Peine

Heute ist der 16.04.2025

Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.europe1.fr/societe/par-chance-je-nai-pas-ete-touche-dans-la-drome-un-braqueur-tire-au-fusil-a-pompe-dans-un-bar-tabac-668151):
- Am 14. März ereignete sich ein gewalttätiger Überfall in Savasse, Drôme.
- Ein Buraliste (Tabakladenbesitzer) wurde Opfer eines Überfalls, überlebte jedoch.
- Überfall wurde von einem bewaffneten Mann mit einem Gewehr durchgeführt.
- Der Überfall dauerte etwa zehn Sekunden.
- Der Täter forderte Geld aus der Kasse und schoss auf den Buralisten, traf ihn jedoch nicht.
- Der Vorfall geschah gegen 18:20 Uhr, als der Buraliste einen verdächtigen Scooter bemerkte.
- Der Buraliste versuchte, sich mit einem Tisch zu schützen und verfolgte den Täter nach dem Überfall.
- Der Täter floh mit einem Komplizen auf einem Scooter.
- Der Buraliste äußerte, dass sein Geschäft für ihn von existenzieller Bedeutung sei.
- Die Präsidentin des Buralistenverbands der Drôme kritisierte die zunehmende Unsicherheit und die Anfälligkeit von Tabakläden für Überfälle.
- In den letzten Monaten gab es eine Reihe von Überfällen auf Tabakläden, darunter 11 Überfälle in zwei Wochen zwischen Ende Dezember und Anfang Januar in Isère, Savoie, Rhône und Puy-de-Dôme.

Source 2 (https://france3-regions.francetvinfo.fr/grand-est/aube/vols-braquages-arnaques-les-buralistes-face-a-une-flambee-de-violence-3117076.html):
- Les buralistes en France erleben eine zunehmende Unsicherheit in ihrem Beruf.
- Pascal Brie ist Präsident der Fédération des buralistes de l'Aube und Betreiber eines Tabakgeschäfts in Saint-André-les-Vergers.
- Am 1. Februar 2025 stiegen die Preise für Tabak erneut, nach einer ersten Erhöhung am 1. Januar 2025.
- Brie nennt drei direkte Folgen der Preiserhöhungen, darunter die steigende Unsicherheit.
- Es gibt einen Anstieg von Gewalt, Diebstählen, Überfällen und Betrugsrisiken gegen Buralisten.
- Fälschungen von Banknoten und professionell gestaltete gefälschte E-Mails sind verbreitet.
- Die Preiserhöhungen führen zu einer erhöhten Gewalt, einem wachsenden Schwarzmarkt und gesundheitlichen Risiken durch gefälschte Produkte.
- Ein Paket Zigaretten wird zur Hälfte illegal verkauft, was zu einem Rückgang des Verkaufsvolumens um 12,3% im Dezember und Januar 2025 im Vergleich zu 2024 führt.
- Der Staat erleidet dadurch auch einen steuerlichen Verlust.
- In den letzten drei Jahren wurden sieben illegale Tabakfabriken geschlossen.
- Brie fordert eine Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen und einen besseren Zugang zu Daten über Zigarettenpackungen zur Herkunftsverfolgung.
- Er wünscht sich auch strengere rechtliche Konsequenzen für Vergehen gegen Buralisten.

Source 3 (https://www.nzz.ch/international/25-euro-fuer-schachtel-zigaretten-wie-frankreich-das-rauchen-bekaempfen-will-ld.1833015):
- In Frankreich ist die Zigarette ein Kultobjekt.
- Preiserhöhungen haben bisher wenig Einfluss auf die Raucherquoten.
- Der Senat schlägt drastischere Maßnahmen vor, um die Raucherzahlen zu senken.
- Tabakpreise in Frankreich gehören zu den höchsten in Europa.
- Im Jahr 2022 kostete eine Schachtel Marlboro-Zigaretten 10,50 Euro.
- Ein Bericht des Senatsausschusses für soziale Angelegenheiten fordert, die Preise bis 2040 auf über 25 Euro zu erhöhen.
- Jährliche Preiserhöhungen von 5 Prozent werden vorgeschlagen, um die Preise inklusive Inflation zu steigern.
- Einnahmen aus den Preiserhöhungen sollen in Präventionsmaßnahmen investiert werden.
- Tabakkonsum verursacht jährlich 70.000 frühzeitige Todesfälle in Frankreich.
- Australien und Neuseeland werden als Vorbilder genannt, wo Zigarettenpreise über 20 Euro liegen.
- Französische Zigarettenpreise sind nur in UK, Irland, Norwegen und Island höher.
- 2018 lag der Preis für eine Schachtel Zigaretten in Frankreich bei durchschnittlich 7 Euro.
- Ein Plan der damaligen Gesundheitsministerin Agnès Buzyn ließ den Preis innerhalb von drei Jahren auf 10 Euro steigen.
- Ende 2022 wurde eine weitere Erhöhung auf 13 Euro bis 2026 angekündigt.
- Bei einer Schachtel Zigaretten für 12,50 Euro entfallen 8,50 Euro auf Tabaksteuer und 2 Euro auf Mehrwertsteuer.
- Der damalige Gesundheitsminister Aurélien Rousseau kündigte ein Rauchverbot an Stränden, in Parks, Wäldern und vor Schulen an.
- Seit 1976 gibt es in Frankreich Werbebeschränkungen für Tabakprodukte.
- 1991 wurde ein Werbeverbot für Tabakprodukte eingeführt, 2016 die Kampagne „Rauchfreier Monat“.
- Die EU-Tabakrichtlinie wird in Frankreich streng umgesetzt, seit 2017 sind nur noch neutrale Zigarettenschachteln erlaubt.
- Präsident Macron strebt an, bis 2032 die erste „rauchfreie Generation“ zu erreichen.
- Rund ein Viertel der Franzosen raucht, was fast 10 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt liegt.
- Laut Institut Santé publique France hat sich die Raucherquote seit 2019 kaum verändert.
- Bei Frauen gab es zwischen 2019 und 2021 einen Anstieg der Raucherquote.
- Yves Bur, ehemaliger Parlamentsabgeordneter, kritisiert die langsamen Fortschritte in der Prävention im Vergleich zu Großbritannien.
- In Großbritannien ist der Tabakkonsum in den letzten 20 Jahren um 53 Prozent gesunken, in Frankreich nur um 16 Prozent.
- Bur schlägt vor, den Kauf von Zigaretten für Generationen ab dem Geburtsjahr 2009 zu verbieten.
- Der kulturelle Stellenwert der Zigarette in Frankreich wird durch den Song „Je suis amoureux d’une cigarette“ von Jacques Higelin verdeutlicht.

Ursprung:

Peine

Link: https://www.europe1.fr/societe/par-chance-je-nai-pas-ete-touche-dans-la-drome-un-braqueur-tire-au-fusil-a-pompe-dans-un-bar-tabac-668151

URL ohne Link:

https://www.europe1.fr/societe/par-chance-je-nai-pas-ete-touche-dans-la-drome-un-braqueur-tire-au-fusil-a-pompe-dans-un-bar-tabac-668151

Erstellt am: 2025-03-15 23:02:09

Autor:

Peine