Heute ist der 17.04.2025
Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-service/blitzer-alarm-hier-wird-in-dieser-woche-im-landkreis-stade-geblitzt_a352437):
- Zeitraum: Kalenderwoche 12/2025 (17. März bis 23. März)
- Einsatz von mobilen Blitzern im Landkreis Stade
- Montag, 17. März: Blitzer in Aschhorn, Drochtersen, Ahrensmoor-West, Brest, Horneburg, Nottensdorf, Borstel-Neuenschleuse, Jork-Westerjork, Deinste, Kutenholz
- Dienstag, 18. März: Blitzer in Hollern-Speersort, Neuenkirchen, Götzdorf, Hahle, Grundoldendorf, Sauensiek, Blumenthal, Himmelpforten, Neulandermoor, Wischhafen
- Mittwoch, 19. März: Blitzer in Assel, Gauensiekermoor, Buxtehude, Neukloster, Deinste, Mulsum, Ahlerstedt, Bargstedt, Dollern, Nottensdorf
- Donnerstag, 20. März: Blitzer in Jork, Hove, Hamelwörden, Oederquart, Groß Sterneberg, Heinbockel, Haddorf, Stade, Guderhandviertel
- Freitag, 21. März: Blitzer in Beckdorf, Kammerbusch, Buxtehude, Ovelgönne, Kutenholz, Fredenbeck, Oersdorf, Rutenbeck, Hüll, Ritsch
- Samstag, 22. März: Blitzer in Krautsand, Kakerbeck
- Sonntag, 23. März: Blitzer in Bokel, Sauensiek
- Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr
Source 2 (https://www.bussgeldkatalog.de/mobile-blitzer/):
- Mobile Blitzer bieten einen Überraschungseffekt, da sie flexibel am Straßenrand aufgestellt werden können.
- Funktionsweisen mobiler Blitzer:
- Messung durch Nachfahren (Polizisten messen Geschwindigkeit aus einem Fahrzeug).
- Lasertechnologie, die mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar ist.
- Mobile Blitzer können fehleranfällig sein; Messergebnisse sollten kritisch hinterfragt werden.
- Geschwindigkeitsüberschreitungen sind häufige Unfallursachen; Polizei setzt verstärkt auf Blitzer und Radarfallen.
- Mobile Blitzer können ohne Blitz arbeiten, z.B. bei Nachfahren oder Lasermessungen.
- Schwarzlichtblitzer werden in Tunneln eingesetzt, um Gefahren durch grelle Blitze zu vermeiden.
- Mobile Ampelblitzer können an Kreuzungen platziert werden und arbeiten mit drei Kameras.
- Motorräder können von mobilen Blitzern erfasst werden, jedoch ist die Identifizierung des Fahrers oft schwierig.
- Toleranzabzüge bei mobilen Blitzern:
- 3 km/h Abzug bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h.
- 3 Prozent Abzug bei Geschwindigkeiten über 100 km/h.
- Bei Videonachfahrsystemen beträgt der Toleranzabzug 5 km/h bzw. 5 Prozent.
- Nutzung von Radarwarnern oder Blitzer-Apps ist verboten; Bußgeld von 75 Euro und ein Punkt in Flensburg bei Verstoß.
- Fehlerquellen bei Geschwindigkeitsmessungen können auftreten, z.B. ungeeichte Geräte oder ungeschultes Personal.
- Einspruch gegen Bußgeldbescheid kann innerhalb von 14 Tagen schriftlich eingelegt werden.
- Rechtsanwalt für Verkehrsrecht kann bei Einsprüchen unterstützen und Akteneinsicht beantragen.
Source 3 (https://bussgeldcheck.bild.de/c/geschwindigkeitsmessung/):
- Häufigste Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr 2016: Geschwindigkeitsüberschreitung mit ca. 3,07 Millionen Verstößen.
- 2017: 1.077 Menschen starben bei Unfällen aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit (Statistisches Bundesamt).
- Geschwindigkeitsmessungen sollen die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
**Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsüberschreitungen:**
- **Innerorts:**
- Bis 10 km/h: 30 € (eher kein Einspruch)
- 11 - 15 km/h: 50 € (Einspruch prüfen)
- 16 - 20 km/h: 70 € (Einspruch prüfen)
- 21 - 25 km/h: 115 € (Einspruch prüfen)
- 26 - 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- 31 - 40 km/h: 260 € (2 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- 41 - 50 km/h: 400 € (2 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- 51 - 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- 61 - 70 km/h: 700 € (2 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- Über 70 km/h: 800 € (2 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- **Außerorts:**
- Bis 10 km/h: 20 € (eher kein Einspruch)
- 11 - 15 km/h: 40 € (Einspruch prüfen)
- 16 - 20 km/h: 60 € (Einspruch prüfen)
- 21 - 25 km/h: 100 € (Einspruch prüfen)
- 26 - 30 km/h: 150 € (1 Monat Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- 31 - 40 km/h: 200 € (1 Monat Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- 41 - 50 km/h: 320 € (2 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- 51 - 60 km/h: 480 € (2 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- 61 - 70 km/h: 600 € (2 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- Über 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot, Einspruch prüfen)
- Fahrverbot wird in der Regel nur bei zweimaliger Überschreitung von 26 km/h oder mehr innerhalb eines Jahres verhängt.
**Geschwindigkeitsmessung:**
- Geschwindigkeitsmessung erfolgt durch verschiedene Geräte (mobil und stationär).
- Toleranzabzug: 3 km/h oder 3% des gemessenen Wertes, je nach Geschwindigkeit.
- Bei fehlerhaften Messungen kann Einspruch gegen den Bußgeldbescheid eingelegt werden.
**Messmethoden:**
- Laserpistole: Lichtimpulse werden ausgesendet und zurückgeworfen.
- Radargeräte: Senden Radarwellen aus, die zurückgeworfen werden.
- Piezosensoren/Induktionsschleifen: In die Fahrbahn eingelassen, messen Geschwindigkeit.
- Lichtschranken: Unterbrechung des Lichtstrahls zur Geschwindigkeitsmessung.
- Videoüberwachung: Polizei verfolgt Fahrzeug mit Kameras.
**Stationäre vs. mobile Blitzer:**
- Stationäre Blitzer sind fest installiert, oft an Unfallschwerpunkten.
- Mobile Blitzer können flexibel eingesetzt werden, um Überraschungseffekte zu nutzen.
**Geschwindigkeitsmesstafeln:**
- Zeigen Geschwindigkeit an, sollen Fahrer zur Einhaltung der Geschwindigkeit anregen, ohne Verstöße zu ahnden.
**Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen:**
- Bußgeld, Punkte in Flensburg, Fahrverbot abhängig von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung und ob innerorts oder außerorts.