Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.noz.de/sport/handball/artikel/hsv-hamburg-verpflichtet-abwehrspezialisten-48493585):
- Handball-Bundesligist HSV Hamburg verpflichtet Einar Olafsson.
- Olafsson ist isländischer Nationalspieler und 23 Jahre alt.
- Er wechselt vom dänischen Champions-League-Teilnehmer Fredericia HB nach Hamburg.
- Vertrag in Hamburg bis zum 30. Juni 2027.
- Olafsson ist 2,01 Meter groß und gilt als Abwehrspezialist.
- Er kann im linken Rückraum und auf der Spielmacherposition eingesetzt werden.
- Olafsson ist der Sohn des ehemaligen Bundesliga-Profis Olafur Stefansson.
- Dies ist der dritte Zugang für die nächste Saison, nach Nicolaj Jörgensen und Elias Kofler.
Source 2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Einar_%C3%9Eorsteinn_%C3%93lafsson):
- Name: Einar Þorsteinn Ólafsson
- Geburtsdatum: 30. September 2001
- Geburtsort: Magdeburg, Deutschland
- Staatsbürgerschaft: Isländer
- Körpergröße: 2,00 m
- Spielposition: Rückraum links
- Aktueller Verein: Fredericia HK (Dänemark)
- Trikotnummer: 23
- Vereinslaufbahn:
- 0000–2022: Valur Reykjavík (Island)
- 2022–heute: Fredericia HK (Dänemark)
- Nationalmannschaft:
- Debüt: Ende 2023 für die isländische Nationalmannschaft
- Europameisterschaft 2024: 10. Platz, 4 Spiele
- Weltmeisterschaft 2025: Nachnominiert, 1 Tor in 3 Spielen
- Vater: Ólafur Stefánsson, ebenfalls isländischer Nationalspieler
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Isl%C3%A4ndische_M%C3%A4nner-Handballnationalmannschaft):
- Die isländische Männer-Handballnationalmannschaft repräsentiert den Handballverband Islands (HSÍ) auf internationaler Ebene.
- Handball ist neben Fußball die populärste Sportart in Island.
- Erstes Länderspiel: 15. Februar 1950 gegen Schweden, Ergebnis: 7:15 (Halbzeit 3:6).
- Seit den 1980er Jahren zählt die Mannschaft zu den besten der Welt.
- Erster Halbfinaleinzug bei den Olympischen Spielen 1992, verlor gegen das Vereinte Team der ehemaligen Sowjetunion (20:22) und das Spiel um die Bronzemedaille gegen Frankreich (20:24).
- Größter Erfolg: Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking, Finale gegen Frankreich (23:28).
- Nach dem Finale wurde ein Feiertag in Island ausgerufen.
- Qualifikation zur Handball-Weltmeisterschaft 2009: Scheitern an Mazedonien.
- Weitere Halbfinalteilnahme bei der Europameisterschaft 2010, verlor gegen Frankreich, gewann Bronze gegen Polen (29:26).
- Olympische Spiele 2012 in London: Gruppenerster, verlor im Viertelfinale gegen Ungarn (33:34).
- Trainerwechsel: Guðmundur Guðmundsson trat nach den Olympischen Spielen 2012 zurück, Aron Kristjánsson übernahm, trat nach der Europameisterschaft 2016 zurück, Geir Sveinsson übernahm im März 2016, Guðmundur Guðmundsson erneut Trainer nach der Europameisterschaft 2018, Zusammenarbeit beendet im Februar 2023.
- Teilnahme an B- und C-Weltmeisterschaften zwischen 1976 und 1992:
- 1977: 4. Platz (qualifiziert für 1982)
- 1979: 4. Platz
- 1981: 8. Platz
- 1983: 7. Platz (qualifiziert für 1984)
- 1989: 1. Platz (qualifiziert für 1990)
- Platzierungen bei internationalen Turnieren:
- World Cup (1971–2010): verschiedene Platzierungen
- Jugoslawien-Trophäe: verschiedene Platzierungen
- Eurotournoi: 2008 (4. Platz), 2012 (3. Platz)
- Golden League: 2015/16 (2. Platz), 2017/18 (4. Platz)
- Gjensidige Cup: 2017 (3. Platz), 2018 (4. Platz), 2019 (2. Platz)
- SHV-Vierländerturnier: verschiedene Platzierungen
- Kader für die Weltmeisterschaft 2025: 18 Spieler mit Position, Größe, Gewicht, Verein, Länderspiele und Tore.
- Trainer seit Juni 2023: Snorri Guðjónsson.
- Björgvin Páll Gústavsson ist der aktive Nationalspieler mit den meisten Einsätzen.
- Guðjón Valur Sigurðsson hält den inoffiziellen Weltrekord mit 1875 Länderspieltoren.