Heute ist der 6.04.2025
Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/rotenburg/rotenburg-ort120515/digitale-zaehler-wasserverbrauch-ablesen-im-vorbeifahren-93627148.html):
- Wasserversorgungsverband Rotenburg-Land (WVV) versorgt ca. 23.500 Hausanschlüsse mit Trinkwasser im Südkreis, ausgenommen Rotenburger Stadtgebiet.
- Jährliche Ablesung der Verbrauchswerte erfolgt traditionell im November durch Ableser.
- Einführung digitaler Wasserzähler: 1.000 Zähler wurden bereits installiert, die den Verbrauch automatisch übermitteln.
- Ablesung der digitalen Zähler erfolgt durch WVV-Mitarbeiter bei langsamer Vorbeifahrt, unter Einhaltung strenger Datenschutzvorschriften.
- Datenübermittlung erfolgt verschlüsselt; Mitarbeiter sieht nur, ob die Übermittlung erfolgreich war.
- Zähler haben eine Lebensdauer von 12 Jahren, im Gegensatz zu mechanischen Zählern, die nach 6 Jahren ersetzt werden müssen.
- Digitale Zähler messen den Durchfluss per Ultraschall und bieten zusätzliche Funktionen wie Verbrauchsanzeige und Alarm bei ungewöhnlich hohem Verbrauch.
- Derzeit werden drei verschiedene Modelle von digitalen Zählern verwendet, um produktneutral auszuschreiben.
- Austausch der Zähler beginnt in Nindorf, gefolgt von Hassel, Hastedt, Worth und Borchel, basierend auf Eichfristen und Ablesequoten.
- Für 2025 sind weitere 1.000 digitale Wasserzähler geplant.
- Kunden werden per Schreiben über den Austausch informiert, das auch einen Terminvorschlag oder die Bitte um Terminvereinbarung enthält.
Source 2 (https://wasser.badenovanetze.de/wasser-allgemein/wasserzaehler/funkwasserzaehler/):
- Der digitale Funkwasserzähler nutzt das Verfahren der Laufzeitdifferenz zur Verbrauchserfassung.
- Im Zähler befindet sich ein Ultraschallwandler, der Ultraschallsignale in und entgegen der Durchflussrichtung sendet.
- Die Ultraschallsignale werden an einem Reflektor reflektiert und passieren das Messrohr, bevor sie am zweiten Reflektor ankommen.
- Die Zeit des Signals in Durchflussrichtung ist kürzer als die Zeit gegen die Durchflussrichtung.
- Die Laufzeitdifferenz ist proportional zur Fließgeschwindigkeit und ermöglicht die Berechnung des genauen Durchflussvolumens.
- Die Ultraschallmessung erfolgt alle zwei Sekunden.
- Zusätzlich wird alle vier Sekunden die Wassertemperatur gemessen, um Strömungsauswirkungen besser zu berücksichtigen.
- Die ermittelten Daten werden im Zähler gespeichert.
- Die permanenten Messungen werden als verschlüsseltes Datenpaket per Funksignal an datenschutzgesicherte Funkauslesegeräte gesendet.
Source 3 (https://www.kamstrup.com/de-de/insights/mechanisch-vs-ultraschall):
- Anwendungsfehler auf dem Server aufgetreten.
- Aktuelle benutzerdefinierte Fehler-Einstellungen verhindern die Anzeige von Fehlerdetails aus der Ferne (aus Sicherheitsgründen).
- Fehlerdetails können von Browsern auf dem lokalen Server angezeigt werden.
- Um Fehlerdetails für Remote-Maschinen sichtbar zu machen, muss ein Tag in der "web.config"-Konfigurationsdatei im Stammverzeichnis der Webanwendung erstellt werden.
- Der "mode"-Attributwert dieses Tags sollte auf "Off" gesetzt werden.
- Die aktuelle Fehlerseite kann durch eine benutzerdefinierte Fehlerseite ersetzt werden.
- Dazu muss das "defaultRedirect"-Attribut des Konfigurationstags der Anwendung auf die URL der benutzerdefinierten Fehlerseite verweisen.