Rendsburg-Eckernförde

Heute ist der 4.04.2025

Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/achterwehr-im-kreis-rendsburg-eckernfoerde-bekommt-erstes-doerpsmobil-GQAKC2GTINFPBG6ENR4WE2JFAQ.html):
- In der Gemeinde Achterwehr besteht seit Jahren der Wunsch nach einem Dörpsmobil (Carsharing für ländlichen Raum).
- Das Projekt hat sich zunächst verzögert, soll aber nun im Mai oder spätestens im Juni starten.
- Grit Mayr ist Vorsitzende des im Mai 2022 gegründeten Trägervereins für das Dörpsmobil.
- Das Dörpsmobil wurde im Februar bestellt und soll im Mai geliefert werden.
- Es handelt sich um einen Renault 5, der in Europa produziert wird.
- Das Fahrzeug ist elektrisch, hat eine Reichweite von über 400 Kilometern (52-Kilowatt-Akku, WLTP-Standard).
- Finanzierung des Elektroautos erfolgt aus drei Quellen:
- 14.000 Euro aus einem EU-Fördertopf
- 3.500 Euro von der Aktivregion Mittelholstein
- 12.000 Euro über einen Kredit des Vereins
- Der Verein ist dem Bundesverband Carsharing beigetreten, um Rabatte bei Fahrzeuganbietern zu erhalten.
- Monatlicher Beitrag für Einzelmitglieder beträgt 6 Euro plus 5 Euro je angefangene Stunde, inklusive 50 Freikilometer.
- Über 100 Kilometer fallen 25 Cent pro Kilometer an.
- Familien und Firmen (bis zu 5 Nutzer) zahlen 10 Euro monatlich.
- Tagesmiete beträgt 45 Euro inklusive 350 Kilometer.
- Buchung und Abrechnung erfolgen über eine App.
- Das Dörpsmobil wird am Feuerwehrhaus stationiert und dort per Wallbox aufgeladen.
- Die Gemeinde erstattet die Kosten für die Stromleitung.
- Eine Einweihung und Einweisung sind für Mai oder Juni geplant.

Source 2 (https://nexusinstitut.de/doerpsmobil-e-carsharing-mobilitaet-laendlicher-raum/):
- Schleswig-Holstein ist ein ländlich geprägtes Bundesland mit Herausforderungen in der Daseinsvorsorge.
- Mobilität ist entscheidend für die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung und den Zugang zu sozialer und kultureller Infrastruktur sowie Arbeitsplätzen.
- Um den Anstieg des PKW-Besatzes und des motorisierten Individualverkehrs zu reduzieren, testen viele Kommunen alternative Mobilitätsangebote.
- Mitfahrgelegenheiten, Fahrdienste und Carsharingangebote werden als sinnvolle Ergänzungen zu bestehenden kollektiven Angeboten im ländlichen Raum eingeführt.
- In der Gemeinde Klixbüll (1000 Einwohner) wurde ein elektrobetriebenes Carsharingangebot initiiert, das wirtschaftlich tragfähig ist und positive Aufmerksamkeit erhält.
- Aktivregionen haben sich zusammengeschlossen, um mit Unterstützung des nexus Instituts einen Leitfaden für alternative Mobilitätsangebote zu erstellen.
- Das Projekt „Dörpsmobil-Schleswig-Holstein“ ist ein landesweites Kooperationsprojekt der 22 schleswig-holsteinischen LAG AktivRegionen.
- Das Projekt wird durch das LEADER-Konzept der EU gefördert und von der Akademie für die ländlichen Räume SH betreut.
- Gedruckte Exemplare des Leitfadens können kostenfrei in der Geschäftsstelle der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. bestellt werden.
- Laufzeit des Projekts: 04/2017 – 07/2017.
- Auftraggeber: Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.
- Projektleitung: Dr. Angela Jain, mit Unterstützung von Charlotte Hegel und Tobias Kuttler.
- Herausgeber: AktivRegionen-Netzwerk Schleswig-Holstein.
- Gestaltung des Leitfadens: prunk und pracht, Alexander Heidemüller.

Ursprung:

Rendsburg-Eckernförde

Link: https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/achterwehr-im-kreis-rendsburg-eckernfoerde-bekommt-erstes-doerpsmobil-GQAKC2GTINFPBG6ENR4WE2JFAQ.html

URL ohne Link:

https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde/achterwehr-im-kreis-rendsburg-eckernfoerde-bekommt-erstes-doerpsmobil-GQAKC2GTINFPBG6ENR4WE2JFAQ.html

Erstellt am: 2025-03-12 15:41:12

Autor:

Rendsburg-Eckernförde