Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Jugend-musiziert-13-Musikbegeisterte-qualifizieren-sich-fuer-Bundeswettbewerb,regionnorderstedtnews2496.html):
- 13 junge Musikerinnen und Musiker aus Südholstein haben sich für das Bundesfinale von "Jugend musiziert" qualifiziert.
- Das Bundesfinale findet vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, statt.
- Die Musikerinnen und Musiker stammen aus den Kreisen Segeberg, Pinneberg und Stormarn.
- Insgesamt nahmen 264 Musikerinnen und Musiker am Landeswettbewerb teil, die zuvor bei Regionalwettbewerben erfolgreich waren.
- Qualifizierte Teilnehmer:
- Ella Späth, Oboe und Gesang, Ahrensburg (Kreis Stormarn)
- Elias Lampe, Posaune, Kaltenkirchen (Kreis Segeberg)
- Martha Lampe, Klavier, Kaltenkirchen (Kreis Segeberg)
- Mischa Gabbazov, Klavier, Ahrensburg (Kreis Stormarn)
- Benjamin Mende, Gesang, Norderstedt (Kreis Segeberg)
- Melissa Lisowski, Viola, Glinde (Kreis Stormarn)
- Christiana Koleski, Violine, Ahrensburg (Kreis Stormarn)
- Nhat-Minh Duong, Violine, Norderstedt (Kreis Segeberg)
- Miron Raphael Bachmann, Violoncello, Ahrensburg (Kreis Stormarn)
- Johann Lathus, Sopran, Pinneberg (Kreis Pinneberg)
- Marlon Rieck-Perschonke, Alt, Uetersen (Kreis Pinneberg)
- Jarne Morten Posmyk, Tenor, Tornesch (Kreis Pinneberg)
- Lukas Raming, Bass, Uetersen (Kreis Pinneberg)
Source 2 (https://www.wuppertal.de/presse/meldungen/meldungen-2025/februar/jugend-musiziert.php):
- Wuppertal wird für sieben Tage zur Musikhauptstadt Deutschlands.
- Der Wettbewerb "Jugend musiziert" ist der traditionsreichste Wettbewerb zur musikalischen Nachwuchsförderung in Deutschland.
- Oberbürgermeister Uwe Schneidewind äußert Vorfreude auf das Ereignis und sieht es als Gelegenheit, Wuppertal als Kulturstadt zu präsentieren.
- Rund 20 Spielorte stehen den Wettbewerbern zur Verfügung, mit drei Preisträgerkonzerten in der Stadthalle als Höhepunkt.
- Kulturdezernent Matthias Nocke betont die Vorteile für die Stadt durch öffentliche Wertungsspiele und Konzerte, die meist kostenlos oder zu moderaten Preisen sind.
- Die Teilnehmer haben sich in Regional- und Landeswettbewerben qualifiziert.
- Rund 120 Juroren und ein 40-köpfiges Organisationsteam reisen an, unterstützt von etwa 100 Wuppertaler Mitarbeitenden.
- Geschätzt 10.000 Besucher werden erwartet.
- Es sind 1.250 Wertungsspiele in Schulen und anderen Orten geplant, sowie vier Abendkonzerte in der Stadthalle.
- Weitere Veranstaltungen: Workshops, Jumu-Party, Jam-Session, Jumu-Lounge und Open Stages.
- Projektleiterin Ulrike Lehmann vom Deutschen Musikrat verspricht viel Musik in der Stadt.
- Viele junge Teilnehmer aus Wuppertal werden am Wettbewerb teilnehmen.
- Raphael Amend, Leiter der städtischen Musikschule, zeigt Stolz auf die Teilnehmer, die es bis zum Bundeswettbewerb schaffen.
- Spielorte: Bergische Musikschule, Hochschule für Musik und Tanz, Concordia, Börse, Haus der Jugend Barmen, Wuppertaler Kurrende, Wuppertaler Hof, mehrere Schulen und die Stadthalle.
- Solo-Wertungen: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon, Percussion, Mallets, Gesang Pop.
- Ensemble-Wertungen: Klavier und Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Alte Musik, Baglama-Ensemble, Hackbrett-Ensemble.
- Hauptförderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Hauptsponsor: Sparkassen-Finanzgruppe.
- Weitere Förderer: Stadt Wuppertal, Land Nordrhein-Westfalen, Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, Britta und Peter Wurm-Stiftung, Schuler-Stiftung, KNIPEX, Gebr. Becker, Leonhards, Rotary Clubs Wuppertal, Stadtsparkasse Wuppertal, WSW mobil.
Source 3 (https://www.jugend-musiziert.org/meldungen/meldungen-details/bundeswettbewerb-jugend-musiziert-in-wuppertal):
- Bundeswettbewerb Jugend musiziert findet vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal statt.
- Voraussichtlich ca. 1.250 Wertungsspiele in ca. 20 Austragungsorten.
- Erwartet werden ca. 2.000 junge Musiker:innen aus Deutschland und Deutschen Schulen im Ausland.
- Kategorien für 2025:
- Solo-Wertungen: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Akkordeon, Perkussion, Mallets, Gesang (Pop).
- Ensemble-Wertungen: Duo (Klavier und Blasinstrument), Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble, Alte Musik, Bağlama-Ensemble, Hackbrett-Ensemble.
- Ca. 130 Jurorinnen und Juroren bewerten die Wertungsspiele.
- Ein ca. 100-köpfiges Organisationsteam, davon ca. 65 aus Wuppertal, begleitet die Veranstaltung.
- Konzerte:
- Festkonzert am 7. Juni 2025 um 18:00 Uhr in der Historischen Stadthalle Wuppertal mit dem Sinfonieorchester Wuppertal und Solist Fabian Müller.
- Preisträger:innen-Konzerte am 9., 10. und 11. Juni 2025, jeweils um 20:00 Uhr in der Historischen Stadthalle.
- Konzert der Sonderpreisträger:innen am 5. Juli 2025 im Beethoven-Haus Bonn.
- Erwartete Teilnehmerzahl: ca. 10.000 Menschen zur musikalischen und kulturellen Begegnung.
- Träger des Wettbewerbs: Deutscher Musikrat gGmbH.
- Hauptförderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Hauptsponsor: Sparkassen-Finanzgruppe, seit 62 Jahren Partner.
- Fördermittel: Hauptförderer und Hauptsponsor stellen zwei Drittel der benötigten Mittel bereit.
- Unterstützende lokale Partner: Stadt Wuppertal, Oberbürgermeister Uwe Schneidewind, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Dr. Werner Jackstädt-Stiftung, Bergische Musikschule Wuppertal, Stadtsparkasse Wuppertal, Rotary Clubs, KNIPEX-Werk, und weitere.
- Kulturpartner: WDR 3.
- Sonderpreise im Wert von ca. 160.000 EUR werden vergeben.
- Austragungsorte: Historische Stadthalle, Bergische Musikschule, Hochschule für Musik und Tanz, und weitere Schulen und Kulturzentren in Wuppertal.