Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.dewezet.de/lokales/hameln-pyrmont/partei-eintritte-im-weserbergland-deutlicher-zuwachs-bei-linken-und-gruenen-YIFFCBMDQJDVTF3O5PZBN3VUIM.html):
- Deutschland ist politisch polarisiert, insbesondere seit den Bundestagsdebatten über Migrationspolitik.
- Im Weserbergland gibt es einen Anstieg politischer Aktivität und Mitgliederzuwachs in einigen Kreisverbänden.
- Unterschiede in der Mitgliederentwicklung zwischen den Parteien:
- **Die Linke**:
- Hameln-Pyrmont: 51 Mitglieder Ende 2024, 65 Neumitglieder seit Anfang 2025, insgesamt 116 Mitglieder, Altersdurchschnitt 38 Jahre.
- Schaumburg: 49 Neumitglieder in Januar und Februar 2025, 1 Austritt, insgesamt 80 Mitglieder, Altersdurchschnitt 33 Jahre.
- **Die Grünen**:
- Hameln-Pyrmont: 221 Mitglieder Ende 2024, 231 Mitglieder Anfang März 2025, 115 Frauen, 1 Austritt wegen Umzug.
- Schaumburg: 263 Mitglieder Ende 2024, 64 Neumitglieder 2024, 12 Austritte, 15 Neumitglieder bis Ende Februar 2025, 278 Mitglieder insgesamt.
- **SPD**:
- Hameln-Pyrmont: 49 Eintritte, 43 Austritte, 31 Todesfälle 2024; 8 Eintritte, 8 Austritte, 2 Todesfälle seit Anfang 2025; aktuell 1150 Mitglieder, Altersdurchschnitt 64 Jahre.
- Schaumburg: 36 Zugänge, 80 Abgänge 2024; seit Anfang 2025 9 Zugänge, 3 Abgänge; aktuell 1374 Mitglieder.
- **CDU**:
- Schaumburg: Keine konkreten Zahlen zur Mitgliederentwicklung, Ein- und Austritte halten sich laut mündlichen Berichten die Waage, Altersdurchschnitt etwa 60 Jahre.
- Hameln-Pyrmont: Keine Antwort auf Anfrage zur Mitgliederentwicklung.
- **FDP**:
- Hameln-Pyrmont: 4 Neumitglieder, 7 Austritte 2024; 3 Neumitglieder und 2 Anträge auf Mitgliedschaft seit Anfang 2025; aktuell 132 Mitglieder.
- Schaumburg: Mitgliederzahl stabil über 100, genaue Zahlen zur Entwicklung nicht verfügbar.
- **AfD**:
- Hameln-Pyrmont: Keine Angaben zur Mitgliederentwicklung.
- Schaumburg-Nienburg: Mitgliederzahl hat sich in zwei Jahren verdoppelt, genaue Zahlen werden nicht veröffentlicht.
Source 2 (https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/team/ehemalige/Publikationen/schriften/Arbeitshefte/Parteimitglieder-Version-2024.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/forschung/systeme/empsoz/team/ehemalige/Publikationen/schriften/Arbeitshefte/Parteimitglieder-Version-2024.pdf
Source 3 (https://www.bpb.de/themen/parteien/parteien-in-deutschland/zahlen-und-fakten/138672/mitgliederentwicklung-der-parteien/):
- Hochzeiten der Mitgliedergewinnung in der alten Bundesrepublik:
- Erste Nachkriegsjahre
- Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre
- CDU:
- 1948: ca. 360.000 Mitglieder
- Mitgliederzahl stieg von Ende 1968 bis Ende 1976 um 128%
- 1983: Höchststand mit 734.555 Mitgliedern
- 1989: Rückgang auf 662.598 Mitglieder
- 2021: 384.204 Mitglieder (über 51% Verlust seit 1990)
- SPD:
- 1947: 875.479 Mitglieder (Hochphase)
- 1954: Tiefststand mit 586.143 Mitgliedern
- Ende 1968 bis Ende 1976: 40% Zuwachs
- 1976: Höchststand mit 1.022.191 Mitgliedern
- 1989: 921.430 Mitglieder
- 2021: 393.727 Mitglieder (über 58% Verlust seit 1990)
- CSU:
- 1948: 85.247 Mitglieder (Hochphase)
- 1953: Rückgang auf unter 33.000 Mitglieder
- 1989: Höchststand mit 185.703 Mitgliedern
- 2021: 130.379 Mitglieder (30% Verlust seit 1990)
- FDP:
- 1952: über 66.000 Mitglieder
- 1971: 53.986 Mitglieder
- 1981: Höchststand mit 86.073 Mitgliedern
- 1989: Rückgang auf 65.150 Mitglieder
- 2021: 77.276 Mitglieder (54% Verlust seit 1990)
- Grüne:
- 1980: 20.520 Mitglieder
- 1981: Rückgang auf 18.200 Mitglieder
- 1987: Höchststand mit 42.419 Mitgliedern
- 1989: 41.171 Mitglieder
- 2021: über 200% Zuwachs seit 1990
- PDS/DIE LINKE:
- 1989: ca. 2,3 Mio. Mitglieder (SED)
- 1990: 281.000 Mitglieder
- 2006: Verlust auf 71.711 Mitglieder
- 2021: 60.607 Mitglieder (über 78% Verlust seit 1990)
- AfD:
- 2013: 17.687 Mitglieder
- 2015: Verlust von ca. 20%
- 2019: 34.751 Mitglieder
- 2021: 30.125 Mitglieder (70% Zuwachs seit Gründung)
- SSW:
- Anfang der 1990er: über 5.000 Mitglieder
- 2021: knapp 3.200 Mitglieder
- Gesamtzahl der Mitglieder der im Bundestag vertretenen Parteien:
- 2017: Zuwachs um 1,8%
- Langfristiger Trend: Rückgang um die Hälfte seit 1990
- Mitgliederentwicklung nicht im Bundestag vertretener Parteien:
- Die PARTEI: 2014 über 14.000 Mitglieder, 2020: 48.602 Mitglieder
- Piratenpartei: 2012 Höchststand mit 25.548 Mitgliedern, 2020: 6.318 Mitglieder
- ÖDP: 2014: 6.100 Mitglieder, 2020: knapp 8.100 Mitglieder
- FREIE WÄHLER: 2020: gut 6.200 Mitglieder
- Volt: 2018 bis 2020: Mitgliederzahl verzehnfacht auf fast 2.200
- Tierschutzpartei: 2014: <1.200 Mitglieder, 2020: ca. 2.000 Mitglieder
- BVB/FREIE WÄHLER: Mitgliederzahlen um 700-800
- FAMILE: 2014: knapp 600 Mitglieder, 2020: gut 700 Mitglieder
- BIW: 2019: 100 Mitglieder
- Methodische Anmerkungen:
- Mitgliederzahlen zum 31.12. eines Jahres
- Datenlücken und Schätzungen für verschiedene Parteien
- Quellen:
- Parteimitgliederdatenbank des Verfassers
- Rechenschaftsberichte der Parteien auf der Webseite des Deutschen Bundestags