Ostholstein

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://herzogtum-direkt.de/index.php/2025/03/15/geplante-baumassnahmen/):
- Rund 88 Millionen Euro werden in die Sanierung des Straßen- und Radwegenetzes im Südosten Schleswig-Holsteins investiert.
- Ankündigung des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) am 12. März 2025.
- Sanierungs- und Ausbauprojekte umfassen:
- Ca. 55 Kilometer Straßen
- Über 30 Kilometer Radwege
- 15 Bauwerke
- Wichtige Bauprojekte:
- Ausbau der Ortsdurchfahrt K 55 in Barkau (Kreis Ostholstein)
- Umbau des Knotenpunkts an der L 219 in Wiershop (Kreis Herzogtum Lauenburg)
- Ortsumgehung Geesthacht im Zuge der Bundesstraße B 5
- Geesthachts Bürgermeister Olaf Schulze äußert sich positiv zur Umgehungsstraße und betont die Dringlichkeit der Maßnahme.
- Instandsetzungsarbeiten an der Wehrbrücke Geesthacht (B 404 / Elbe) sind ebenfalls geplant.
- Alle geplanten Bauprojekte sind auf der Website des LBV.SH einsehbar: www.schleswig-holstein.de/lbvsh-bauprogramm.

Source 2 (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/LBVSH/Service/Baustellen/Dateien/2024/10_Oktober/241009_geesthacht):
- Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) beginnt am 14. Oktober mit dem Anlegen neuer Knicks.
- Diese Knicks sind Teil der ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für den Bau der Ortsumgehung Geesthacht.
- Erdmassen für die Knicks werden von Flächen gewonnen, auf denen später die Bundesstraße 5 gebaut werden soll.
- Die neuen Lebensräume sollen nach der Bepflanzung für die streng geschützten Haselmäuse entstehen.
- Die Schaffung der Lebensräume muss abgeschlossen sein, bevor in bestehende Lebensräume der Haselmaus eingegriffen wird.
- Dieser Prozess wird voraussichtlich drei Vegetationsperioden in Anspruch nehmen.
- Die Gesamtkosten der Ausgleichsmaßnahme betragen über 135.000 Euro und werden vom Bund getragen.
- Die Ortsumgehung Geesthacht ist im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans eingeordnet.
- Der Straßenneubau erstreckt sich zwischen der Autobahn 25 und der Bundesstraße 5 bei Grünhof.
- Der Abschnitt von der bestehenden A 25 bis zur neuen B 404-Anschlussstelle wird als Autobahn gebaut und fällt in die Zuständigkeit der Autobahn GmbH des Bundes.
- Der Abschnitt zwischen der neuen B 404-Anschlussstelle und der B 5 bei Grünhof wird als Bundesstraße erbaut und fällt in die Zuständigkeit des LBV.SH.
- Die gesamte Baustrecke beträgt über elf Kilometer und umfasst 15 Brücken für Über- und Unterführungen sowie Querungsmöglichkeiten für die Fauna.
- Am 28. März 2024 erließ das Amt für Planfeststellung Verkehr den Planfeststellungsbeschluss für die Gesamtmaßnahme.
- Der Beschluss beinhaltet artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen für Haselmäuse.
- Weitere Informationen zur geplanten Ortsumgehung sind auf der Website des LBV.SH verfügbar.

Source 3 (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/umwelt-naturschutz/nachhaltigkeit/Nachhaltigkeitsbericht/_documents/05_infrastruktur_klimaschutz_start):
- Schleswig-Holstein ist deutschlandweit Vorreiter bei erneuerbaren Energien.
- Ziel: Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel aktiv gestalten.
- Notwendigkeit, die Ausbreitung neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen zu reduzieren.
- Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zur Reduzierung von Individualverkehr und Emissionen.
- Anpassung der Verkehrsinfrastruktur an zukünftige Entwicklungen.
- Schnelles Internet und Mobilfunk als wichtige digitale Infrastruktur.
- Grundversorgung mit 1 Megabit pro Sekunde in Schleswig-Holstein nahezu flächendeckend gesichert.
- 81,9% der Haushalte haben Zugang zu 50 Megabit pro Sekunde.
- 35% der Haushalte können mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden.
- Ziel: vollständiger Glasfaserausbau und maximale Datengeschwindigkeiten.
- Klimaschutz und Energiewende haben hohe Priorität in Schleswig-Holstein.
- Offshore- und Onshore-Windkraftanlagen sowie Solaranlagen tragen zur Stromversorgung bei.
- Schleswig-Holstein erreichte 2015 rechnerisch eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien.
- Ressourceneffizienz und Energieeinsparpotenziale sind noch nicht vollständig ausgeschöpft.
- Kommunale und durch Bundesmittel geförderte Klimaschutzkonzepte können zum Klimaschutz beitragen.
- UN-Nachhaltigkeitsziele im Handlungsfeld "Infrastruktur und Klimaschutz" umfassen:
- Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030.
- Verdopplung der weltweiten Steigerungsrate der Energieeffizienz bis 2030.
- Sicherstellung von angemessenem Wohnraum und Grundversorgung bis 2030.
- Verbesserung des Zugangs zu nachhaltigen Verkehrssystemen bis 2030.
- Senkung der Umweltbelastung pro Kopf in Städten bis 2030.
- Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster bis 2030.
- Stärkung der Widerstandskraft gegenüber klimabedingten Gefahren.
- Bekämpfung der Wüstenbildung und Sanierung geschädigter Flächen bis 2030.

Ursprung:

Ostholstein

Link: https://herzogtum-direkt.de/index.php/2025/03/15/geplante-baumassnahmen/

URL ohne Link:

https://herzogtum-direkt.de/index.php/2025/03/15/geplante-baumassnahmen/

Erstellt am: 2025-03-15 05:15:09

Autor:

Ostholstein