Heute ist der 8.04.2025
Datum: 8.04.2025 - Source 1 (https://www.anzeiger-verlag.de/osterholz/artikel/maritimer-fruehling):
- Kulturverein „LebensART“ startet optimistisch in den Frühling nach erfolgreichen Veranstaltungen im letzten Jahr.
- Veranstaltungsorte: St. Luciae-Kirche, Café am Mühlenteich, Meyenburger Kirche, Schmiede von Klaas Thomalla.
- Am 30. März: Veranstaltung „Miss Hope goes fishing“ in der Meyenburger Kirche.
- Künstler: Claudia Giese (Gesang), Thomas Krizsan (Piano), Arture Figuerosa (Cello).
- Programm: poetische Songs, virtuose Improvisationen, starke Rhythmen.
- Art der Veranstaltung: „Hutkonzert“ (Spenden am Ausgang).
- Am 26. April: Sunna Huygen präsentiert „Ozeanzeit“ im Café am Mühlenteich, Beginn 19.30 Uhr.
- Vorbestellung der Karten: barbara.junghans@ewe.net (Preis: 15 bis 20 Euro).
- Am 25. Mai: „Fishergirls Friends“ treten um 18 Uhr in der Meyenburger St. Luciae-Kirche auf.
- Programm: musikalische „Seemannskiste“ mit verschiedenen Musikrichtungen.
- Auch hier: „Hutkonzert“ (Spenden am Ende).
Source 2 (https://schwaneweder-initiative.de/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://schwaneweder-initiative.de/
Source 3 (https://deutsches-ehrenamt.de/foerdermittel/foerdertipps/foerdermittel-kunst-kultur/):
- Die Förderung von Kunst und Kultur in Deutschland ist hauptsächlich Sache der Länder und Gemeinden, gemäß dem Deutschen Grundgesetz.
- Der Bund investiert rund 2 Milliarden Euro, was 17% der Gesamtausgaben im Bereich Kunst und Kultur entspricht.
- Zuständigkeit des Bundes: Unterstützung kultureller Einrichtungen und national bedeutender Projekte.
- Kunst- und Kulturprojekte tragen zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Menschen bei und sind wirtschaftlich bedeutend.
- Förderbereiche für Kunst und Kultur umfassen:
- Bildende Kunst in Museen und Ausstellungen
- Musik, Chöre, Konzerte, Festivals und Orchester
- Literatur und Lesungen
- Tanz, Theater und darstellende Kunst
- Kulturelle Bildung und soziokulturelle Projekte
- Internationale und transnationale Kooperationen
- Gedenkstätten zur NS-Zeit oder DDR
- Denkmalschutz und Bewahrung des kulturellen Erbes
- Forschungsprojekte, Publikationen und Archivarbeit
- Unterstützung nationaler Minderheiten in Kultur und Sprache
- Fördermittel können für Projekte mit lokalem bis internationalem Wirkkreis eingesetzt werden.
- Es gibt verschiedene Förderarten:
- Förderung einzelner Künstler (z.B. Stipendien)
- Projektförderung (zeitlich und organisatorisch begrenzte Aktivitäten)
- Institutionenförderung (finanzielle Unterstützung für kulturelle Institutionen)
- Fördermittel stammen aus regionalen, lokalen, Bundes- und EU-Quellen sowie von privaten Stiftungen.
- EU-Fördermittel sind für größere Projekte verfügbar.
- Bundesmittel werden meist auf Länderebene vergeben, 14% der Fördermittel kommen direkt vom Bund.
- Beispiele für Förderinstitutionen:
- Kulturfonds Bayern: Fokus auf regionale Vielfalt und inhaltliche Qualität.
- Kulturstiftung der Länder: Bewahrung des Kulturerbes und kulturelle Teilhabe.
- Kulturverwaltung Berlin: Jährliche Förderung von rund 600 Millionen Euro.
- Kunststiftung Baden-Württemberg: Unterstützung junger Talente in verschiedenen Kunstbereichen.
- Gemeinden vergeben viele Fördermittel, die Förderschwerpunkte variieren.
- Private Stiftungen fördern Projekte, die nicht in staatliche Rahmen passen.
- Bürgerstiftungen fördern Projekte zur Verbesserung des Zusammenlebens in Gemeinden.
- Banken und Sparkassen engagieren sich ebenfalls in der Kulturförderung.
- NEUSTART KULTUR: Ein milliardenschweres Förderprogramm zur Unterstützung der Kultur während der COVID-19-Pandemie.
- Verschiedene Hilfsprogramme auf Landesebene zur Unterstützung von Kultureinrichtungen und Künstlern während der Pandemie.