Oldenburg

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.nwzonline.de/region/kalenderblatt-was-geschah-am-17-maerz_a_4,2,70649620.html):
- Datum: 17. März 2025
- Namenstag: Gertrud, Johannes, Patrick

Historische Ereignisse:
- 2020: Fußball-Europameisterschaft, geplant für Sommer 2020, wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie um ein Jahr verschoben.
- 2005: Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) scheitert bei ihrer Wiederwahl im Kieler Landtag in vier Wahlgängen; kündigt am 18. März an, nicht mehr zur Verfügung zu stehen.
- 2000: Witwe des ermordeten italienischen Mode-Unternehmers Maurizio Gucci wird als Auftraggeberin des Attentats zu 26 Jahren Haft verurteilt.
- 2000: Hunderte Anhänger der Weltuntergangssekte „Bewegung für die Wiedereinsetzung der Zehn Gebote Gottes“ in Uganda begehen Suizid oder werden umgebracht; 780 Leichen werden von Polizeikräften entdeckt.
- 1845: Britischer Unternehmer Stephen Perry erhält zusammen mit Ingenieur Thomas Barnabas Daft das Patent für Gummiringe.

Geburtstage:
- 1980: Johannes Strate (45), deutscher Sänger, Sänger der Band Revolverheld
- 1960: Thomas Strobl (65), deutscher Politiker (CDU), Innenminister von Baden-Württemberg seit 2016
- 1955: Christoph Heusgen (70), deutscher Diplomat, Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz 2022-2025, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen 2017-2021
- 1950: Rötger Feldmann (75), deutscher Comic-Zeichner („Werner“)

Todestage:
- 2020: Betty Williams, britische Friedensaktivistin, Friedensnobelpreis 1976, geboren 1943.

Source 2 (https://www.stern.de/panorama/kalenderblatt--was-geschah-am-17--maerz--35556814.html):
- 17. März 2025: Kalenderblatt mit historischen Ereignissen und Geburts- oder Sterbetagen.
- 2020: Fußball-Europameisterschaft, geplant für Sommer 2020, wird aufgrund der Coronavirus-Pandemie um ein Jahr verschoben.
- 2005: Heide Simonis (SPD), Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, scheitert bei ihrer Wiederwahl im Kieler Landtag in vier Wahlgängen. Sie erklärt am 18. März, nicht mehr zur Verfügung zu stehen.
- 2000: Witwe des ermordeten italienischen Mode-Unternehmers Maurizio Gucci wird als Auftraggeberin des Attentats zu 26 Jahren Haft verurteilt.
- 2000: Hunderte Anhänger der Weltuntergangssekte "Bewegung für die Wiedereinsetzung der Zehn Gebote Gottes" in Uganda begehen Suizid oder werden umgebracht. Polizeikräfte entdecken insgesamt 780 Leichen.
- 1845: Stephen Perry und Thomas Barnabas Daft erhalten das Patent für Gummiringe.
- 1980: Johannes Strate, deutscher Sänger und Mitglied der Band Revolverheld, wird 45 Jahre alt.
- 1960: Thomas Strobl, deutscher Politiker (CDU) und Innenminister von Baden-Württemberg seit 2016, wird 65 Jahre alt.
- 1955: Christoph Heusgen, deutscher Diplomat und Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz 2022-2025, wird 70 Jahre alt.
- 1950: Rötger Feldmann, deutscher Comic-Zeichner ("Werner"), wird 75 Jahre alt.
- 2020: Betty Williams, britische Friedensaktivistin und Friedensnobelpreisträgerin 1976, wird 80 Jahre alt (geb. 1943).

Source 3 (https://www.politische-bildung.de/gedenktage-jahrestage-jubilaeum):
- Russlands Präsident Wladimir Putin hat einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine begonnen.
- In Europa herrscht nach mehr als 70 Jahren wieder Krieg.
- Diplomatische Versuche zur Lösung der Ukraine-Krise sind gescheitert.
- NATO und EU reagieren mit Sanktionen.
- Die EU und das Vereinigte Königreich haben ein Handelsabkommen zum geordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU vereinbart.
- Am 23. Juni 2016 stimmten die Briten in einem Referendum mit rund 52 Prozent für den Brexit.
- Großbritannien verließ die EU am 1. Januar 2021 nach über 40 Jahren Mitgliedschaft.
- Einige EU-Mitgliedsländer, insbesondere Ungarn und Polen, verletzen zunehmend die Prinzipien von Rechtsstaat und Demokratie.
- Die Grundrechte wie Pressefreiheit und Unabhängigkeit der Justiz sind bedroht.
- Deutschland und die EU beginnen zum Jahreswechsel mit Impfungen gegen das Coronavirus.
- Ein CO2-Preis soll den Klimaschutz stärken.
- Ein neuer US-Präsident wird vereidigt.
- 2021 wird als Superwahljahr in Deutschland bezeichnet.
- Fußball hat einen hohen Stellenwert in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen.
- Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar wird thematisiert.
- Die Lage der Flüchtlinge weltweit hat sich durch die Pandemie verschlechtert.
- Tausende Menschen warten vor den Toren Europas auf Aufnahme und Asyl.
- Die Genfer Flüchtlingskonvention wird erwähnt.
- Die "Black Lives Matter"-Bewegung hat Diskussionen über Rassismus und Erinnerungskultur angestoßen.
- Schulschließungen während der Pandemie haben benachteiligte Schüler besonders getroffen.
- Die Bereitschaft der Politik, Schulen während der zweiten Infektionswelle offenzuhalten, ist hoch.
- Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist wichtig für den globalen Friedensprozess.
- Das Pariser Klimaabkommen wurde vor fünf Jahren von fast allen Staaten unterzeichnet.
- Die UN-Klimakonferenz wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt.
- Verschwörungserzählungen sind ein verbreitetes Phänomen, besonders in Krisenzeiten.
- Sechs fachwissenschaftliche Beiträge beleuchten wirtschaftspolitische Ursachen und Folgen der Corona-Krise.
- Die soziale Ungleichheit hat in den letzten Jahren zugenommen.
- Digitale Medien werden als Plattform für politische Propaganda und Hasskommentare genutzt.
- Informationen über die Mitgliedsländer der EU, deren Hauptstädte und Flaggen werden bereitgestellt.
- Lehrkräfte erhalten Anregungen zur Umsetzung des Themas Europa im Unterricht.
- Mahatma Gandhis Credo "Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg" wird zitiert.
- Die EU beeinflusst den Alltag der Bürger durch Reisen ohne Grenzkontrollen und einheitliche Bezahlung mit dem Euro.

Ursprung:

Oldenburg

Link: https://www.nwzonline.de/region/kalenderblatt-was-geschah-am-17-maerz_a_4,2,70649620.html

URL ohne Link:

https://www.nwzonline.de/region/kalenderblatt-was-geschah-am-17-maerz_a_4,2,70649620.html

Erstellt am: 2025-03-17 00:56:12

Autor:

Oldenburg