Ostholstein

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/lokales/sauna-mit-ostseeblick-vandalismus-auf-sportanlage-hilfe-fuer-obdachlose-PJBOK3UZUVGVFMMXL2TPM76PS4.html):
- In Lübeck und Ostholstein fehlen bis 2045 mehr als 14.000 Seniorenwohnungen.
- Im Kreis Segeberg fehlen 16.000, in Stormarn fast 14.000 und im Kreis Herzogtum Lauenburg 12.000 Seniorenwohnungen.
- Die Gesellschaft wird älter, die Babyboomer gehen in Rente.
- Laut einer Studie ist die Wohnungswirtschaft nicht auf den demografischen Wandel vorbereitet.
- Der Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel fordert Neubau und Sanierungsoffensive für seniorengerechten Wohnraum.

- Der Uwe-Seeler-Fußball-Park in Malente schließt sein Mini-Spielfeld für die Öffentlichkeit aufgrund von Vandalismus.
- Nur noch Gäste dürfen dort trainieren.
- Der Park war früher Trainingslager für die deutsche Fußballnationalmannschaft und wird von Malenter Kindern und Jugendlichen genutzt.
- Der Leiter der Sportanlage plant, bis zum Sommer nach einer Lösung zu suchen.

- In Heiligenhafen steht jetzt eine mobile Sauna auf dem Graswarder, gebaut von einem 25-Jährigen aus Laboe.
- Die Sauna soll als neue Attraktion für Urlaubsorte dienen.
- Sie kann ab sofort gebucht werden und bietet Platz für bis zu sechs Personen mit Blick auf die Ostsee.

- In Bad Schwartau wurde kiloweise weißes Pulver auf einem Gehweg gefunden.
- Ein Labor wurde beauftragt, die Substanz zu untersuchen, jedoch konnte sie nicht identifiziert werden.
- Das Pulver wurde entsorgt.

- In Eutin liegen zwei „Sheltersuits“ für Obdachlose bereit, die in kalten Nächten Schutz bieten.
- Die Johanniter Hilfsgemeinschaft Kiel hat die Schlafsäcke überbracht.
- Sozialarbeiterin Daniela Koch kann die „Sheltersuits“ bei Bedarf an Bedürftige ausgeben.

Source 2 (https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/presse/presseinformationen/2024/wohnen-im-alter.html):
- Die Wohnungswirtschaft muss bezahlbaren und altersgerechten Wohnraum für die wachsende Zahl älterer Menschen bereitstellen.
- Viele Wohnungsunternehmen beschäftigen sich mit barrierefreiem und Service-Wohnen, jedoch fehlen umfassende Strategien für das Wohnen im Alter.
- Eine Studie, gefördert vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin, der Zimraum GmbH und dem Swiss Real Estate Institute durchgeführt.
- Die Studie befragte Wohnungsunternehmen in Deutschland und der Schweiz und analysierte Praxisbeispiele.
- Unternehmen entwickeln zu wenig Strategien für altersgerechten Wohnraum, da sie in gefragten Märkten schnell vermieten können und andere Themen dominieren.
- Anreize für Unternehmen entstehen in Märkten mit geringer Nachfrage, durch Auflagen von Nachhaltigkeitsfonds oder wenn Verantwortliche eine Strategie umsetzen wollen.
- Wichtige Handlungsfelder für Unternehmen sind:
- Sensibilisierung der Mieter für das Wohnen im Alter.
- Bereitstellung eines passenden Wohnungsangebots.
- Vermarktung des Angebots mit Blick auf ältere Menschen.
- Berücksichtigung älterer Menschen bei der Vermietung.
- Verbesserung der Kommunikation mit älteren Menschen durch Bereitstellung von Ansprechpartnern.
- Unterstützung durch Dienstleister und Kooperationspartner, insbesondere bei sozialen Angeboten im Quartier.
- Die Studie identifiziert elf Handlungsfelder für Wohnungsunternehmen und gibt Empfehlungen basierend auf Praxisbeispielen.
- Größte Herausforderung: Verteilung von bezahlbaren Wohnungen an ältere Menschen mit geringem Einkommen, besonders in gefragten Märkten.
- Vermietungsmanagement muss gezielt auf diese Zielgruppe ausgerichtet werden.
- Kooperative Ansätze wie Runde Tische können Anreize zum Handeln bieten.
- Datenschutz und der Grundsatz der diskriminierungsfreien Vermietung stellen Hemmnisse bei der Ansprache der Zielgruppe dar.
- Zielgruppenorientierte Maßnahmen sind besonders zielführend, insbesondere für bedürftige Mieter.
- Die Forschungsarbeit ist als BBSR-Online-Publikation erschienen und wurde aus Mitteln der Zukunft-Bau-Forschungsförderung gefördert.

Source 3 (https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/ministerien/bmvbs/forschungen/2011/Heft147.html):
- Der demografische Wandel erfordert altersgerechte Wohnungsangebote.
- Wohnformen sollen barrierefrei bzw. -reduziert gestaltet sein.
- Ziel ist die selbstständige Lebensführung für Menschen mit Bewegungseinschränkungen.
- Altersgerechte Wohnformen sollen auch Unterstützungsleistungen und soziale Einbindung bieten.
- Neubauten können teilweise den Bedarf an altersgerechten Wohnungen decken.
- Hauptaugenmerk liegt auf der Anpassung des bestehenden Wohnungsbestands.
- Projekt "Wohnen im Alter - Marktprozesse und wohnungspolitischer Handlungsbedarf" untersucht den Bestand und Bedarf an altersgerechten Wohnungsangeboten.
- Ziel des Projekts: Quantifizierung des Bedarfs, Bestimmung fördernder und hemmender Faktoren, Formulierung wohnungspolitischer Handlungsempfehlungen.
- Bearbeitung durch Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln, unter Leitung von Ursula Kremer-Preiß.
- Weitere Beteiligte: Thorsten Mehnert, Holger Stolarz, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn, unter Leitung von Verena Staubermann.
- Inhalt des Projekts umfasst:
- Wohnungspolitische Herausforderungen der demografischen Entwicklung.
- Ziele des Projekts und Vorgehensweise.
- Definition des Begriffs "altersgerechtes Wohnen".
- Wohnungsversorgung älterer Menschen in Deutschland.
- Bedarf an altersgerechten Wohnungsangeboten (quantitative und qualitative Bedarfsberechnung).
- Technische und ökonomische Herausforderungen bei der Umsetzung.
- Rahmenbedingungen (rechtliche, Förderinstrumente, Informationslage).
- Handlungsempfehlungen zur Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen, Verbesserung der Förderinstrumente, Stärkung von Information und Beratung, Verbesserung des Wohnumfeldes.
- Veröffentlichung ist Ergebnis des Forschungsprojektes.

Ursprung:

Ostholstein

Link: https://www.ln-online.de/lokales/sauna-mit-ostseeblick-vandalismus-auf-sportanlage-hilfe-fuer-obdachlose-PJBOK3UZUVGVFMMXL2TPM76PS4.html

URL ohne Link:

https://www.ln-online.de/lokales/sauna-mit-ostseeblick-vandalismus-auf-sportanlage-hilfe-fuer-obdachlose-PJBOK3UZUVGVFMMXL2TPM76PS4.html

Erstellt am: 2025-03-12 05:43:15

Autor:

Ostholstein