Heute ist der 8.04.2025
Datum: 8.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/kreis-ploen-polizeimeldungen-aktuell-verbrechen-vermisste-feuer-unfaelle-liveticker-12-03-2025-WJPTZLGMURB6JFEELSVBIUDZFY.html):
- Polizeiticker für den Kreis Plön informiert über aktuelle Polizeimeldungen, Unfälle, Sperrungen, Feuer, vermisste Personen, Gewalt und Verbrechen.
- Berichte umfassen Großeinsätze, Verkehrsmeldungen, Brände, Straftaten und Gewaltdelikte in Plön und Umgebung.
- Informationen zu Kriminalität und Unglücken in Schleswig-Holstein sind ebenfalls verfügbar.
- Notfallverhalten im Kreis Plön:
- Notrufnummer 112 anrufen für Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um wichtige Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, genaue Adresse).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, wenn nötig.
Source 2 (https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/buchholz/c-blaulicht/verkehrsunfaelle-und-diebstaehle-riefen-die-polizei-auf-den-plan_a334392):
- Unfälle und Diebstähle im Landkreis Harburg am Wochenende.
**Verkehrsunfälle:**
- Freitag, 17 Uhr: Verkehrsunfall in Winsen auf der Winsener Landstraße.
- 48-jährige Fahrerin kollidiert beim Überholen mit einem links abbiegenden Wagen.
- Mehrere Personen verletzt.
- Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund der Unfallaufnahme und Rettungsdienste.
- Freitag, 19:30 Uhr: Sattelzug auf der A7 in Richtung Hamburg meldet sich.
- Fahrer (44) fährt in Schlangenlinien und kollidiert mit der Schutzplanke.
- Atemalkoholgeruch festgestellt, Atemalkoholtest ergibt 1,25 Promille.
- Blutentnahme durchgeführt, Führerschein sichergestellt, Strafverfahren eingeleitet.
- Freitag, 23:30 Uhr: Verkehrsunfall auf der A1 zwischen Harburg und Maschener Kreuz.
- Lkw mit Anhänger hat Reifenplatzer, Reifenteile liegen auf der Fahrbahn.
- Acht nachfolgende Pkw überfahren Teile, nur Sachschaden.
- Samstag, 9 Uhr: Unfall auf der L215 zwischen Pattensen und Thieshope.
- 41-jähriger Fahrer fährt mit Pkw über die Gegenfahrbahn in einen Graben.
- Entgegenkommende Autofahrerin kann Frontalzusammenstoß verhindern.
- Fahrer hat 1,67 Promille, Wagen nicht fahrtüchtig, Abschleppdienst erforderlich.
- Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet, keine Verletzten.
**Diebstähle:**
- Zwischen 10. September und 5. Oktober: Fiat-Wohnmobil vom Autohaus Meyer in Neu Wulmstorf gestohlen.
- Wert des Wohnmobils: ca. 50.000 Euro.
- Hinweise an Polizei Neu Wulmstorf (Tel. 040 - 33441990) oder Polizei Seevetal (Tel. 04105 - 6200) erbeten.
- Zwischen 3. und 4. Oktober: Unbekannte brechen in Fahrzeug am Meckelfelder Bahnhof ein.
- Scheibe eingeschlagen und Fahrzeuginnere durchsucht.
- Ob Diebesgut erlangt wurde, unklar.
- Hinweise an Polizei Seevetal (Tel. 04105 - 6200) erbeten.
**Auffälliges Verhalten am Zebrastreifen:**
- Freitag, 10:30 Uhr: VW Polo-Fahrer (85) in Buchholz lässt Fußgänger am Zebrastreifen nicht überqueren.
- Polizei kontrolliert Fahrer, Auffälligkeiten festgestellt.
- Fahrtüchtigkeitsüberprüfung durchgeführt, Weiterfahrt untersagt, Führerschein sichergestellt.
Source 3 (https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023/Polizeiliche_Kriminalstatistik_2023.html):
- Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) erfasst endbearbeitete Straftaten, nicht jedoch Staatsschutzdelikte, Verkehrsdelikte (außer bestimmten Ausnahmen), Straftaten außerhalb Deutschlands, Ordnungswidrigkeiten, Verstöße gegen Landesgesetze und Delikte, die nur von der Staatsanwaltschaft bearbeitet werden.
- Die PKS bildet das Hellfeld der Kriminalität ab, während das Dunkelfeld Straftaten umfasst, die der Polizei nicht bekannt werden.
- Im Jahr 2023 stiegen die erfassten Straftaten um 5,5 % von 5.628.584 Fällen in 2022 auf 5.940.667 Fälle.
- Die Fallzahlen 2023 sind die höchsten seit 2016.
- Die Aufklärungsquote lag 2023 bei 58,4 %, was einen Anstieg von 1,1 Prozentpunkten im Vergleich zu 2022 darstellt.
- Drei zentrale Faktoren für den Anstieg der Straftaten wurden identifiziert:
1. Erhöhte Mobilität nach dem Wegfall der Covid-19-Beschränkungen.
2. Wirtschaftliche und soziale Belastungen, insbesondere durch Inflation.
3. Hohe Zuwanderungsrate in Deutschland.
- Im Jahr 2023 wurden 2.246.767 Tatverdächtige erfasst, ein Anstieg um 7,3 % im Vergleich zum Vorjahr.
- 4,6 % der Tatverdächtigen waren Kinder unter 14 Jahren, 9,2 % Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren.
- Die Anzahl tatverdächtiger Kinder stieg um 12,0 %, die der Jugendlichen um 9,5 % im Vergleich zum Vorjahr.
- 34,4 % der Tatverdächtigen waren nichtdeutsche Staatsbürger, mit einem Anstieg von 13,5 % bei nichtdeutschen Tatverdächtigen.
- Im Jahr 2023 wurden 214.099 Fälle von Gewaltkriminalität erfasst, der höchste Stand seit 2007, mit einem Anstieg von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr.
- 190.605 Tatverdächtige wurden im Bereich Gewaltkriminalität ermittelt, ein Anstieg von 6,9 %.
- 12.377 tatverdächtige Kinder und 30.244 tatverdächtige Jugendliche wurden bei Gewaltkriminalität erfasst.
- Cybercrime-Fälle beliefen sich auf 134.407, ein Rückgang um 1,8 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Diebstahlsdelikte stiegen um 10,7 % auf 1.971.435 Fälle, mit einem signifikanten Anstieg bei Ladendiebstählen um 23,6 %.
- Wohnungseinbruchdiebstahl stieg um 18,1 % auf 77.819 Fälle.
- Rauschgiftdelikte stiegen um 1,8 %, während Delikte im Zusammenhang mit Kokain und Crack um 29,1 % zunahmen.
- Im Jahr 2023 wurden ca. 43 Tonnen Kokain in Deutschland sichergestellt.