Uelzen

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://celler-presse.de/2025/03/12/die-samtgemeinde-flotwedel-startet-in-die-kommunale-klimaneutrale-waermeplanung-ein-erster-schritt/):
- Die Verwaltung der Samtgemeinde Flotwedel arbeitet an einer kommunalen Wärmeplanung ohne fossile Brennstoffe.
- Projektpartner sind die target GmbH aus Hannover und die Celle-Uelzen Netz.
- Der Prozess begann am 04.11.2024 mit einem Auftakttreffen.
- Laut Wärmeplanungsgesetz (WPG) und niedersächsischem Klimagesetz (NKlimaG) sind Kommunen ab 10.000 Einwohnern verpflichtet, bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung zu erstellen.
- Flotwedel erstellt den Wärmeplan im Konvoi mit allen Kommunen im Landkreis Celle (außer Stadt Celle) und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Celle.
- Die Wärmeplanung dient als strategisches Planungsinstrument zur Bestimmung geeigneter Wärmeversorgungsarten in verschiedenen Gebieten.
- Aus der Wärmeplanung ergeben sich keine Rechte oder Pflichten für die Bürger.
- Projektleiter Tobias Timm betont die Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener Akteure und das Interesse der Bürger an der Wärmeversorgung.
- In den kommenden Monaten sind Informations- und Austauschformate geplant, um öffentliche Anregungen in die Wärmeplanung einzubeziehen.

Source 2 (https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/Waermeplanungsgesetz-und-Kommunale-Waermeplanung-3548):
- Die Bundesregierung plant das „Bundesgesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ (WPG).
- Ziel: bundesweite Einführung der Wärmeplanung für alle Kommunen.
- Fristen für die Erstellung von Wärmeplänen:
- Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner:innen: bis 30.06.2026.
- Kommunen mit weniger oder gleich 100.000 Einwohner:innen: bis 30.06.2028.
- Niedersachsen muss Bundesvorgaben im NKlimaG bis spätestens 30.06.2028 umsetzen.
- Länderöffnungsklausel im WPG regelt den Umgang mit bestehenden, geplanten oder in der Durchführung befindlichen Wärmeplänen.
- Wirksamkeit von nach Landesrecht erstellten Wärmeplänen wird anerkannt, wenn sie mit Bundesfristen übereinstimmen.
- Fristen für NKlimaG-Kommunen:
- Über 100.000 Einwohner:innen: bis 30.06.2026 (Bundesfrist strenger).
- Weniger oder gleich 100.000 Einwohner:innen: bis 31.12.2026 (Landesfrist strenger).
- Weitere Vorgaben zur Umsetzung der Wärmeplanung finden sich im Gebäudeenergiegesetz (GEG).
- Zukünftige Informationen zu Pflichten für Bürger:innen und Betreiber:innen von Wärme- und Wasserstoffnetzen sind angekündigt.

Source 3 (https://www.kommunaldigital.de/news/kommunale-waermeplanung-neue-ideen-zur-dekarbonisierung-fuer-staedte-und-gemeinden):
- Kommunen und Energieversorger können zwei Hebel zur Erreichung der Klimaziele ansetzen:
1. Ausbau erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung
2. Wärmewende durch Ersetzung oder Umrüstung von Wärmeversorgungssystemen auf CO2-neutrale Quellen

- Entwicklungen in den Kommunen sind zentral für die Klimaschutzziele des Bundes und der Länder.

- Kommunale Wärmepläne müssen bis Ende 2023 vorgelegt werden:
- Vorgabe für alle großen und kreisfreien Städte in Baden-Württemberg
- Ziel: klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050
- Kleinere Kommunen können freiwillig Wärmepläne erstellen und erhalten dafür Förderungen

- Der vierstufige Prozess zur Erstellung eines Wärmeplans umfasst:
- Erhebung aktueller Daten (Wärmebedarf, Treibhausgas-Emissionen)
- Analyse bestehender Infrastrukturen
- Potenzialanalyse zur Reduktion und Transformation der kommunalen Wärmeversorgung

- Die Potenzialanalyse schließt Bereiche der Kommunalwirtschaft wie Energieerzeugung und Müllverwertung ein.

- Herausforderungen der Wärmewende bieten auch vielfältige Potenziale.

- Die carbonauten GmbH aus Giengen an der Brenz bietet sektorenübergreifende Lösungen:
- Entwickelt und betreibt modulare Bioraffinerien zur Herstellung von Biokohlenstoffen aus Reststoffen
- Verfahren nutzt Energie aus Biomasseresten zur Karbonisierung
- Signifikanter Wärmeüberschuss kann als Prozess- oder Fernwärme genutzt werden
- Kleinste Anlage erzeugt mindestens 24-30 GWh/a thermische, grundlastfähige Energie.

Ursprung:

Uelzen

Link: https://celler-presse.de/2025/03/12/die-samtgemeinde-flotwedel-startet-in-die-kommunale-klimaneutrale-waermeplanung-ein-erster-schritt/

URL ohne Link:

https://celler-presse.de/2025/03/12/die-samtgemeinde-flotwedel-startet-in-die-kommunale-klimaneutrale-waermeplanung-ein-erster-schritt/

Erstellt am: 2025-03-12 15:32:32

Autor:

Uelzen