Wolfenbüttel

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/lokales/858440684/polizeimeldungen-aktuell-aus-wolfenbuettel-am-11-03-2025-betrug-heute/1/):
- Polizeimeldung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 11.03.2025.
- Betrügerische Angebote für Pelz- und Goldankauf in Zeitungsanzeigen.
- Zielgruppe sind vornehmlich ältere Menschen.
- Senioren haben oft ungenutzte Pelzmäntel oder Wertgegenstände.
- Betrüger locken mit hohen Preisen für gebrauchte Pelze.
- Nach persönlichem Kontakt wird oft ein gleichzeitiger Verkauf von Gold gefordert.
- Gold wird unter Wert angekauft, der Kauf des Pelzmantels platzt häufig.
- Betrüger versuchen, an Namen und Adressen der Interessenten zu gelangen.
- Teilweise werden Hausbesuche angeboten.
- Ermittlungen zeigen, dass Betreiber ihre Personalien verschleiern.
- Verwendete Goldwaagen sind nicht geeicht.
- Polizei warnt vor solchen Angeboten und gibt folgende Tipps:
- Misstrauisch sein bei kurzfristigen Ankaufangeboten.
- Pelze sind oft nur ein Türöffner für den Verkauf von Gold oder anderen Wertgegenständen.
- Anzeigen enthalten meist keine verifizierbaren Kontaktdaten.
- Verkauf von Schmuck oder Pelzwaren nur an autorisierte Fachgeschäfte.
- Angehörige oder Vertrauenspersonen in Gespräche einbeziehen.
- Keine Auskünfte über Wertsachen oder Bargeld geben.
- Verkaufsgespräche nicht in der eigenen Wohnung führen.
- Fremde Personen nicht in die Wohnung lassen.
- Autokennzeichen des Käufers notieren, wenn ein ungutes Gefühl besteht.

Source 2 (https://regionalheute.de/pelz-und-gold-polizei-warnt-vor-betruegern-braunschweig-gifhorn-goslar-harz-helmstedt-peine-salzgitter-wolfenbuettel-wolfsburg-1739884808/):
- In Tageszeitungen erscheinen großflächige Anzeigen zum Ankauf von Pelzmänteln und Gold.
- Zielgruppe sind oft ältere Menschen mit ungetragenen Pelzen oder Schmuckstücken.
- Die Werbung verspricht hohe Preise, kann jedoch eine Betrugsmasche verbergen.
- Polizei warnt vor Druck, der beim Verkauf ausgeübt wird; oft wird der Verkauf nur bei zusätzlichem Goldverkauf akzeptiert.
- Gold wird unter seinem tatsächlichen Wert angekauft, der Kauf des Pelzmantels erfolgt häufig nicht.
- Einige Anzeigen stammen von Betrügern, die persönliche Daten wie Name und Adresse sammeln wollen.
- Hausbesuche werden angeboten, was Kriminellen die Möglichkeit gibt, weitere Wertgegenstände auszuspähen.
- Polizei empfiehlt Vorsicht und genaue Prüfung solcher Angebote.

Tipps der Polizei zum Schutz vor Betrugsmaschen:
- Misstrauisch sein, wenn der Warenankauf nur für wenige Tage angeboten wird.
- Interesse an Pelzen kann ein Vorwand sein, um auch Gold oder andere Wertgegenstände zu erlangen.
- Anzeigen enthalten oft nur Telefonnummern oder Adressen ohne verifizierbare Kontaktdaten.
- Verkauf von Schmuck oder Pelzwaren sollte immer über autorisierte Fachgeschäfte erfolgen.
- Gespräche nicht alleine führen; Angehörige oder Vertrauenspersonen einbeziehen.
- Keine Auskünfte über Wertsachen oder Bargeld geben.
- Verkaufsgespräche nicht in der eigenen Wohnung führen; keine fremden Personen hereinlassen.
- Autokennzeichen des Käufers notieren, wenn ein ungutes Gefühl besteht.

Source 3 (https://www.pflegehilfe-senioren.de/pflegeratgeber/leben-im-alter/tipps/betrugspraevention-fuer-senioren/):
- Betrugsmaschen zielen häufig auf ältere Menschen ab.
- Kriminelle nutzen Tricks, um das Vertrauen von Senioren zu erschleichen und hohe Summen zu ergaunern.
- Sensibilisierung älterer Menschen ist wichtig, um Betrugsmaschen zu erkennen und sich zu schützen.

**Bekannte Betrugsmaschen:**

1. **Enkeltrick:**
- Betrüger geben sich als Enkel aus und bitten um Geld für dringende Zwecke.
- Geld wird an einem vereinbarten Treffpunkt abgeholt.
- Opfer leiden oft unter Angst und Scham, was zu einer hohen Dunkelziffer führt.

2. **Schock-Anrufe:**
- Senioren mit osteuropäischen Wurzeln werden kontaktiert und über angebliche Notlagen informiert.
- Geld wird gefordert, um einen Verwandten zu helfen.

**Schutzmaßnahmen gegen den Enkeltrick:**
- Skepsis bei unbekannten Anrufen.
- Identität des Anrufers durch gezielte Fragen überprüfen.
- Keine Entscheidungen unter Druck treffen.
- Angehörige informieren und verdächtige Anrufe der Polizei melden.
- Vornamen im Telefonbuch abkürzen und Wertsachen sicher aufbewahren.

3. **Kaffeefahrten:**
- Betrüger nutzen Ausflüge, um Senioren zu überteuerten Käufen zu drängen.
- Aggressive Verkaufspraktiken und Druck auf Senioren sind häufig.
- Rücktritt von Käufen ist oft schwierig.

**Schutzmaßnahmen gegen Kaffeefahrten:**
- Misstrauisch gegenüber verlockenden Angeboten sein.
- Rückfahrtrecht einfordern und Handy zur Kontaktaufnahme mit Angehörigen mitnehmen.
- Seriöse Anbieter wählen.

4. **Falscher Polizist:**
- Anrufer gibt sich als Polizist aus und fordert Wertsachen zur Sicherung.
- Betrüger nutzen die Notrufnummer 110, um Glaubwürdigkeit zu erzeugen.

**Schutzmaßnahmen gegen falsche Polizisten:**
- Misstrauisch sein, da Polizei keine Wertsachen abholt.
- Echtheit des Anrufs durch Rückruf bei 110 überprüfen.
- Unbekannte nicht in die Wohnung lassen und Ausweis zeigen lassen.

5. **Gewinnspielbetrug:**
- Senioren werden über angebliche Gewinne informiert, die mit Vorauszahlungen verbunden sind.
- Oft folgen weitere Rechnungen und keine Gewinne.

**Schutzmaßnahmen gegen Gewinnspielbetrug:**
- Vorsicht bei Gewinnbenachrichtigungen und keine Vorauszahlungen leisten.
- Polizei informieren und mit Angehörigen sprechen.

**Allgemeine Schutzmaßnahmen:**
- Misstrauisch gegenüber Fremden sein und persönliche Daten nicht preisgeben.
- Bei Unsicherheiten Angehörige oder Bankangestellte um Rat fragen.
- Auf den eigenen Verstand vertrauen und unrealistische Angebote hinterfragen.

**Digitale Medien und Betrug:**
- Zunehmender Zugang von Senioren zu digitalen Medien birgt Risiken.
- Aufklärung und Schulungen sind wichtig, um Senioren vor digitalen Betrugsversuchen zu schützen.
- Technische Hilfsmittel können zur Sicherheit beitragen.

**Gesellschaftliche Verantwortung:**
- Gemeinschaftliche Maßnahmen zur Prävention und Aufklärung sind notwendig.
- Solidarität und Unterstützung sind entscheidend, um Senioren zu schützen.

Ursprung:

Wolfenbüttel

Link: https://www.news.de/lokales/858440684/polizeimeldungen-aktuell-aus-wolfenbuettel-am-11-03-2025-betrug-heute/1/

URL ohne Link:

https://www.news.de/lokales/858440684/polizeimeldungen-aktuell-aus-wolfenbuettel-am-11-03-2025-betrug-heute/1/

Erstellt am: 2025-03-11 16:58:12

Autor:

Wolfenbüttel