkehrliche Erhebungen und Statistiken sind eine wichtige Quelle für Mobilitätsdaten.
- Diese Daten unterstützen Bund, Länder, Regionalverbände, Kommunen und wirtschaftliche Akteure bei Entscheidungen, z.B. zur Fahrzeugentwicklung und Logistikkonzepten.
- Die Öffentlichkeit nutzt Mobilitätsdaten als Informationsquelle.
- Datenerhebungen können durch schriftliche/mündliche Befragungen oder Beobachtungen erfolgen.
- Es gibt Vollerhebungen (komplette Grundgesamtheit) und Teilerhebungen (Stichproben).
- Die Erhebung ist ein Schritt zur Erstellung von Statistiken, die kodiert und bereinigt werden.
- Statistische Ergebnisse fassen Ausgangsdaten zusammen und werden als Statistik veröffentlicht.
- Ziel von Statistiken ist es, Massendaten zu reduzieren und Strukturen sichtbar zu machen.
- Die Verkehrsstatistik "Verkehr in Zahlen" wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr herausgegeben und umfasst relevante Themen zu Mobilität und Verkehr.
- "Verkehr in Zahlen" wird seit über 50 Jahren veröffentlicht und gilt als Standardwerk in Deutschland.
- Die Publikation "EU transport in figures Statistical pocketbook" der Europäischen Kommission bietet einen Überblick über Sektordaten auf EU-Ebene.
- Statistiken zu Güterkraftverkehr, Luftverkehr, öffentlichem Verkehr und Fahrzeugbestand werden von statistischen Ämtern und dem Kraftfahrt-Bundesamt bereitgestellt.
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr führt eigene Erhebungen durch, um das Verkehrsverhalten in Deutschland zu untersuchen.
- Ein Bausteinsystem für repräsentative Erhebungen wurde entwickelt, um die Belastung für Bürger und Unternehmen zu minimieren.
- Zentrale Bausteine sind: Deutsches Mobilitätspanel, Mobilität in Deutschland, amtliche Güterkraftverkehrsstatistik, Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland, Fahrleistungserhebung, Verkehr in Kilometern, Straßenverkehrszählung.
- Das Deutsche Mobilitätspanel erfasst jährlich die Mobilität von rund 1.500 Haushalten.
- "Mobilität in Deutschland" ist die größte Mobilitätsbefragung weltweit mit über 180.000 teilnehmenden Haushalten.
- Die amtliche Güterkraftverkehrsstatistik erfasst Ladungs- und Leerfahrten von Lkw über 3,5 t.
- Die Studie "Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland" untersucht den Zweck und die Muster des Einsatzes von Kraftfahrzeugen.
- Die Fahrleistungserhebung liefert Daten über die zurückgelegte Wegstrecke von Fahrzeugen.
- Die Straßenverkehrszählung misst die Verkehrsstärke und wird alle fünf Jahre durchgeführt.
- Automatische Dauerzählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen liefern monatliche Verkehrsdaten.
- Das Bundesamt für Logistik und Mobilität strebt an, Mobilitätsdaten für verschiedene Nutzergruppen zugänglich zu machen.
- Seit Juli 2022 veröffentlicht das BALM monatlich das Format "Mautverkehr KOMPAKT" mit wichtigen verkehrlichen Kernaussagen aus Mautdaten.

Ursprung:

Wesermarsch

Link: https://www.news.de/auto/858434474/verkehrsmeldung-nordenham-landkreis-wesermarsch-auf-k191-oberdeicher-weg-seefelder-strasse-zur-verkehrsstoerung-wegen-baustelle-mit-sperrung-bis-12-maerz-2025-einschraenkungen-im-verkehr-staugefahr-in-niedersachsen-esenshamm-butterburg-abbehausen-plz-plz-/1/

URL ohne Link:

https://www.news.de/auto/858434474/verkehrsmeldung-nordenham-landkreis-wesermarsch-auf-k191-oberdeicher-weg-seefelder-strasse-zur-verkehrsstoerung-wegen-baustelle-mit-sperrung-bis-12-maerz-2025-einschraenkungen-im-verkehr-staugefahr-in-niedersachsen-esenshamm-butterburg-abbehausen-plz-plz-/1/

Erstellt am: 2025-03-10 23:42:08

Autor:

Wesermarsch