Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://herzogtum-direkt.de/index.php/2025/03/16/land-investiert-88-millionen-euro-in-bessere-strassen-radwege-und-bruecken/):
- Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) investiert rund 88 Millionen Euro in die Sanierung des Straßen- und Radwegenetzes im Südosten Schleswig-Holsteins.
- Geplante Sanierungen umfassen etwa 55 Kilometer Straßen, über 30 Kilometer Radwege und 15 Bauwerke.
- Die Maßnahmen betreffen die Kreise Stormarn, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg und die Stadt Lübeck.
- Insgesamt werden 22 Straßen und 21 Radwege saniert.
- Wichtige Bauprojekte in diesem Jahr sind:
- Ausbau der Ortsdurchfahrt K 55 in Barkau (Kreis Ostholstein)
- Umbau des Knotenpunkts an der L 219 in Wiershop (Kreis Herzogtum Lauenburg)
- Ortsumgehung Geesthacht im Zuge der Bundesstraße B 5.
- Für die Sanierung von Landesstraßen in Schleswig-Holstein sind in diesem Jahr rund 80 Millionen Euro eingeplant, zusätzlich 15 Millionen Euro für Radwege.
- Der LBV.SH-Direktor Frank Quirmbach betont den Sanierungsstau im Landesstraßennetz und die Notwendigkeit, die Straßen in gutem Zustand zu halten.
- Im 88-Millionen-Euro-Paket sind 19 Landesstraßen-Projekte und 15 Bauwerke enthalten, der Rest entfällt auf 16 Bundes- und 11 Kreisstraßen.
- Quirmbach hebt die Bedeutung der Infrastruktur für Pendler, Wirtschaft und Tourismus hervor.
- Er weist darauf hin, dass Straßen-, Rad- und Schienenverkehr nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten.
- Informationen zu den Planungen für 2025 sind vorbehaltlich des offenen Bundeshaushalts und Änderungen sind möglich.
Source 2 (https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/VII/_startseite/Artikel2024/I/240327_Bauprogramme_Kreise_2024):
- Verkehrsministerium stellt Bauprogramm für die Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg vor.
- Interaktive Karte des LBV.SH informiert über geplante Baumaßnahmen.
- Für die Sanierung von Landesstraßen in Schleswig-Holstein sind 80 Millionen Euro eingeplant.
- Neun Millionen Euro sind für separate Radwege vorgesehen.
- Rund 116 Millionen Euro für Investitionen in Bundes- und Kreisstraßen.
- Minister Madsen betont die Wichtigkeit des Erhalts der Infrastruktur in einem Flächenland.
- Mobilitätswende erfordert alle Verkehrsmöglichkeiten, einschließlich Schulbusse, E-Bikes, Krankenwagen, Pflegedienste und Feuerwehr.
- In Stormarn, Ostholstein, Herzogtum Lauenburg und Lübeck werden 55 Millionen Euro für Sanierungen aufgewendet.
- Geplant sind 64 Kilometer Straßen, 22 Kilometer Radwege und zwölf Bauwerke.
- Wichtige Projekte: Sanierung der K 48, Fahrbahnerneuerung der Landesstraße 83, Ersatzneubau der B-207-Brücke.
- In Dithmarschen, Pinneberg und Steinburg werden 25 Millionen Euro investiert.
- Geplant sind 34 Kilometer Straßen, vier Brücken und 14 Kilometer Radwege.
- Wichtige Vorhaben: Erneuerung des L-142-Radwegs, L-149-Fahrbahnerneuerung, L-109-Fahrbahnerneuerung.
- In Plön, Segeberg, Rendsburg-Eckernförde und Kiel werden 33,8 Millionen Euro investiert.
- Geplant sind 44,5 Kilometer Straßen, 24 Kilometer Radwege und sieben Brücken.
- Wichtige Projekte: Fahrbahnerneuerung der B 206, Sanierungen an der K 53 und B 202.
- In Nordfriesland und Schleswig-Flensburg stehen 147 Kilometer Straßen, 24 Kilometer Radwege und neun Bauwerke auf dem Plan.
- Schwerpunkt: Ersatzneubau der Schleibrücke Lindaunis, Deutsche Bahn beteiligt.
- Weitere wichtige Projekte: Ausbau der B 5 und B 199.
- Minister Madsen bittet um Geduld und Rücksichtnahme auf Baustellen und Arbeiter.
Source 3 (https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/I/infrastrukturprogramm_impuls/infrastrukturbericht/Infrastrukturbericht_FI):
- Die Landesregierung erstellt seit 2014 alle zwei Jahre einen Infrastrukturbericht.
- Der Infrastrukturbericht 2024 ist der sechste Bericht seit 2014.
- Der Bericht gibt einen Überblick über den Umsetzungsstand von Infrastrukturvorhaben und den Sanierungs- und Investitionsbedarf des Landes.
- Im Zeitraum 2022 und 2023 wurden rund 1,36 Milliarden Euro in die Infrastruktur in Schleswig-Holstein investiert.
- Das Infrastrukturprogramm IMPULS hat mit rund 590,3 Millionen Euro etwa 43 Prozent der Gesamtinvestitionen ermöglicht.
- Die Infrastruktur-Investitionsausgaben stiegen im Vergleich zum Zeitraum 2020/2021 um rund 30 Prozent.
- Entscheidenden Anteil an den Investitionen hatten die Landesmittel in Höhe von rund 1,14 Milliarden Euro.
- Seit 2015 wurden insgesamt rund 4,52 Milliarden Euro in die Infrastruktur Schleswig-Holsteins investiert.
- Schwerpunkte der Investitionen:
- Modernisierung und Ausbau von Krankenhäusern und Hochschulen.
- Klimaneutrale Sanierung von Verwaltungsliegenschaften und Landesstraßen sowie begleitenden Radwegen.
- Digitalisierung und Küstenschutz als zentrale Projekte für nachhaltige Entwicklung.
- Sanierung von Landesstraßen und Radwegen.
- Die Weiterentwicklung des Programms von IMPULS 2030 zu IMPULS 2040 soll langfristige Projekte wie Hochschulen, Krankenhäuser und Küstenschutz sichern.
- Der nächste Infrastrukturbericht wird im Sommer 2026 mit Stand 31. Dezember 2025 dem Landtag vorgelegt.