Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://northeim-jetzt.de/nicht-geeignet-heftige-kritik-nach-neuwahl-des-kreisbrandmeisters/):
- Bernard Krzepina wurde zum neuen Kreisbrandmeister im Landkreis Northeim gewählt.
- Die Wahl sorgt für Verstimmungen innerhalb der Kreisfeuerwehr.
- Regierungsbrandmeister Henning Thörel äußert rechtliche, fachliche und konzeptionelle Bedenken.
- Laut § 21 Abs. 3 des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes (NBrandSchG) muss ein Kreisbrandmeister bestimmte Qualifikationen nachweisen, einschließlich der Teilnahme am Lehrgang „Verbandsführer“.
- Krzepina hat diesen Lehrgang nicht absolviert, was Thörel als möglichen Verstoß gegen geltendes Recht ansieht.
- Ein entsprechender Lehrgang ist für Krzepina geplant, er hat zwei Jahre Zeit, ihn nachzuholen.
- Thörel kritisiert Krzepinas geplante Rückkehr zu alten Ausbildungsstrukturen, die von der modularen Grundlagenausbildung abweichen.
- Thörel warnt, dass dies die Nachwuchsausbildung gefährden und die Kompatibilität mit der landesweiten Ausbildung beeinträchtigen könnte.
- Zweifel an Krzepinas Eignung als Führungsperson werden geäußert, insbesondere seine Aussage, dass eine lange Einarbeitung nicht nötig sei.
- Thörel betont, dass die Aufgaben eines Kreisbrandmeisters komplexer sind als die eines Stadtbrandmeisters.
- Krzepinas Ankündigung, sich auf Northeim zu fokussieren, wird als problematisch angesehen, da Feuerwehr und Katastrophenschutz auf überregionale Zusammenarbeit angewiesen sind.
- Stellungnahmen von vier Brandabschnittsleitern kritisieren Krzepinas persönliche und fachliche Eignung.
- Krzepina plant eine umfangreiche Stellungnahme zu den Vorwürfen und möchte sich mit den Brandabschnittsleitern zusammensetzen.
- Der Kreistag wird am 4. April über die Situation entscheiden.
Source 2 (https://www.hna.de/lokales/northeim/northeim-ort47320/kreisbrandmeister-bernard-krzepina-gewinnt-gegen-marko-de-klein-93602614.html):
- Bernard Krzepina aus Northeim hat die Wahl zum neuen Kreisbrandmeister gewonnen.
- Die Wahl fand am Freitagabend in Dassel statt.
- Krzepina setzte sich mit einem knappen Vorsprung gegen den Amtsinhaber Marko de Klein (Greene) durch.
- Von 133 anwesenden Ortsbrandmeistern sowie Stadt- und Gemeindebrandmeistern stimmten 69 für Krzepina und 64 für de Klein, eine Stimme war ungültig.
- Marko de Klein wurde im Februar 2019 zum Amtsnachfolger von Bernd Kühle gewählt.
- Bernard Krzepina war bis Ende Februar Stadtbrandmeister in Northeim und wurde zuvor abgewählt.
- Die Amtszeit von de Klein endet am 1. Juli 2025.
- Die Wahl des neuen Kreisbrandmeisters muss noch vom Northeimer Kreistag genehmigt werden.
Source 3 (https://voris.wolterskluwer-online.de/browse/document/c6c1d50e-c576-3411-b297-1a2475c9bdcc):
- Gesetz vom 18. Juli 2012, zuletzt geändert am 29. Juni 2022
- Beschluss des Niedersächsischen Landtags
- Inhaltsübersicht des Gesetzes:
- Erster Teil: Aufgaben und Befugnisse, Aufsicht und Meldepflicht
- Brandschutz und Hilfeleistung
1. Aufgaben und Befugnisse der Gemeinden
2. Aufgaben der Landkreise
3. Weitere Aufgaben der Gemeinden mit Berufsfeuerwehr
4. Aufgaben des Landes
5. Aufsicht
6. Meldepflicht
- Zweiter Teil: Feuerwehren
- Erster Abschnitt: Allgemeines
7. Arten der Feuerwehren
- Zweiter Abschnitt: Berufsfeuerwehr
8. Aufstellung und Auflösung
9. Beschäftigte in der Berufsfeuerwehr
- Dritter Abschnitt: Freiwillige Feuerwehr
10. Aufstellung und Gliederung
11. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
12. Kinder- und Jugendfeuerwehren
13. Hauptberufliche Wachbereitschaft
- Vierter Abschnitt: Pflichtfeuerwehr
14. Aufstellung, Verpflichtung zum Dienst und Auflösung
- Fünfter Abschnitt: Werkfeuerwehr
15. Aufstellung, Berichtspflicht
16. Auswärtiger Einsatz
17. Übertragung gemeindlicher Aufgaben auf Werkfeuerwehren
- Sechster Abschnitt: Kreisfeuerwehr
18. Aufgabe und Gliederung
- Siebter Abschnitt: Führungskräfte
19. Ehrenamtliche Führungskräfte in der Freiwilligen Feuerwehr
20. Ehrenamtliche Führungskräfte und sonstige ehrenamtliche Funktionsträger in der Kreisfeuerwehr
21. Ehrenamtliche Führungskräfte des Landes
- Achter Abschnitt: Einsatzleitung
22. Leitung von Einsätzen
23. Befugnisse der Einsatzleiterin oder des Einsatzleiters
24. Einsatz von Einheiten des Katastrophenschutzes
- Dritter Teil: Vorbeugender Brandschutz
- Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung
25. Brandsicherheitswache
26. Brandverhütungsschau
- Vierter Teil: Kosten, Entgeltfortzahlung, Schadensersatz und Entschädigung
- Kostentragung und Verteilung des Aufkommens der Feuerschutzsteuer
28. Gebühren und Auslagen bei Einsätzen und sonstigen Leistungen
29. Kostenersatz bei Nachbarschaftshilfe und übergemeindlichen Einsätzen
30. Kosten bei Schiffsbrandbekämpfung und Einsätzen in ursprünglich gemeindefreien Gebieten
31. Entgeltfortzahlung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
32. Leistungen bei Gesundheitsschäden
33. Entschädigung für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
34. Schadensersatz für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr
35. Schadensersatz und Entschädigungen für Dritte
- Fünfter Teil: Datenverarbeitung
- Allgemeines
35a. Verarbeitung personenbezogener Daten aus einsatzbedingter Kommunikation
35b. Verarbeitung personenbezogener Daten von Mitgliedern der Feuerwehren sowie Lehrgangsteilnehmern
- Sechster Teil: Schlussvorschriften
- Verordnungsermächtigung
36. Ordnungswidrigkeiten
37. Anwendung anderer Vorschriften
38. Einschränkung von Grundrechten