Heute ist der 4.04.2025
Datum: 4.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/kreis-ploen-polizeimeldungen-aktuell-verbrechen-vermisste-feuer-unfaelle-liveticker-14-03-2025-WJPTZLGMURB6JFEELSVBIUDZFY.html):
- Polizeiticker für den Kreis Plön informiert über aktuelle Polizeimeldungen, Unfälle, Sperrungen, Feuer, vermisste Personen, Gewalt und Verbrechen.
- Informationen zu Verkehrslage, Großeinsätzen, Bränden und Straftaten in Plön und Umgebung werden bereitgestellt.
- Notfallverhalten im Kreis Plön:
- Notrufnummer 112 anrufen für Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen wie Anzahl der Betroffenen und Verletzungen notieren.
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig bleiben und andere unterstützen.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, wenn nötig.
Source 2 (https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/buchholz/c-blaulicht/verkehrsunfaelle-und-diebstaehle-riefen-die-polizei-auf-den-plan_a334392):
- Unfälle und Diebstähle im Landkreis Harburg am Wochenende.
**Verkehrsunfälle:**
- Freitag, 17 Uhr: Verkehrsunfall in Winsen auf der Winsener Landstraße.
- 48-jährige Fahrerin kollidiert beim Überholen mit einem links abbiegenden Wagen.
- Mehrere Personen verletzt.
- Verkehrsbeeinträchtigungen aufgrund der Unfallaufnahme und Rettungsdienste.
- Freitag, 19:30 Uhr: Sattelzug auf der A7 in Richtung Hamburg meldet sich.
- Fahrer (44 Jahre) fährt in Schlangenlinien und kollidiert mit der Schutzplanke.
- Atemalkoholgeruch festgestellt, Atemalkoholtest ergibt 1,25 Promille.
- Blutentnahme durchgeführt, Führerschein sichergestellt, Strafverfahren eingeleitet.
- Freitag, 23:30 Uhr: Verkehrsunfall auf der A1 zwischen Harburg und Maschener Kreuz.
- Lkw mit Anhänger hat Reifenplatzer, Reifenteile liegen auf der Fahrbahn.
- Acht nachfolgende Pkw überfahren Teile, nur Sachschaden.
- Samstag, 9 Uhr: Unfall auf der L215 zwischen Pattensen und Thieshope.
- 41-jähriger Fahrer fährt mit Pkw über die Gegenfahrbahn in einen Graben.
- Entgegenkommende Autofahrerin kann Frontalzusammenstoß verhindern.
- Fahrer hat 1,67 Promille, Fahrzeug nicht fahrtüchtig, Abschleppdienst erforderlich.
- Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet, keine Verletzten.
**Diebstähle:**
- Zwischen 10. September und 5. Oktober: Fiat-Wohnmobil vom Autohaus Meyer in Neu Wulmstorf gestohlen.
- Wert des Wohnmobils: ca. 50.000 Euro.
- Hinweise an Polizei Neu Wulmstorf (Tel. 040 - 33441990) oder Polizei Seevetal (Tel. 04105 - 6200) erbeten.
- Zwischen 3. und 4. Oktober: Unbekannte brechen in Fahrzeug am Meckelfelder Bahnhof ein.
- Scheibe eingeschlagen und Fahrzeuginnere durchsucht.
- Ob Diebesgut erlangt wurde, unklar.
- Hinweise an Polizei Seevetal (Tel. 04105 - 6200) erbeten.
**Auffälliges Verhalten am Zebrastreifen:**
- Freitag, 10:30 Uhr: VW Polo-Fahrer (85 Jahre) lässt Fußgänger am Zebrastreifen nicht überqueren.
- Polizei kontrolliert Fahrer, Auffälligkeiten festgestellt.
- Fahrtüchtigkeitsüberprüfung durchgeführt, Weiterfahrt untersagt, Führerschein sichergestellt.
Source 3 (https://www.dvr.de/politik/beschluesse/erste-hilfe-erhoehung-der-interventionsbereitschaft-in-der-bevoelkerung):
- Deutschland hat ein gut ausgebautes Rettungssystem, sowohl bodengebunden als auch luftgestützt.
- Einsatztaktische Vorgaben sind in den jeweiligen Landesrettungsdienstgesetzen definiert.
- In zeitkritischen Notfallsituationen ist eine Hilfsfrist von z.B. 12 Minuten oft zu lang.
- Notfallzeugen können durch adäquate Ersthelfermaßnahmen dem Patienten helfen.
- Ohne Ersthelferhilfe hat der später eintreffende Rettungsdienst schlechtere Ausgangsbedingungen.
- Eine Optimierung der Hilfsfrist für den organisierten Rettungsdienst ist derzeit aus organisatorischen und ökonomischen Gründen nicht umsetzbar.
- Es wird empfohlen, die Erstversorgung durch ausreichende Laienhilfe und ein strukturiertes Ersthelferkonzept zu optimieren.
- Bewusstsein für die Notwendigkeit von Laienhilfen soll in der Bevölkerung geschaffen werden.
- Erste-Hilfe-Ausbildung soll in Kindergärten und Grundschulen integriert werden.
- Die Begeisterungsfähigkeit von Kindern soll genutzt werden, um notfallrelevante Inhalte und den Wert des Helfens zu vermitteln.
- Hilfsorganisationen fordern eine Ausbildung zur Ersten Hilfe bereits in Grundschulen.
- Der DVR-Vorstand empfiehlt die verbindliche Integration von Erste-Hilfe-Inhalten in die Lehrpläne aller Schularten.
- Lehrer und Erzieher sollen im Rahmen ihrer Berufsausbildung eine Schulung in Erster Hilfe absolvieren.