Stade

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/raeumungsverkauf-wegen-geschaeftsaufgabe-startet-es-braucht-keinem-leid-zu-tun-93632060.html):
- La Tienda in Stade schließt am 31. Mai 2025.
- Der Laden bot Geschenke, Wohn- und Modeaccessoires sowie Lebensmittel wie Wein, Kaffee und Gewürze an.
- Er wurde 2014 von Sylvia und Jörg Bodry eröffnet, die zuvor 20 Jahre in Marbella, Spanien, lebten und dort eine Bäckerei und ein Bauunternehmen betrieben.
- Die Betreiber kündigten die Schließung in einem emotionalen Facebook-Beitrag an.
- Sie haben die Entscheidung zur Schließung bereits länger getroffen und möchten mehr Zeit für Familie, Freunde, Reisen und Hobbys haben.
- Am 17. März 2025 begann ein Räumungsverkauf.
- Kunden werden ermutigt, frühzeitig Schnäppchen zu sichern und nach dem Inventar zu fragen.
- Räumungsverkäufe sind in Niedersachsen häufig, sowohl bei Kleinunternehmen als auch großen Ketten.

Source 2 (https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-wirtschaft/das-kaufhaus-waller-in-stade-schliesst-bald-fuer-immer-seine-tueren_a70369):
- Räumungsverkauf im Kaufhaus Waller in Stade begann am vergangenen Mittwoch.
- Kaufhaus schließt aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten.
- Inhaber Detlef Waller nennt geändertes Kundenverhalten und hohe Personalkosten als Gründe.
- Rabatte in Buchhandlung, Schreibwaren, Haushaltswaren und Geschenkartikeln bis Weihnachten.
- Schließung betrifft 14 Mitarbeiter, darunter viele Teilzeitkräfte und langjährige Kollegen.
- Waller ist eines der ältesten Geschäfte in Stade, gegründet 1903 von Christian Heinrich Waller.
- 1947 übernahm Erich Waller, seit 1961 befindet sich das Kaufhaus in der Goos.
- 1972 wurde der Waller-Büromarkt in der Hansestraße eröffnet, dieser bleibt von der Schließung unberührt.

Source 3 (https://www.oberberg-nachrichten.de/themen/verschiedenes/wie-sich-einzelhaendler-gegen-den-wandel-behaupten-koennen/):
- Einzelhändler und regionale Betriebe kämpfen gegen Druck durch Online-Handel und große Ketten.
- Herausforderungen: sinkende Kundenfrequenzen, steigende Mieten, fortschreitende Digitalisierung.
- Wandel im Konsumverhalten: Verbraucher bevorzugen Online-Käufe über lokale Geschäfte.
- Große Plattformen bieten größere Auswahl, günstigere Preise und bequeme Lieferoptionen.
- Rückgang der Verkaufszahlen führt zur Schließung vieler kleiner Läden, besonders in kleineren Städten.
- Leerstände und verändertes Stadtbild bedrohen lokale Wirtschaft und soziale Strukturen.
- Regionale Handwerksbetriebe, wie kleine Manufakturen, stehen unter Konkurrenzdruck durch industriell gefertigte Waren.
- Schließungen von Geschäften führen zu Arbeitsplatzverlusten und sinkender Kaufkraft.
- Prognose: Bis Ende 2024 könnten rund 5.000 Geschäfte schließen, was die Stadtzentren weiter schwächt.
- Strategien zur Bewältigung: Nutzung der Digitalisierung, Aufbau von Online-Präsenzen.
- Regionalbetriebe setzen auf Social Media für Marketing und Kundenkontakt.
- Netzwerke und Kooperationen stärken lokale Unternehmen und fördern gemeinschaftliche Aktionen.
- Politische Unterstützung: Programme zur Wirtschaftsförderung, zinsgünstige Kredite und Zuschüsse.
- Kommunale Initiativen zur Bekämpfung von Leerständen und Unterstützung kleiner Betriebe.
- Förderung lokaler Produkte durch bewussten Konsum stärkt die lokale Wirtschaft und kulturelle Vielfalt.
- Zukunft des Einzelhandels erfordert aktive Strategien zur Anpassung und Stärkung der regionalen Identität.

Ursprung:

Stade

Link: https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/raeumungsverkauf-wegen-geschaeftsaufgabe-startet-es-braucht-keinem-leid-zu-tun-93632060.html

URL ohne Link:

https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/raeumungsverkauf-wegen-geschaeftsaufgabe-startet-es-braucht-keinem-leid-zu-tun-93632060.html

Erstellt am: 2025-03-17 19:33:09

Autor:

Stade