Rendsburg-Eckernförde

Heute ist der 1.04.2025

Datum: 1.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/kreis-ploen-polizeimeldungen-aktuell-verbrechen-vermisste-feuer-unfaelle-liveticker-11-03-2025-WJPTZLGMURB6JFEELSVBIUDZFY.html):
- Polizeiticker für den Kreis Plön informiert über aktuelle Polizeimeldungen, Unfälle, Sperrungen, Feuer, vermisste Personen, Gewalt und Verbrechen.
- Meldungen umfassen Großeinsätze, Verkehrsmeldungen, Brände, Straftaten und Gewaltdelikte in Plön und Umgebung.
- Informationen zu Kriminalität und Unglücken in Schleswig-Holstein sind ebenfalls verfügbar.
- Notfallverhalten im Kreis Plön:
- Notrufnummer 112 anrufen für Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um wichtige Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, genaue Adresse).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben, insbesondere gegenüber verletzlichen Personen.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, falls nötig.

Source 2 (https://die-nachrichten.com/deutschland/ploen/polizei-warnt-unfallgefahr-steigt-im-kreis-ploen-und-umgebung/):
- Datum der Berichterstattung: 7. März 2025
- Themen: Verkehrsunfälle, Brände, vermisste Personen, Gewaltverbrechen im Kreis Plön
- Berichterstattung über große Einsätze in Plön und Umgebung
- Relevante Informationen zur Kriminalität und Unglücken in Schleswig-Holstein
- Notrufnummer 112 für Notfälle
- Wichtige Verhaltensweisen: Erste Hilfe leisten, am Unfallort bleiben, Angehörige benachrichtigen, Anweisungen der Rettungskräfte befolgen
- Empfehlung, nach einem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen
- Vorfall am 11. Mai 2022 in Innsbruck: Zusammenstoß zwischen zwei Fahrradfahrern in der Unterführung der Freiburgerbrücke
- Beteiligte: 35-jähriger Österreicher, unbekannter Fahrradfahrer
- Österreicher bemerkte später leichte Verletzungen am Fuß und erstattete Anzeige
- Polizei bittet unbekannten Fahrradfahrer um Kontaktaufnahme
- Dokumentierte Verkehrsunfälle in Innsbruck:
- Schwerer Unfall am 3. Mai 2022 an der Kreuzung Holzhammerstraße mit Innrain, 74-jähriger Fahrzeuglenker verletzt
- Polizei sucht Zeugen des Unfalls
- Vorfall am 12. Mai 2022: 39-jähriger Fahrradfahrer erlitt schwere Verletzungen
- Ort des Geschehens: Plön, Deutschland
- Anzahl der Verletzten: 3 verletzte Personen

Source 3 (https://www.aerzteblatt.de/archiv/psychologische-erste-hilfe-traumatisierungen-wird-vorgebeugt-1bf5f222-837d-4be0-bb5c-f6118c32c954):
- Kriseninterventionsteams, einschließlich Psychologen, sind bei Großschadensereignissen vor Ort.
- Psychologische Erste Hilfe zielt darauf ab, Belastungen bei Betroffenen nach Unfällen oder Katastrophen zu reduzieren.
- Ausbildung von psychologischen und psychosozialen Notfallhelfern ist nicht einheitlich geregelt.
- Psychologische Erste Hilfe wird bei Unfällen, Naturkatastrophen, Terroranschlägen und anderen belastenden Ereignissen angewendet.
- Konzept wurde von internationalen Experten entwickelt und für den deutschsprachigen Raum adaptiert.
- Ziel der Psychologischen Ersten Hilfe: Belastungen reduzieren, gegenwärtige Bedürfnisse unterstützen, adaptives Verhalten fördern.
- Kernelemente der Psychologischen Ersten Hilfe:
- Angemessener Kontakt herstellen
- Kurzfristige Sicherheit und Wohlbefinden gewährleisten
- Stabilisierung bei Bedarf
- Momentane Bedürfnisse und Sorgen kennenlernen
- Praktische Hilfe anbieten
- Soziale Unterstützung aufbauen
- Informationen zur Bewältigung bereitstellen
- Kontakt zu weiteren psychosozialen Angeboten herstellen
- Psychologische Erste Hilfe ist präventiv und soll Traumatisierungen und psychische Erkrankungen vorbeugen.
- Prävention umfasst mehrere Ebenen:
- Universelle Prävention: Informationsmaterialien für die Allgemeinbevölkerung
- Selektive Prävention: Maßnahmen für Helfer (Polizei, Feuerwehr, Rettungspersonal)
- Indizierte Prävention: Unmittelbare Versorgung nach traumatischen Ereignissen
- Sekundäre Prävention: Psychotherapeutische Behandlung
- Ausbildung zum psychosozialen Helfer ist für jeden möglich, jedoch unreguliert und ohne Mindestqualifikationen.
- Seelsorger, Ärzte, Psychotherapeuten und andere Berufsgruppen sollten sich mit Psychologischer Erster Hilfe beschäftigen und Schulungen in Betracht ziehen.
- Ausbildungsmöglichkeiten sind bei karitativen Einrichtungen und Hilfsdiensten verfügbar.

Ursprung:

Rendsburg-Eckernförde

Link: https://www.kn-online.de/lokales/kreis-ploen-polizeimeldungen-aktuell-verbrechen-vermisste-feuer-unfaelle-liveticker-11-03-2025-WJPTZLGMURB6JFEELSVBIUDZFY.html

URL ohne Link:

https://www.kn-online.de/lokales/kreis-ploen-polizeimeldungen-aktuell-verbrechen-vermisste-feuer-unfaelle-liveticker-11-03-2025-WJPTZLGMURB6JFEELSVBIUDZFY.html

Erstellt am: 2025-03-12 02:15:11

Autor:

Rendsburg-Eckernförde