Heute ist der 17.04.2025
Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gemeindevertretung-St-Peter-Ording-Finanzierung-der-Gemeinschaftsschule,regionheidenews2550.html):
- Gemeinde St. Peter-Ording übernimmt Trägerschaft der Gemeinschaftsschule St. Peter Ording.
- Sitzung der Gemeindevertretung am Dienstagabend zur Übernahme des Gemeinschaftsschulteils der Nordseeschule.
- Finanzielle Folgen der Übernahme werden im Rahmen der Haushaltsberatungen besprochen.
- Übernahme der Schule erfolgt zum 1. August 2025.
- Schulverband Eiderstedt wird sich zum 31. Juli 2025 auflösen.
- Gemeinde St. Peter-Ording wird für die Finanzierung und Unterhaltung des Schulgebäudes verantwortlich sein.
- Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung findet im Olsdorfer Krug in St. Peter-Dorf um 19 Uhr statt.
Source 2 (https://www.amt-eiderstedt.de/Leben-auf-Eiderstedt/Bildung-und-Soziales/Schulverband-Eiderstedt):
- Der Schulverband Eiderstedt wurde am 01.08.2009 gegründet durch den Zusammenschluss der Gemeinden Garding, St. Peter-Ording, Tating und Tümlauer-Koog.
- Er umfasst 13 der 16 Gemeinden des Amtes Eiderstedt: Garding, Sankt Peter-Ording, Katharinenheerd, Kirchspiel Garding, Grothusenkoog, Osterhever, Poppenbüll, Tating, Tetenbüll, Tümlauer-Koog, Vollerwiek, Welt und Westerhever.
- Die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden sind Vertreter in der Schulverbandsversammlung.
- Vorsitzende ist Andrea Kummerscheidt, Bürgermeisterin von Garding.
- Der Schulverband Eiderstedt ist Träger von:
- Grundschule Theodor-Mommsen-Schule in Garding
- Außenstelle Tetenbüll der Grundschule Theodor-Mommsen-Schule
- Grundschule Utholm-Schule in Sankt Peter-Ording
- Nordseeschule (Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil) in Sankt Peter-Ording.
- Der Schulverband betreut knapp 900 Schülerinnen und Schüler.
- Aufgaben des Schulverbandes:
- Räumliche und sächliche Ausstattung der Schulen
- Organisation der Schülerbeförderung
- Trägerschaft für die offene Ganztagsschule an der Nordseeschule
- Schulentwicklungsplanung.
- Herausforderungen: demografische Entwicklung, leere Kassen, Forderung nach kurzen Wegen für Schüler.
- Der Schulverband bedankt sich für das Interesse an Informationsveranstaltungen und Anregungen zu Personalbedarf, Mobilität, Schulstandorten, Freizeit und Internat-Standorten.
- Ergebnisse der Zukunftskonferenz vom 14.12.2023 wurden von der Schulverbandsversammlung gebilligt.
- Zwei Informationsveranstaltungen zur Vorstellung der Ergebnisse finden statt:
- 23.01.2024 in Sankt Peter-Ording
- 25.01.2024 in Garding.
- Ziel der Zukunftskonferenz: Erhöhung der Attraktivität des Lebensraums, Umsetzung von Nachhaltigkeitsprinzipien, Ausrichtung der Schulgebäude auf neue Aufgaben.
- Ideenwerkstätten im Januar 2023 mit ca. 160 Teilnehmern führten zu über 500 Ideen für die künftige Schullandschaft.
- Lenkungskreis entwickelt Zielvision für die Zukunft der Schulen im Schulverband.
- Grundzüge der Zielvision:
- Erhalt und Transformation aller bestehenden Schulformen
- Vernetzte Bildungslandschaft für Bildung, Freizeit, Kultur und sozialen Austausch
- Attraktive Schulstandorte mit individueller Kompetenzvermittlung
- Flexible Nutzung von Räumen und Gebäudeteilen
- Energetische Sanierung und nachhaltige Ausstattung der Gebäude.
- Letzter Lenkungskreis im September zur Filterung der Anforderungen an Gebäude und Außenanlagen.
- Abstimmungen mit Schulämtern und Planung der nächsten Schritte zur Umsetzung folgen.
- Kontaktformular für Anregungen zur „Schule der Zukunft“ bis 12. Februar 2023 verfügbar.
Source 3 (https://www.bildungsserver.de/bildungsberichte-der-laender-regionen-und-kommunen-4369-de.html):
- Programm "Lernen vor Ort" initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Stiftungsverbund LernenvorOrt.
- Ca. 40 kommunale Bildungsberichte wurden erstellt, einige werden fortgeschrieben.
- Weitere Bildungsberichte außerhalb des Programms sind ebenfalls vorhanden.
- Bildungsberichte sind teilweise als Open Access-Publikationen auf dem Dokumentenserver pedocs abgelegt.
- Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek zur Langzeitarchivierung der Berichte.
- Informationen zur Archivierung für Kommunen und Kreise sind auf http://www.pedocs.de/ verfügbar.
- BMBF fördert die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement von 2014 bis 2017 mit acht Transfereinrichtungen.
- Ziel der Transferinitiative: Unterstützung und Beratung interessierter Kommunen im Bildungsmanagement.
- Bibliothek DKBM bietet Veröffentlichungen der Transferinitiative, Bildungsberichte von über 120 Kreisen und Städten sowie thematische Analysen und interaktive Karten.
- Transferagenturen für Großstädte unterstützen beim Aufbau eines datengestützten Bildungsmanagements.
- KOSMO – Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring ist Teil des kommunalen Bildungsmanagements.
- Kommunen haben in Zusammenarbeit mit Transferagenturen Bildungsmonitoring-Prozesse ausgebaut.
- BMBF fördert im Rahmen des ESF-Programms "Bildungskommunen" von 2021 bis 2027 die Entwicklung datenbasierten Bildungsmanagements.
- Ziel des Förderprogramms "Lernen vor Ort": Entwicklung eines kohärenten Bildungsmanagements in Landkreisen und kreisfreien Städten.
- Grundlegende Aktionsfelder: kommunales Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring, Bildungsberatung und Bildungsübergänge.
- Kommunale Bildungsdatenbank bietet unentgeltlichen Zugriff auf Bildungsdaten aus amtlicher Statistik.
- Erster nationaler Bildungsbericht wurde im August 2003 veröffentlicht.
- Bildungsberichterstattung umfasst internationale, nationale, Landes- und kommunale Berichte.
- Deutscher Lernatlas 2011 zeigt Bedingungen für lebenslanges Lernen in 412 deutschen Kreisen und Städten.
- Konzept der Bildungslandschaft zielt auf Vernetzung von Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen ab.
- Vortrag auf Fachtagung der DGBV erläutert Kriterien und Standards für Bildungsberichte.